Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine noch junge Satire-Show im Ersten von den Machern des Neomagazins aka der btf. Und sie erzählt die kleinen Geschichten des Alltags eurer Alten. Oder die von deren Alten, je nachdem, in welchem Jahrtausend ihr so geboren seid.
Ist ja aber auch egal, denn man ist ja eh nur so alt, wie man sich fühlt (morgens so um die 106 und abends wieder 18) und es im Social-Media-Profil angibt. Schließlich sind wir doch eigentlich alle nur kleine - und unnatürlich groß geratene Kinder.

Wenn Maren Kroymann zusammen mit Annette Frier, Burghart Klaussner, Cordula Stratmann, Arved Birnbaum und anderen in der Radio-Bremen-Sketch-Comedy "Kroymann" einen satirischen Blick auf Frau und Mann, auf Alt und Jung, auf Politik und Gesellschaft wirft, wird es bitterböse. Schnell und erbarmungslos nimmt "Kroymann" alles auseinander, was politisch korrekt wirkt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Fall, der mir schon immer wie ein Film vorkam, wurde verfilmt: Das Geiseldrama von Gladbeck. Eine tatsächlich auf wahren Begebenheiten beruhende Gangster-Tragödie aus dem Jahr 1988, die vorgeführt hat, wie dreckig und sensationsgeil Medien sein können, wenn Journalisten ihre Grenzen nicht kennen ("Wie fühlen Sie sich mit der Pistole am Hals? Denken Sie, dass er wirklich abdrückt?").
Der ARD-Zweiteiler ist dabei sehr nah an der Realität, was man auch in der danach gelaufenen Doku sehr gut sehen kann, die es auch noch in der Mediathek gibt. Eine unglaubliche Geschichte über zu Stars gemachte Kriminelle, aus der aber heute noch viele Medienmacher etwas lernen könnten. Zum Beispiel eine gewisse Zeitung mit vier Buchstaben, die anscheinend immer noch nichts kapiert hat.

Hier der Link zum Film "Gladbeck" in der ARD-Mediathek.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Läuft noch 4 Tage in der ARD-Mediathek und ist für mich neben mein neuer Freund und Jerks das Beste, was Christian Ulmen je gemacht hat: Jonas (Stell dir vor, es ist Schule und du musst wieder hin). Eine authentische Mockumentary an einer tatsächlichen Schule im Osten, die mit echten Lehrern und echten Schülern gedreht wurde - und mittendrin ein halbstarker Ulmen - als einer von ihnen.
Ein wunderschönes Film-Projekt aus dem Jahr 2011 mit einem großartig spielenden Fake-Schüler, unberechenbaren Logarithmen und einem gar nicht so schlechten Soundtrack (Die Sterne, Deichkind & Helge Schneider). Der bessere, lustigere und vermutlich auch pädagogisch wertvollere Fack Ju Göhte.

"Jonas Slooth ist 18 Jahre alt. Status: Mehrfacher Sitzenbleiber. Die Brandenburger Gesamtschule Paul-Dessau bietet ihm eine allerletzte Chance auf einen Schulabschluss.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Arte Tracks war in Hamburg unterwegs und hat die OZM Gallery in der Schanze besucht, die vor 10 Jahren noch eine alte Fabrik war und mittlerweile ein Gesamtkunstwerk entstanden ist. Dort lässt sich u.a. auch das einzige erhaltene Indoor-Werk von OZ bewundern, in dem auch ein fröhlich bunter Sarg für die verstorbene Hamburger Graffiti-Legende steht (RIP).
Wer vorbeischauen will, muss sich allerdings beeilen - denn das ganze Ding wird wohl leider bald abgerissen. Zur Not gibt es aber auch noch einen virtuellen Rundgang via 360°-Cam auf der offiziellen Website.

„Die OZM Art Space Gallery im Hamburger Schanzenviertel ist der bunt bemalte Traum der europäischen Graffiti-Szene. Tausendfünfhundert Quadratmeter Street-Art verteilt auf drei Etagen. Szene-Stars wie Darco FBI, Oz oder Won ABC haben hier ganze Räume gestaltet. Doch nun kommt der Abriss und die Street Art wird, was sie eigentlich immer war: vergänglich.“


via


Läuft gerade mal wieder - in der 3Sat-Mediathek: Halt auf freier Strecke von Andreas Dresen. Kein leicht verdaulicher Film und ganz sicher einer von denen, der mir die meisten Tränen rausgequetscht hat - dafür aber auch einer der Besseren. Und eine Glanzstunde (und 40 Minuten) von Milan Peschel. Falls ihr also mal in guter Qualität leiden wollt, bitte schön.

Frank und Simone leben mit ihren beiden Kindern in einem Reihenhäuschen am Stadtrand. Sie sind eine glückliche Familie - bis bei Frank ein Hirntumor diagnostiziert wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine SpiegelTV-Reportage aus dem Jahre 1997, die mit jeder gesehenen Minute noch absurder wird als alles ohnehin schon ist. Zwischendurch sieht man einen Generalkonsul stolz über "richtige Holländer" referieren, der damit offensichtlich einen Verwandten der New Kids meint, der halbnackt zu Techno hin und her wippt während er im Pfahlsitzen gegen einen Deutschen antritt. Könnte fast vom Postillon sein.

Der Freizeitpark erwacht, die Spaßgesellschaft ist finster entschloßen sich zu amüsieren. Jegliches Getier löst nur noch ein müdes Lächeln aus. Endlich mal was anderes, der Homo sapiens auf dem Marterpfahl!

PS: Falls ihr wissen wollt, wer diese historische Schlacht am Ende gewann.

via

2


Läuft gerade in der Mediathek von arte: Herbert. Die Geschichte von einem DDR-Boxer, der auf die Krankheit trifft, die viele von euch nur aus der Ice-Bucket-Challenge und/oder durch Stephen Hawking kennen dürften. ALS. Sie endet in den meisten Fällen binnen 2-3 Jahren tödlich.
Den Film hatte ich hier auch schon mal in einer Liste aus 12 deutschen Filmen, die ich euch empfehlen kann, denn genau das ist er: ein deutscher Film, den ich euch empfehlen kann. Wenn ihr in den nächsten 5 Tagen Zeit habt, schaut mal rein - so lange ist er nämlich noch online. ...weiterlesen "Film-Tipp aus der arte-Mediathek: Herbert | Ein Boxer im Kampf gegen ALS"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTuber Rob Bubble und der WDR haben ein bisschen an Instagram rumgeschraubt und mit Bots innerhalb von nur einer Woche einen Influencer "gebaselt", der am Ende Werbeangebote im Wert von fast 3000€ bekommen hat. Und ich bin vom Ergebnis nicht wirklich überrascht: die Fassade der schönen neuen Welt ist nur eine Fassade. And the Insta-Cake is a lie. ...weiterlesen "Fake-Influencer – Ein Instagram-Experiment vom WDR"