Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine Portrait-Serie mit verschiedenen mehr oder weniger Prominenten, die einen multikulturellen Blick auf Deutschland geben. Unser Land ist nämlich schon immer ein wunderschön bunt gemischtes Volk. Und nicht erst seit der Flüchtlingskrise. Eine aus verschiedenen Perspektiven betrachtete Reihe über Identität, neue Erfahrung und der Frage danach, was dieses "Deutsch sein" eigentlich bedeutet.

»Germania« zeichnet ein aktuelles Portrait von Deutschland - und das durch die Augen von Menschen, die nicht hier geboren sind. Längst in Deutschland angekommene Migranten sprechen über deutsche Eigenheiten und Marotten. Das kann mal lustig und mal ernst sein und wird von den Machern hinter »Frag ein Klischee« produziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


THPS 1 & 2 (meinetwegen auch noch 3) zählen ja immer noch zu meinen Alltime-Favorite-Games. Der zweite Teil ist auf metacritic sogar auf Platz 2 der besten Spiele aller Zeiten und vermutlich ist Tony Hawk's Pro Skater berühmter als Tony Hawk selbst. Grund genug über die fantastische Spieleserie von damals eine Doku zu produzieren, die gerade gecrowdfundet wird. Und der erste Trailer gibt euch schon mal einen kleinen Nostalgie-Kick(flip).
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine Doku über KimDotCom, der vom FBI regelmäßig wegen Online-Piraterie gesucht wird und sowohl Hacker, Millionär als auch Nummer 1 in Call of Duty war. Und wahrscheinlich gibt's nur wenige Menschen, die öfter das Urheberrecht verletzt haben als er. Eine polarisierende Persönlichkeit des Internetz. Und ich schätze mal, dass er sich sogar freuen würde, wenn ihr den beim SXSW-Festival gestarteten Film über ihn illegal im Netz streamt.

The larger-than-life story of Kim Dotcom, the "most wanted man online," is extraordinary enough, but the battle between Dotcom and the US Government and entertainment industry, being fought in New Zealand, is one that goes to the heart of ownership, privacy and piracy in the digital age. Three years in the making, this independent film chronicles a spectacular moment in global online history, dubbed the 'largest copyright case’ ever and the truth about what happened. (SXSW)

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Doku-Projekt aus Norwegen, das ein paar Internet-Trolle zuhause besucht hat, um sie nach ihrer Motivation zu befragen. Im Grunde genommen sind das aber alles keine Trolle, sondern in ihrer Meinung festgefahrene Verschwörungstheoretiker, die im Netz u.a. als "Glaubenskrieger" betitelt werden. Unfassbar und ziemlich bedenklich, was manche Menschen so mit ihrer Lebenszeit anstellen.

We meet a global set of people: some who hate immigrants and threaten to kill them; a refugee fighting Assad from afar; and someone who is very annoyed with Lady Gaga. The characters read their online comments out loud and offer thoughts on why they wrote them. Do they show any remorse for the hurt they may have caused? Is there any space in their minds for accepting other peoples’ ideas? Without seeking our approval or condemnation, they try and explain in the offline world whether they stand by their strong online views.

via

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.theguardian.com zu laden.

Inhalt laden


Ein Pilotprojekt aus einem Gefängnis in Wiesbaden, in dem unter den 300 jugendlichen Insassen auch viele zurückgekehrte IS-Kämpfer dabei sind. Die Entradikalisierung bzw. die Auseinandersetzung mit der Thematik soll mit Hilfe eines Theaterstücks stattfinden, in dem die Jugendlichen selber mitspielen. Nebenbei bekommen sie Unterrichtsstunden über den Koran, da die meisten IS-Anhänger tatsächlich recht wenig über den eigentlichen Islam wissen. Die kurze Doku darüber kommt vom Guardian. Der ganze Film wird gerade gecrowdfundet.

"Take your broken heart, make it into art."
 - Meryl Streep

Der bereits 6. Teil der mehrstündigen Doku "Achtung, Aufnahme! In den Schmieden des Pop", der für mich am interessantesten von allen ist. Die letzte Episode der Reihe dreht sich nämlich ums Samplen, was bedeutet, dass es genretechnisch hauptsächlich um Oldschool-Hip-Hop und neuen Electro geht. Und das ist ja so ziemlich genau meins. Die Folgen 1-5 findet ihr hier in der Mediathek.

Es war eine der revolutionärsten Neuerungen der letzten 40 Jahre: das Sampling. Dabei werden Teile bereits bestehender Stücke herausgeschnitten und – oft als Loop – in neue Songs integriert. Diese Technik kommt eigentlich aus dem jamaikanischen Dub, dem Funk à la James Brown und der Discobewegung.
Das Genre mit den meisten Samples ist aber eindeutig der Hip-Hop. Afrika Bambaataa, Darryl McDaniels von RUN–D.M.C., Chuck D von Public Enemy, Adam Horovitz von den Beastie Boys, RZA vom Wu-Tang Clan und der französische Rapper Akhenaton sind Meister dieser Kunst. Sie kommen in der Sendung selbst zu Wort und verteidigen das, was die Musikindustrie als Plagiat bezeichnet.
In der Vergangenheit kam es bereits zu zahlreichen Gerichtsverfahren. Heute ist es kaum noch möglich, Samples zu verwenden – sehr zum Leidwesen von Rappern und Produzenten, die wehmütig an alte Zeiten zurückdenken. Neben dem Hip-Hop werden aber auch andere Genres unter die Lupe genommen. Für die Musik von Jean Michel Jarre und Moby sind Samples ebenso unverzichtbar.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Er verlor seine Eltern. Er trägt ein schwarzes Kostüm. Er ist Martial-Arts-Fighter. Er hat spezielle Gimmicks für den Kampf. Und er fährt ein Batmbobil. Die Kurzdoku von Ryan Freeman handelt allerdings nicht von einer fiktiven Comic-Figur, sondern tatsächlich von einem echten Menschen. Er heißt Stephen Lawrence, er nennt sich selbst Brampton Batman und nach eigenen Angaben hat er in seinem gepanzerten Outfit auch schon ein paar Kriminelle geschnappt.
Ein cineastisches Portrait über einen Mann, der sein Leben als einen Superheldenfilm lebt. In dem er die Hauptrolle spielt.

PS: Ja - es gibt ihn wirklich. Hier ein 1-stündiges Interview (Ton springt erst nach 2 Mins an).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gut gemachte Doku von der ARD, die das Darknet mal nicht nur negativ beleuchtet. Genau wie unter Hackern gibt es nämlich auch hier nicht nur eine dunkle Seite - trotz des Namens.
So steht das Darknet etwa nicht nur für Waffen, Drogen und Auftragskiller, sondern auch für ein freies Internet, Anonymität im Überwachungsstaat und gilt als Zufluchtsort für politisch verfolgte Menschen (#Whistleblower). Hier der Link zur Doku in der Mediathek für die HD-Variante.



via darksteak