Springe zum Inhalt

1

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Zwischen Freiheit, Armut und dem Streben nach Glück. Eine Doku über 5 Kids aus Mumbai, die auf den Schnellzügen Indiens surfen, um das Leben zu spüren - und dabei vermutlich nicht allzu alt werden.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachdem seine Daten durch ein abgezogenes Handy gestohlen wurden, ließ der holländische YouTuber Anthony van der Meer sein Smartphone erneut klauen. Diesmal jedoch mit einem vorinstallierten Spyware-Programm, wodurch er jederzeit Audio- und Videoaufnahmen mit seinem getürkten Handy machen und den Langfinger wie ein Geheimagent ausspionieren konnte. Und nicht nur das: er hatte natürlich auch Zugriff auf alle persönlichen Daten des Diebs (Datenklaurevenge). 
Aus dem gesammelten Material hat er anschließend diesen  Film gebastelt . Und der ist gerade deshalb interessant, weil es gar nicht darum geht, Entwendetes im Selbstjustizmodus wieder zu beschaffen, sondern um die Frage, ob man anhand all der Daten eines Menschen wirklich die echte Persönlichkeit desjenigen ausmachen kann. Spoiler: no fuckin' way.

After my phone got stolen, I quickly realized just how much of my personal information and data the thief had instantly obtained. So, I let another phone get stolen. This time my phone was pre-programmed with spyware so I could keep tabs on the thief in order to get to know him.
However, to what extent is it possible to truly get to know someone by going through the content of their phone?


via

Schöne Doku von 3sat (Mediathek-Link) über ein paar skatende Kids aus Georgien. Ein Kosmos aus politischen und kulturellen Aufständen, der Suche nach sich selbst und den Brettern, die die Welt bedeuten.

Skaten ist im postsowjetischen Georgien mehr als ein westlicher Freizeitsport. Der Film zeigt eine Gruppe junger Männer auf ihrer Suche nach Identität und Freiheit.


via mediaskate

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich bin ja ein großer Fan vom Project Mooncircle und mag so ziemlich jeden Artist, der über das Berliner Label eine Platte rausgehauen hat. Im Januar wird das Künstlerkollektiv aus der Hauptstadt stolze 15 Jahre alt. Neben einer Best-Of-Vinyl mit unreleasten Tracks und einer ordentlichen Party feiert man das Jubiläum mit einer fast 1-stündigen Doku auf YouTube. 
Und ich freu' mich ja schon auf den 6.1. in Berlin. Da werd' ich nämlich endlich mal wieder gute Mucke in 'nem Club hören. Yäy. Häppi Birthdäy, Project Mooncircle

"A journey to the moon that began fifteen years ago now reaches another milestone - these last few month's we've been working with videographers from around the world to give you a never seen before insight into the people behind the label.
Not only the artists, although many of them can be seen and heard in the documentary, but also some of the illustrators and people that work behind the scenes and help us to accomplish our goals.
Luckily, we have not crashed into any lunar crater. We want to thank you, our listeners, for making this long journey possible and we greatly look forward to celebrating this milestone with our partners, musical family and of course with you.
Working with Dave McKean – a true legend, especially for anyone into comic illustrations – wraps up this whole trip in the sweetest way. Not only is it a big honour, but – in a way – it completes the circle, as Dave has been a major influence for the label’s artworks from its earliest beginnings already.
Since our 10th anniversary the face of one of our founding members, who passed away way too early, graces our logo. This release is dedicated to her and commemorates the 11th anniversary of her passing.
The documentary includes exclusive footage and interviews with Rain Dog, KRTS, Parra For Cuva, Robot Koch, submerse, kidkanevil, Long Arm, Flako, Lorena Assisi, Pavel Dovgal, and many more.."

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Kurzdoku vom Y-Kollektiv zeigt den Fall vom YouTuber Drachenlord, dessen Shitstorm zum viralen Cybermobbing mutiert ist und der durch die Veröffentlichung seiner Adresse inzwischen auch im echten Leben von Hatern heimgesucht wird. 
Und obwohl er zugegebenermaßen auch seinen Teil dazu beigetragen hat, tut mir der Typ wahnsinnig leid (beim "Heiratsantrag" lässt sich auf die Sekunde genau sehen, wann sein Herz zerbricht). Das Internet kann ein verdammt hässliches Arschloch sein. Fast so hässlich wie diejenigen, die nichts Besseres zu tun haben, als ihren Hass darin auszuleben.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ahnt ihr noch die Doku über den legendären TR-808 Rhythm Composer, die ich vor 2 Jahren mal hier angeteasert habe? Das Ding ist nun anscheinend fertig, hat nochmal einen Mini-Trailer bekommen und kommt wohl am 9. Dezember endlich raus. 
Mit am Start sind Afrika Bambaata, Diplo, New Order, Lil' Jon, Goldie, Rick Rubin, Phil Collins, Damon Albarn und aus irgendeinem doofen Grund auch David Guetta. 

"808, the heart of the beat that changed music. The acclaimed documentary that chronicles the incredible legacy of the TR808 drum machine will be exclusively available on Apple Music December 9th 2016. Discover the iconic records, artists and producers influenced by the 808's unique beats and find out the secret behind its sudden discontinuation."

 

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Eine Kurz-Doku von zdfZoom über die vor allem im Zusammenhang der US-Wahl häufig vorgekommenen Social Bots, dessen Einsatz deutsche Parteien bisher aber dementieren. Außer die AfD natürlich. Die gibt es erst zu - merkt dann, dass das nicht so doll ankommt - und dementiert dann doch lieber. 

Mich nerven die digitalen Meinungsmacher auf jeden Fall jetzt schon. Als ob's auf Facebook nicht so schon gruselig genug zugeht. Gerade, wo die AfD ja hierzulande ohnehin schon die meisten Likes hat (dafür aber auf Twitter die wenigsten Follower - ich mag Twitter)
Ich glaube jedenfalls, dass Skynet uns gar nicht mit Terminatoren besiegen, sondern die Menschheit einfach auf Facebook, Twitter & Co gegeneinander aufhetzen wird. Erscheint mir zumindest sehr logisch. So aus Botperspektive.

"Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.
Ein Bot, ein digitaler Roboter, täuscht vor, ein menschlicher Nutzer in den Sozialen Medien zu sein. Simon Hegelich, Professor für politische Datenwissenschaft an der TU München, untersucht im Auftrag von "ZDFzoom" 30 Millionen Facebook-Aktivitäten und fünf Millionen Twitter-Nachrichten.
Kann er beweisen, dass die Flüchtlingsdebatte in den Sozialen Medien manipuliert ist?
Es startet eine Spurensuche, um herauszufinden, wer dahinter steckt. Sind da auch Social Bots am Werk? Wer könnte ein Interesse daran haben, mit Flüchtlingsthemen Stimmung zu machen?
Die Flüchtlingsdebatte spaltet Deutschland. Sie wird zusätzlich befeuert durch Hasskommentare bei Facebook und Twitter. Nicht nur die AfD und die Pegida-Bewegung wissen, wie wichtig Stimmungsmache für den Erfolg ist. Werden Meinungen in den sozialen Medien manipuliert? Und - kann man Informationen aus den Sozialen Netzwerken überhaupt noch trauen?
"ZDFzoom" zeigt, welche Wirkung Bots in den Sozialen Medien bereits entfalten und wie sie auf die Flüchtlingsdebatte einwirken."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Portrait über Michael Thomasson, der laut Guiness-Buch einst die größte Videospielsammlung der Welt (u.a. 20 Pacmen) besaß - dann allerdings seine geliebte Sammlung leider verkaufen musste, um für seine Familie bzw. seine kranke Mutter sorgen zu können. Ein großartiger Film über Leidenschaft, Aufopferung und das Loslassen von 11.000 verschiedenen Games, die am Ende für 750.000$ den Besitzer wechseln.


via