Springe zum Inhalt

Ein kleiner (leider immer noch nichtssagender) Vorgeschmack auf Better Call Saul, in dem euch schon mal das countrylastige Intro (von einem gewissen Junior Brown) serviert wird. Und auch wenn der Song bereits catchy ist (und sich wie Catdog anhört), klingen viele Stimmen zu dem Breaking Bad-Spinoff ja noch irgendwie skeptisch. Und ich glaube, ich auch.
Wahrscheinlich liegt das aber eben auch an der hohen walterwhite'schen Erwartungshaltung, von der sich wohl keiner so richtig losreißen kann.Aber gut, warten wir (bis zum Serienstart im Februar) lieber erstmal ab. 

(YouTube-Link)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

An manchen Tagen haben auch Parkour-Sportler keine Lust aufzustehen und möchten den ganzen Tag irgendwo faul im Park rumliegen. Das (Video) kommt dann dabei heraus. Und während ich mich frage, warum es eigentlich nicht mehr Sportarten gibt, die man im Liegen ausführen kann, bin ich froh, den Channel von CorridorDigital abonniert zu haben. Coole Sache das. 

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein 15-minütiger Kurzfilm von Justin Tagg, der in einem mysteriösen Haus mit noch mysteriöseren Räumen spielt. In diesen versucht ein Mann (der einen Mann sieht, der einen Mann sieht, der einen Mann sieht..) sich selbst zu bekämpfen. Immer wieder. Und wieder. Und wieder.
Ist anfangs alles sehr verwirrend, spätestens nach dem dritten Mal (ihr wisst dann schon), weiß man aber bescheid und der Spaß geht los. Und ich mag besonders das Ende in diesem ganzen (zeitlichen) Durcheinander.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von Level zu Level zu Level durch den Zusammenschnitt von Tim Hijlkema. Und dahinter stecken künstlich erzeugte Welten, die alles andere als künstlich wirken. Verwendet wurden dabei u.a. Spiele wie GTA V, Heavy Rain, Hitman & DayZ. Und wenn ich die Chance hätte, würde ich in einige davon ja sofort einziehen, so schön sind die. Eventuell kann man das ja dann sogar irgendwann mal mittels Oculus Rift oder so. Who knows.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da ich diesen Mist immer noch gelegentlich in meiner Facebook-Timeline sehe und eigentlich jedes mal gerne auf "Freund entfernen" klicken würde (es aber irgendwie doch nie tue), hier nochmal eine kleine Nachhilfestunde in puncto Clickbait-Kacke. Und damit das mal gesagt ist: kein Video wird jemals dein Leben verändern. Sorry.
PS: Der lesenswerteste Artikel, den jemals jemand zu dem Thema geschrieben hat (und du wirst nie mals glauben, warum!). Von HermsFarm.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Simon Roberts hat das gemacht, das wir wahrscheinlich alle (speziell an nicht mehr endenden Regentagen) gerne mal machen würden: er ist der Sonne hinterhergeflogen. Und dabei hat der Fotograf (dank der Citizen Chasing Horizons-Aktion) 24 Mal genau jenen Moment aufgenommen, in dem die das große gelbe Ding gerade untergeht. 
Um das zu schaffen, verlief die Flugroute des Teams entlang des 80. Breitengrades, an dem die Erde mit ca. 289,95 km/h rotiert.  Die Fotos wurden jeweils immer dann geknippst, wenn in die nächste Zeitzone reingeflogen wurde. Zeit wird im Video übrigens auch verdammt viel und oft eingeblendet. Liegt aber auch daran, dass es eine Uhr-Werbung ist. Davon abgesehen find' ich die ganze Aktion aber sehr gelungen.

Und hier noch das sonnige (24-teilige) Resultat:

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ein kleiner Einblick in das (leider vergangene) Leben eines großartigen Künstlers. Mach's gut, OZ. Hamburg wird dich sehr vermissen.

"Walter Josef Fischer—known here in Hamburg, Germany, as OZ—was a fucking legend, even if most people could never pick him out of a crowd. Aged and slow with a worn, creased face and a hunch, he walked unseen with me through Hamburg as he painted walls and swore at trains. And yet, with his spray can, he'd changed the face of this city.Up until his death last Thursday, the 64-year-old left his tag—a simple smiley face—hundreds of thousands times on local walls, sidewalks, roofs and lampposts. Vocativ got a last glimpse into the world of Germany's legendary, inscrutable OZ before his death last Thursday."


(Bild via & via)
via

Eine 75-minütige Doku von arte über die inzwischen (zum Glück!) wieder total boomende Schallplatte. Ich hab bisher nur in die ersten 5 Minuten reingeskippt, sieht aber alles sehr, sehr interessant aus. Und der Pressetext (hier drunter) liest sich auch durchaus verlockend.
Wer das Ding schauen will, muss sich allerdings ein bisschen beeilen. Ist wie immer (leider) nur 'ne Woche online (also bis Montagabend).

"Während viele Musikfans schon gar nicht mehr wissen, wie ein Plattenspieler überhaupt funktioniert, halten andere vehement an ihren alten Vinylscheiben fest. Der Dokumentarfilm begleitet Regisseur Paolo Campana bei seiner weltweiten Recherchereise auf der Suche nach dem Geheimnis der schwarzen Scheibe. [...] "Vinylmania" macht sich auf die Suche nach der alten und neuen Leidenschaft für dieses Objekt und legt die Welt der Vinylisten in 33 1/3 Umdrehungen pro Minute noch einmal neu auf. "





















(Direktlink)
(Bild via)

via