Springe zum Inhalt

https://twitter.com/HagenOnTheWay/status/1057381890594877441

Wer feiern kann, kann auch arbeiten, hat man mir mal gesagt. Stimmte allerdings nur bis ich 30 wurde und mittlerweile selbst am Tag nach dem Tag danach noch auskater, wenn ich unterwegs war. War ich aber gar nicht und kann deshalb heute mit voller Energie den Montag hassen, an dem ich erstmal langweilige Erwachsenendinge machen muss wie Exceltabbellen öffnen, Überweisungen tätigen und vorsorgliche Arzt-Termine ausmachen. Moin aus Hamburg und so.

via

2

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der HVV gehört ja zu den wenigen Dingen, die es regelmäßig schaffen, mich zum Fluchen bringen. Das haben öffentliche Verkehrsmittel wohl so an sich. Die BVG (Weil wir dich lieben) kann da ja zumindest im Internet noch punkten, indem sie regelmäßiger geilen Shit raushauen als sie ihre Bahn fahren lassen.
Konnte der HVV bei mir bisher so gar nicht. Bis zu diesem schnuckligen Video, das die Frage beantwortet, was eine Haltestelle eigentlich in der Zeit macht, wenn sie von einer Ersatzhaltestelle vertreten wird. Offenbar führt sie ein aktiveres Sexualleben als ich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kim Frank ist inzwischen Regisseur und der erste Film des damaligen Frontmanns von Echt lief gestern im ZDF. Sein Regiedebut über die Droge der Müdigkeit ist die erste Fernsehproduktion, die zeitgleich in voller Länge auf YouTube hochgeladen wurde: Wach. Ein Coming-of-Age-Drama über eine NoSleepGang aus Hamburg - und ihre immer suchende googlende Generation Z.

Zwei Hamburger Mädels wollen wach bleiben, so lang es geht – ohne Drogen. Ein rauschhafter Road-Trip durch 86 schlaflose Stunden, Minimal-Clubs in verregneten Ghettos und die eigene Jugend, den die beiden mit ihrer Kamera festhalten, um daraus einen YouTube-Film zu produzieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via testspielfilm


Wenn ihr denkt, dass die Fischköppe in Hamburg nur "Moin" sagen können, liegt ihr ganz klar falsch. Sie können es nämlich auch malen. Mit schön gesprühten Grüßen aus dem Norden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Normalerweise können wir im Norden nur selten gutes Wetter bestätigen. Dieses Jahr haben aber sogar die den Sommer sonst nur durch leicht erwärmten Regen kennenden Hamburger mitbekommen, dass der Sommer 2018 in Deutschland sehr heiß war (und überhaupt alle Rekorde gebrochen hat). Denn in der Hansestadt hatte man die letzten 4 Monate eher das Gefühl, an der Mittelmeerküste Italiens zu wohnen. Mit Sonnen- statt Regenschirmen.
Die SZ kann das alles nun offiziell bestätigen und hat den Sommer aller Sommer nochmal journalistisch hübsch aufbereitet. Damit haben vom diesjährigen Hamburger Sonnen-Wetter immer noch geflashte Statistik-Nerds wie ich das Ganze nun auch endlich in Zahlen. Und die sehen so aus:

Sommer 2018 in Hamburg:

  • 58 “Sommertage”, an denen es wärmer als 25 Grad wurde; 1947 wurden 51 gezählt.
  • Es fiel nur halb so viel Regen wie in einem normalen Sommer, 112 Liter pro Quadratmeter in Juni, Juli und August.
  • Durchschnittstemperatur: 26,1 Grad allein im August. "Normal wären 21,6 Grad", sagte der Meteorologe [...]. Das sind Werte, wie man sie im August eher aus Norditalien kennt.
  • Zwischen April und August schien die Sonne in Hamburg 1464 Stunden. Im Vergleich zum Vorjahr sind das etwa 35 Tage mit nix als Sonnenschein.
  • Eisdieler mit 20-30 Prozent mehr Umsatz ?


...weiterlesen "Wetterstatistik 2018 | Der Hamburger Sommer in Zahlen"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Das ist meine Stadt: 125 rechte Spacken demonstrieren - 10.000 Menschen treten ihnen entgegen und lassen sie verstummen. So ging die Merkel-muss-weg-Kundgebung in Hamburg gestern aus. Am Sonntag davor versammelten sich bereits über 15.000 an den Landungsbrücken (#seebrücke). Und ich freue mich sehr, dass in Hamburg keine Toten Hosen auftreten müssen, um Nazis den (Nord-)Wind aus den Segeln zu nehmen. Wir sind hier nämlich auch so schon mehr. Und zwar viel mehr, digga.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Janina ist ein Hamburger Deern und widmet der perligen Hansestadt eine verregnete Hymne im norddeutschen Slang. Und sie hat Diggers, Alders und derbe am Start. Eigentlich der ideale Song, um die Kapuze herunterzuziehen, den Regenschirm aufzuspannen und sich an den Hafen zu setzen. In meiner trockenen Bude in Eimsbüttel klingt er aber gerade auch ziemlich gut (ich liebe meine Boxen <3).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

via


Hamburg hat einen frisch lackierten Porsche abzugeben, der goldbraun gegrillt und mit süßen Schriftzügen aufgehübscht in Altona parkt. Falls ihr keine Karre braucht, die fährt, sondern eine, die nur gut aussieht - schlagt zu.



...weiterlesen "Goldbraun gegrillter Porsche im Usedlook"