Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Franzosen legen künstlerisch mal wieder die Messlatte hoch und schaffen es, freshen Rap, einen Electro-Banger und eine politische Message in einen Track zu packen. Genauer gesagt: OrelSan schafft das. Und zwar in seinem noch gar nicht so alten Video zu Basique, das in der Original-Version bereits über 27 Millionen mal geklickt wurde. Zurecht.
Ich bevorzuge allerdings die frisch rausgekommene Alternative mit englischen Untertiteln. Denn der Text hat's in sich. Und flowt. Wie ein vergewaltigender Delphin.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Normalerweise kommt in solchen Formaten, wo Rapper nur mal ein paar Lines droppen sollen ja nur eins raus: ein mittelmäßiger Track über das eigene große Ego.
Der gute Tom Thaler nutzt seine Zeit vor der Kamera da allerdings maximal effektiv. Er beweist, dass er flowen kann wie ein Bach und kickt gleichzeitig ein politisches Statement gegen Rechts, das ich ziemlich genau so unterschreiben würde. Fast ein bisschen schade, dass man ihn nicht wählen kann. Wäre für die Hip-Hop-Partei sicher ein guter Mann.

Sag mir, was ist dein Punkt? Angst führt zu Hass und der Hass macht dich dumm.

Die 10 Gewinner des auch 2017 wieder stattgefundenen Stickerwettbewerbs gegen rechts (Reihenfolge: von oben nach unten). Dieses Jahr wurden insgesamt über 300 Bilder eingereicht, von denen mir persönlich ja die Hakenkreuzsackgasse am besten gefällt. Und falls ihr eurer Stadt eine kleben wollt - auf der Webseite der Veranstalter könnt ihr sie kostenlos bestellen (außer das Porto, das müsstet ihr zahlen).

via

Die gutmenschliche Einheitsfront. Freiheit für alle, Liebe für alle. Und Nazis blockieren, damit das auch alles ü...

Posted by FICKO - Magazin für gute Sachen. Und gegen schlechte. on Montag, 6. Februar 2017

Sie verfolgen jetzt neue Ziele. Und meinen Support haben sie. Wie damals schon. Und checkt Ficko aus. Das Glücksbärchi unter den Polit-Mags.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Früher war das Wort "alternativ" ja irgendwie cooler. Inzwischen ist es leider eher zu einem Synonym für irgendeinen postfucktischen Kack geworden. Denn braune Scheiße stinkt auch, wenn man sie blau anmalt.

Die ?fD. Mit Fraukot Petry, Björn Kacke und Beatrix von Stoffwechselendprodukt.

Ein von ⚓ (@lil_leezy_bo) gepostetes Foto am

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Mono & Nikitaman fordern lautstark: der böse Mann mit dem kleinen Bart muss immer wieder sterben. Und ich habe dem nichts hinzuzufügen. Ruhe in Frieden, Hitler.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Schöne Doku vom NDR über den FC Vorwärts Drögeheide (in McPomm), der im Osten gegen Nazis kickt. Ein sympathisches Team aus unterschiedlichen Menschen, denen egal ist, wer die Tore schießt. Platzverweis für Rassismus. Und ich glaube, ich bin gerade ein bisschen zum Fan geworden. Vorwärts, FC Vorwärts!
"Fußball verbindet. Darauf setzt der FC Vorwärts Drögeheide. 30 Flüchtlinge wurden schon in Mannschaften integriert. Ein Film über Menschlichkeit, Rassismus und Integration."

via

Ein Kommentar unter einem ZEIT-Online-Artikel zum montäglichen PEGIDA-Einheitsbrei in Dresden am vergangenen 3. Oktober, der nochmal verdeutlicht, dass Deutschland tatsächlich wieder ein ernstes Nazi-Problem hat (sigh), das sich so langsam nicht mehr leugnen lässt. Er stammt von Grit Maroske, ihres Zeichens Linke, aktive Antifaschistin und Sächsin. 
Und auch wenn einem beim Lesen die Kotze im Hals stecken bleibt - ich bin ja trotzdem froh, dass auch mal die Menschen in Sachsen, die gegen das Im-Osten-leben-nur-Nazis-Klischee ankämpfen, nach außen vordringen. Die gibt es nämlich. Und zwar mehr als ihr denkt. Wir müssen ihnen nur mal öfter zuhören.


via