Springe zum Inhalt

Bisher mochte ich von ihm ja die fliegenden Pinguine am liebsten. Ein Hund, eine Katze und ein toughes kleines Küken, die beim Rauchen erwischt werden, können aber auch sehr schön aussehen. No-Go-Area - von Michael Sowa.

Michael Sowa lebt seit seiner Geburt in Berlin. Nach Abschluss eines Kunstpädagogikstudiums ist er seit 1975 als freier Maler und Zeichner tätig. Unter anderem veröffentlichte er im Satiremagazin Titanic, illustrierte zahlreiche Zeitschriften, Bücher und Buchcover. [...]
Einem breiteren Publikum wurde der Künstler auch durch den Erfolg des Films Die fabelhafte Welt der Amélie bekannt, in dem einige seiner Werke gezeigt wurden.


Eben noch die Shows von SXTN und Feine Sahne Fischfilet hier reingeschubst, schon liefert arte Nachschub für alle, die sich per Stream ein bisschen Festivalstimmung nach hause holen wollen (was für eine Zeit, um am Leben zu sein).
Diesmal gibt's die Jungs von Zugezogen Maskulin - frisch vom gerade laufenden splash!-Festival. Und auch die können das, was sie machen ja durchaus ziemlich gut. Mein Tipp lautet deswegen: Holt euch 'n Bierchen aus'm Kühlschrank (oder 2 oder 10) und ab geht's, Leude.

Wer live ins splash! reinschauen will, kann das heute dann ab 17:30 Uhr tun - hier der Link, hier das eventuelle Programm.

Kleine süße Pixel-Party fürs wohl verdiente Weekend. Mit DJs, Soundmachine, Stroboskop-Flackern und einer lässig auf den Schultern gelagerten Mega-Boombox. Und stammt wieder aus der digitalen Feder von Paul Robertson, der u.a. auch schon bei Rick & Morty und den Simpsons die Pixel hin- und herschubst hat. Bester Mann. Beste Kunst (beste Sounds). Und ja, eventuell sollte ich hier eine Epilepsiewarnung hinschreiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


It's Pixel-Riiick! Jemand hat alle Pixelart-Clips von Rick & Morty in einen 3-minütigen Zusammenschnitt gepackt und ich habe sehr viel Liebe dafür. Damit kann man - zumindest für 3 Minuten - die Wartezeit auf die über 70 Folgen, die AdultSwim bestellt hat, prima verkürzen. Falls ihr mehr wollt, bekommt ihr das beim großartigen Pixelmacher Paul Robertson. ...weiterlesen "Pixel-Rick & Pixel-Morty"

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Klingt erstmal nach dem Frontmann von Revolverheld, ist aber tatsächlich ein Hund. Ein Hund namens Walter, der vermutlich gerade den Dog-Blues singt. In A-Moll. Und dank des Internetz auch mit musikalischer Begleitung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das südafrikanische KentuckyFriedChicken hat die schauspielerischen Fähigkeiten von Neymar in einen Werbespot ge(t)rollt. Und ich hätte jetzt ja auch lieber Hühnchen statt einem Freistoß.

Why make a meal of it for a free kick when you can make a meal of it with a Streetwise 2 for R29.90!


via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Kurzfilm von Brendan Beachman über einen scheinbar schlechten Deal. Mit Magic Mushrooms und jeder Menge "Shit".

Derek has a bad day, but we've all been there before, right?

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lief bei der Berlinale und läuft bei uns ab 20. September in den Kinos: Utøya 22. Juli. Der Film über das Massaker in Norwegen, bei dem 2011 insgesamt 77 Menschen durch die grausamen Taten eines Rechtsextremen sterben mussten. 87 Minuten dauerte das Attentat, in dem Erwachsene, Jugendliche und Kinder gejagt und eiskalt exekutiert wurden. Genauso lang ist auch der Film vom norwegischen Regisseur Erik Poppe.

Im Kinosaal berührt er die Überlebenden und Hinterbliebenen, die ihn gesehen haben. Der Film rufe zwar grausame Erinnerungen wach. Aber es sei ein "sehr, sehr starker und ehrlicher Film" geworden, sagen sie. Und er sei ein wichtiges Dokument gegen das Vergessen.

"Der Film ist deshalb sehr wichtig, weil er daran erinnert, was passieren kann, wenn jemand radikalisiert wird", sagte die Vorsitzende der norwegischen Opfer-Selbsthilfegruppe, Lisbeth Kristine Røyneland. Und weil er den Fokus weg vom Terroristen Anders Breivik zurück auf die Opfer lenke. (zdf)