Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ein stilecht animierte Hommage an die 80er (von Gervais Merryweather und der Musik von Mitch Murder). Mit Synthie-Sounds, Johnny Number Five, Arcade-Hallen, Luftgitarren und Gizmo.

(Direktvimeolink)
via

Sieht aus wie ein nostalgisch-hochwertiges Foto aus der guten alten Zeit. Ist aber in seiner ganzen Pracht am Computer entworfen worden - vom französischen CG-Artist Alexis Agliata. Und ich mag alles daran. Vom lustigen Ducktales-Taschenbuch über den Super-Nintendo bis hin zu den Keksen. Hach, damals.


Images © by Alexis Agliata
via

Life-Hack: Falls euch jemand ununterbrochen mit Scheiße zuquatscht und offensichtlich die Platte hängt - einfach Strg+Alt+Entf direkt ins Gesicht. Und dann auf Prozess beenden. Ihr kennt das.

"Keyboard Ring! In life, sometimes you need to open the task manager and kill some processes."

Gibt's hier für mindestens 40$ zu kaufen.

via

Yummy. Das klingt ja sogar noch leckerer als die Dönersuppe. Derweil frag' ich mich ja, ob es auch eine Dönercola Light für diejenigen gibt, die gerade auf Diät sind.

Ein paar kurze Worte zu #Böhmermann: pic.twitter.com/zUfG0UgClE

— maximilian. (@kristjanxyz) 4. Oktober 2016

Erdi sicher stinksauer und bockig. Ich freu' mich allerdings, dass der blasse unrasierte Junge wohl wieder mal rasiert hat und trink' darauf erstmal einen (großen Schluck Ziegenmilch). Prost!

Und die Partei so:


Warum es Menschen gibt, die sich jedes Jahr ein neues Handy kaufen, kann ich ja ohnehin nicht ganz nachvollziehen. Alles iDioten. Ich bin auf jeden Fall eindeutig in #TeamMario.

via

— KolBLN (@KolBln) 3. Oktober 2016

Ein kleiner Nachtrag zum gestrigen Tag der Deutschen Einheit. Wobei "Einheit" das Ganze irgendwie nicht so richtig trifft. Wirr ist das Volk. Zumindest die untere Hälfte (des Tweets).

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ob es wirklich das allererste Mal der Menschheit war, bezweifel ich ja etwas. Zumindest ist es aber das High-Five, das dann auch diesen Namen bekam. Und es wurde natürlich in den USofA erfunden. Wo auch sonst. Wobei natürlich die Frage ist, wer von den beiden das Ding nun erfunden hat. Normalerweise braucht man ja bekanntlich zwei dafür.

"On October 2nd, 1977 Dusty Baker hit his 30th homerun of the season. As Baker rounded the bases, an excited rookie named Glenn Burke met him at home plate, raised his arm high in the air and slapped Baker's hand.
It was the first high five recorded in the history of sports. A year later, Burke was forced out of baseball amid rumours of his sexual orientation."

Nächstes Jahr um diese Zeit wird dieses fast schon legendäre "Einklatschen" übrigens 40 Jahre alt. Darauf ein High Five - mit mir selbst (ihr seid leider zu weit weg bzw. meine Arme dafür zu kurz).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden


(Direktvimeolink)
via