Am 4. Juli ist nicht nur Independence Day, sondern auch der 172. Geburtstag von Horst Seehofer. Zur Feier des für mich jetzt eigentlich nicht so bedeutenden Tages gibt es dieses Jahr ein ganz besonders teures Geschenk für unseren ganz besonders alten Innenminister - momentan im Wert von 90.726€ (das Ziel sind 250.000€): eingeschenkfuerhorst.de.
Honking won’t help
Krass und auch ein bisschen seltsam, aber anscheinend hat jemand mein Gehirn gehackt und meine Gedanken zum Thema Autos in Innenstädten direkt auf diesen Verkehrs-Info-Screen in Brooklyn projiziert. Übrigens wurde die Hupe tatsächlich nicht erfunden, um damit aggressiv "Hey, mach mal schneller Arschloch, hier komm ich, der König der Straße!" zu signalisieren, sondern um vor Gefahrensituationen zu warnen. Und Autos töten langfristig betrachtet viel mehr Menschen durch Abgase und Dauerlärm, als durch tatsächliche Unfälle.
Abgesehen davon, klauen sie uns unfassbar viel Platz, stehen uneffektiv den ganzen Tag rum und geben nicht mal ansatzweise allen Menschen diese angeblich nur so mögliche individuelle Freiheit, denn viele alte, arme und behinderte Menschen sowie alle unter 18-Jährigen können selber gar keine Autos nutzen. In dem Sinne: Mehr solcher Anzeigetafeln und weniger Blechkisten, bitte.
Regenbogen: 1, Faschismus: 0
https://twitter.com/jenshealthde/status/1407790859429593092
Die UEFA möchte Politik gänzlich aus dem Sport raushalten, lässt aber rechte Hooligans ins Stadion, wirbt in erster Linie für Marken aus Diktaturen und erklärt Regenbogenfarben auf einer Party als zu radikal. Und mal abgesehen davon, dass der Plan etwas naiv ist, weil sowieso fast alles politisch ist, möchte da wohl eher ein geldgeiler Arschlochverein seine Haupt-Sponsoren aus Russland und China nicht verärgern, weil ihm Ca$h eben doch sehr viel wichtiger ist als irgendwelche Menschenrechte. Kapitalismus halt. Man kennt's.
Und weil das alles so offensichtlich doch politisch ist, wird gerade zurecht auch genauso offen dagegengehalten. Weltweit im Internet zum Beispiel. Aber auch gestern auf dem Platz, wo meine zwei Highlights ja ein regenbogenfarbener Ehren-Flitzer (sogar mit FFP2-Maske, sehr vorbildlich) und ein kleines Hand-Herzchen waren. Putin, Orban und Erdogan gucken derweil ganz traurig. Denn nahezu alle Diktatoren sind inzwischen als Gruppenletzter ausgeschieden. Tja. Mein neuer Lieblingsspieler ist noch dabei:
"Man kann nicht stolz darauf sein, dass es wenig #Rassismus gibt, das Ziel muss sein: kein Rassismus. [...] Wenn ich als Sportler so viel Gehör finde, kann ich das ja auch anders nutzen, als nur zu zeigen, was für ein tolles Auto ich fahre."
-Goretzka
Alpha Foods: Horses
Im letzten Jahr haben ja viele Menschen aus Langeweile mehr zuhause gekocht und sich dabei u.a. durch die 2020 nochmal ordentlich zugelegten Fleischersatzprodukte-Regale der Supermärkte probiert. Ich zum Beispiel. Und das einzige, was ich an diesen ganzen Veggie-Dingern ja auszusetzen habe, sind diese immer gleich klingenden Hipster-Markennamen, die so austauschbar sind, dass ich sie mir nicht merken geschweige denn auseinanderhalten kann.
Alpha Foods wäre eigentlich auch wieder so ein Kandidat - jedenfalls, wenn sie nicht so einen guten Spot hätten, durch den ich mir den Namen dann doch vielleicht mal merke (well played, Marketingmenschen).
If a plant can taste like meat, you can do anything. If you put your mind to it, you too, can drive past horses without saying “horses.”
Frankreich überholt stehengebliebenes Autoland
Das nächste Land, dass das deutsche Autoland in puncto Verkehrswende offenbar überholt - und zwar mit dem Fahrrad. In Frankreich zahlt man nicht nur Kaufprämien für E-Bikes aus, auch die Hauptstadt wird scheinbar Richtung Zukunft gelenkt und in eine Fahrrad-Stadt verwandelt (nicht nur da ist uns Frankreich übrigens verkehrstechnisch einen Schritt voraus - die milliardenschweren staaatlichen Corona-Hilfen für den Luftraum waren in Frankreich damals an baldige Klimakonzepte gebunden und mit dem TGV wäre man von München nach Hamburg knapp 3 Stunden weniger unterwegs).
Und ich mag ja, dass sich inzwischen so einige Großstädte wieder zu Orten entwickeln, in denen man mehr Menschen als rumstehende Autos sieht. Ich will endlich weniger tote Blechkisten - und mehr Leben auf der Straße.
Sommermusik: Slow Hot Wind Remix(e)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Letztens wieder so ein Lofi-Mixtape gehört, in dem dann aber auch dieser nach Sonne und Meer klingende House-Track von KOKO aufgetraucht ist, den ich gerade zu sowas wie meinen neuen Sommerhit deklariert habe (ich weiß, eigentlich habe ich mich da schon festgelegt, aber wir müssen ja auch einiges nachholen, da kann man ruhig mal mehrere Sommerhits haben, seid nicht so kleinlich).
Danach hab' ich aber Bock bekommen, das Original-Sample von Henry Mancini rauszudiggen, das man übrigens u.a. aus The Big Lebowski kennt und selber eine noch lo-fi'gere Version daraus zu basteln. Vielleicht hätte ich mir das aber auch sparen können, wenn ich gerade sowieso wieder das Italia Chic auf Dauerschleife höre. Naja. Hauptsache Sommervibes. Je mehr, desto besser.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Hamburg at Night: Mit ’nem Mixtape auf den Ohren über Schanze & Reeperbahn schlendern
Den Outro-Podcast, der eigentlich ein Videochannel voll mit Nachtwanderungen und dazu laufenden DJ-Mixes ist, hatten wir hier letztes Jahr schon mal, damals mit musikalischen Spaziergängen durch Lockdown-Cities. Als inzwischen seit über 10 Jahren zugezogener Hamburger Jung empfehl ich euch daher natürlich auch den aktuellen Zusammenschnitt, in dem ihr ein Indie-Mixtape von Revolver auf die Ohren gedrückt bekommt und dabei einen kleinen nächtlichen Ausflug durch die Schanze und über die Reeperbahn wagt.
Ich dagegen bin grad ein bisschen vom Weg abgekommen und in Hamburg Wilhelmsburg gelandet, genauer auf dem "letzten" Dockville-Festival 2019, das es auch als Outro-Podcast gibt. Das soll nun nämlich nach erstiger Absage doch irgendwie über einen Zeitraum von 4 Wochen wieder stattfinden und ich bin ein bisschen hyped, weil ich vielleicht endlich nicht mehr nur durch Hamburg spazieren, sondern feiern gehen kann. Bis dahin feiere ich aber erstmal diese chilligen norddeutschen Sets to Go, um langsam wieder reinzukommen.
via
Regenbogengate: 🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈
Keine Ahnung, warum sofort immer alles als politisch radikale Kampfansage gewertet wird, wenn man mal erwähnt, dass auf der Erde nicht nur weiße Hetereomänners leben, sondern die ganze Welt bunt ist. Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehen kann, wie jemand ernsthaft etwas so schönes wie die Farben eines Regenbogens verbieten kann, der kein Superschurke ist (guess this is you, UEFA). Für mich klingt es jedenfalls so, als würden die als nächstes dann auch die Sonne, Liebe und/oder Musik verbieten wollen.
Bis dahin wehrt sich das gesamte Internet allerdings erstmal zurecht gegen diese "unpolitische" Entscheidung, spamt alle UEFA-Channels mit bunten Farben voll und der Regenbogen feiert seinen Schwarzekachel-Moment. Für mehr Vielfalt. Überall. Und immer.