Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

:

Noch ein kleiner Nachtrag von der Silvesternacht, in der die beiden Crews 031 und OWZ diesen Bus während eines mehr oder weniger freiwilligen Halts einfach mal zugebombt haben. Wholebus (naja, fast)!


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

B-Boy Cloud ist für einen Werbespot von Cillit Bang zu einem glänzend tanzenden Putzteufel mutiert. Saubere Aktion! 

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Der Blockbuster unter den Talkshows: 5 der besten Regisseure aus Hollywood und Tom Hooper sitzen an einem Tisch und quatschen eine Stunde lang lockereasy über das, was sie verbindet. Filme. Super-Nerd-Talk-Deluxe-Extended-Edition zum Quadrat. Und ich liebe es (trotz des Hosts, der immer mal wieder ins Wort fällt).

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch 5 Tage! Dann ist es endlich soweit - die beste Talkshow ever aka Roche Schulz und Böhmermann geht weiter los. Der neuste Trailer spoilert sogar schon ein paar Gäste, u.a. Kollegah, Nora Tschirner, Samuel Koch, Katrin Bauerfeind und Hellmuth Karasek. Sonntag, 22:45 Uhr (20:15 schon in der Mediathek!) auf ZDFneo ist der Startschuss. Und ich freu mir darauf. Sehr sogar.

Und wer alles nochmal ganz genau wissen will - hier die Sendetermine + Gästelisten:

Sonntag, 10. Januar 2016, 22.45 Uhr
Meteorologe Jörg Kachelmann, „Kompetenzsimulator“ Gert Postel, Drehbuchautorin Anika Decker und Rapper Kollegah
Sonntag, 17. Januar 2016, 22.45 Uhr
„Bild“-Reporter Paul Ronzheimer, Autorin Ann-Marlene Henning, die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt und Schauspielerin Nora Tschirner
Sonntag, 24. Januar 2016, 22.45 Uhr 
Autor und Kriminalist Axel Petermann, Schauspieler Samuel Koch, Moderatorin Katrin Bauerfeind und die Kölner Kiez-Größe Langer Tünn Anton Claaßen
Sonntag, 31. Januar 2016, 22.45 Uhr
Autorin Kat Kaufmann, Musikerin Sophie Hunger, der syrische Flüchtling Gheiath Hobi und der stellvertretende „Bild“-Chefredakteur Nikolaus Blome
Sonntag, 31. Januar 2016, 23.45 Uhr
Best Of

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Eine Doku vom berühmten Autorenfilmer Werner Herzog über die kulturellen Auswirkungen des Internetz und deren Einflüsse auf uns und die Welt. Der Film lief u.a. schon beim Sundance Festival - was nicht unbedingt das schlechteste Zeichen für Qualität ist - und wird wohl nicht nur einen positiven Klick aufs wwwerfen. 
Society depends on the Internet for nearly everything but rarely do we step back and recognize its endless intricacies and unsettling omnipotence. From the brilliant mind of Werner Herzog comes his newest vehicle for exploration, a playful yet chilling examination of our rapidly interconnecting online lives. 
Herzog documents a treasure trove of interviews of strange and beguiling individuals—ranging from Internet pioneers to victims of wireless radiation, whose anecdotes and reflections weave together a complex portrait of our brave new world. 
Herzog describes the Internet as “one of the biggest revolutions we as humans are experiencing,” and yet he tempers this enthusiasm with horror stories from victims of online harassment and Internet addiction. For all of its detailed analysis, this documentary also wrestles with profound and intangible questions regarding the Internet’s future. Will it dream, as humans do, of its own existence? Can it discover the fundamentals of morality, or perhaps one day understand the meaning of love? Or will it soon cause us—if it hasn’t already—more harm than good?

via


Es gibt doch Drogen in Deutschland, die legal sind. Und zwar in einem kleinen Dorf in Thüringen. Allerdings wird das Ortsschild dort immer geklaut. Wahrscheinlich von Dealern, die sich verstecken wollen - oder so. Ich hätte das Ding ja aber eigentlich auch ganz gerne, wenn ich ehrlich bin.

"Die Ortsschilder eines Dorfes in Thüringen sind bei Dieben besonders beliebt: Nach Silvester muss sich Drogen schon wieder um ein neues Ortsschild kümmern - oder ein entwendetes Schild aus einer Hamburger Diskothek zurückholen." (via tagesspiegel)

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Was über 20.000 zu Silvester gemacht haben? Trackmania gespielt. Gleichzeitig. Auf einer Strecke. Und ich weiß nicht genau warum, aber ich finde das aus irgendeinem Grund schön. Eine unendliche und unaufhaltsame Welle aus digitalen Autos. 
Wenn man will, findet man bestimmt einen total kluken Vergleich zu unserer Gesellschaft dazu. Oder aber man genießt einfach, wie 20386 Karren alles überfluten. Weltrekord übrigens.

via