Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Angeblich ist es ja sein Zwillingsbruder. Laut Titel zumindest. Es fühlt sich aber eher so an, als würde Ryan Reynolds von einem Ryan Reynolds spielenden Deadpool, der Ryan Reynolds spielt, interviewt. Klingt komisch, ist es aber auch. Und ich finde ja, es wird bald mal Zeit für Deadpool 2. Sehr bald.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Eine Kurz-Doku von zdfZoom über die vor allem im Zusammenhang der US-Wahl häufig vorgekommenen Social Bots, dessen Einsatz deutsche Parteien bisher aber dementieren. Außer die AfD natürlich. Die gibt es erst zu - merkt dann, dass das nicht so doll ankommt - und dementiert dann doch lieber. 

Mich nerven die digitalen Meinungsmacher auf jeden Fall jetzt schon. Als ob's auf Facebook nicht so schon gruselig genug zugeht. Gerade, wo die AfD ja hierzulande ohnehin schon die meisten Likes hat (dafür aber auf Twitter die wenigsten Follower - ich mag Twitter)
Ich glaube jedenfalls, dass Skynet uns gar nicht mit Terminatoren besiegen, sondern die Menschheit einfach auf Facebook, Twitter & Co gegeneinander aufhetzen wird. Erscheint mir zumindest sehr logisch. So aus Botperspektive.

"Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.
Ein Bot, ein digitaler Roboter, täuscht vor, ein menschlicher Nutzer in den Sozialen Medien zu sein. Simon Hegelich, Professor für politische Datenwissenschaft an der TU München, untersucht im Auftrag von "ZDFzoom" 30 Millionen Facebook-Aktivitäten und fünf Millionen Twitter-Nachrichten.
Kann er beweisen, dass die Flüchtlingsdebatte in den Sozialen Medien manipuliert ist?
Es startet eine Spurensuche, um herauszufinden, wer dahinter steckt. Sind da auch Social Bots am Werk? Wer könnte ein Interesse daran haben, mit Flüchtlingsthemen Stimmung zu machen?
Die Flüchtlingsdebatte spaltet Deutschland. Sie wird zusätzlich befeuert durch Hasskommentare bei Facebook und Twitter. Nicht nur die AfD und die Pegida-Bewegung wissen, wie wichtig Stimmungsmache für den Erfolg ist. Werden Meinungen in den sozialen Medien manipuliert? Und - kann man Informationen aus den Sozialen Netzwerken überhaupt noch trauen?
"ZDFzoom" zeigt, welche Wirkung Bots in den Sozialen Medien bereits entfalten und wie sie auf die Flüchtlingsdebatte einwirken."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Portrait über Michael Thomasson, der laut Guiness-Buch einst die größte Videospielsammlung der Welt (u.a. 20 Pacmen) besaß - dann allerdings seine geliebte Sammlung leider verkaufen musste, um für seine Familie bzw. seine kranke Mutter sorgen zu können. Ein großartiger Film über Leidenschaft, Aufopferung und das Loslassen von 11.000 verschiedenen Games, die am Ende für 750.000$ den Besitzer wechseln.


via

Einige Medien wirken ja so, als würde sie sich insgeheim über den Sieg von Trump freuen. Endlich können sie wieder mit der guten alten Panikmache Klicks abfangen. Naja. Aber schön, dass wenigstens Photoshopphillipp einen neuen Job gefunden hat. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Kennt ihr noch das Regenbogen kackende Einhorn von Squatty Potty? Die haben jetzt noch mehr aus ihrem 1horn rausgeholt (wortwörtlich): Unicorn Gold - der Glitzerpupsduft fürs Klo. Schöne Scheiße.


via

Morning spin... with some unreleased, exclusive tunes by Roma Litvinov, Greg Haynes, Pavel Dovgal, Jens Berents Christiansen, Sam Evans, Barnaby Carter, and more... #vinyl

Posted by Gordon Gieseking on Samstag, 12. November 2016

Gordon Gieseking, Gründer von Project Mooncircle hat ein paar unveröffentlichte Perlen aus der Plattenkiste des eigenen Labels ausgegraben und ein Stündchen aufgelegt. Und das klingt wie Musik in meinen Ohren. 
Am 6. Januar feiert das Berliner Label übrigens 15. Geburtstag im Gretchen, in Berlin. Und ich bin da sowas von!
PS: Visuelles Higlight vom Video ist ein scratchender Hund. 🙂

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

McDonalds und Ferrero bringen den Nutella-Burger in bella Italia raus. Und ich frage mich ja, ob's den auch als Cheesy oder mit Bacon gibt. Ich würde in Italien ja trotzdem immer lieber eine Pizza essen. Meinetwegen auch zum Frühstück. Und mit Nutella.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ich war's nicht. Wenn sich keiner meldet, würde ich mich allerdings durchaus bereit erklären, sie zu nehmen. Aber der Zug ist wahrscheinlich schon abgefahren.

via