Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ein cleaner Kurzfilm von Jesse Allen über einen dreckigen Tod, eine nicht so ganz einfache Aufräumaktion und eine E-Mail nach ganz oben. The Clean Up.

Two office cleaners seek to hide the dirty truth behind a businessman’s death while finding an avenue to air their grievances with society at large.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der vor allem durch Beats von Marteria/Marsimoto bekannt gewordene Producer Dead Rabbit ist auf Solo-Album-Kurs und bringt gleich 2 Platten heraus, eine mit nationalen Features und eine mit internationalen Features. Bright Lights & Dark Shades. Ich mag den Sound von Deady und bin gespannt, wie der sich auf dem anscheinend über lange Zeit entstandenen Doppel-Album entwickelt hat. Könnte sehr gut werden.

Auf den insgesamt 24 Songs von “Dark Shades / Bright Lights” finden sich kleine Hymnen und große Basslines, Retro-Dancehall und Future-Pop, leise Momente und Futter für die Heute-kann-ich-kann-die-Weltzerreißen-Playlist. Zusammengehalten wird all das von Dead Rabbits tatsächlich einzigartigem Produktionsstil.
In seinen Beats mischt sich das Rohe, Kaputte der DIY-Kulturen Rap und Dancehall mit einem untrüglichen Gespür für Harmonien, Arrangements und Kontraste, und vor allem einer unterschwellige Melancholie und unaufdringliche Tiefe, die selbst die augenscheinlichen Turnup-Momente durchweht.

Formell ist “Dark Shades / Bright Lights” getrennt in ein deutschsprachiges und ein internationales Album. Zu hören sind alte Helden wie Samy Deluxe oder Bay-C von der legendären Dancehall-Kombo T.O.K. Langjährige Freunde wie Marteria und dessen dauerdruffes Alter Ego Marsimoto. Neue Stars der Streaming-Ära wie Agent Sasco (der bereits Hits mit Kanye West und Kendrick Lamar aufgenommen hat) Kelvyn Colt, BRKN oder Bausa. (Quelle)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Immer und überall erreichbar sein. Der Fluch und Segen des Internetz, den alle von uns kennen. Und zwar nicht nur privat, sondern auch im Beruf, wo genau das mittlerweile in etlichen Jobs einfach dazu gehört.
Was der permanent im Hinterkopf sitzende Online-Stress, der stetige Druck und die suchtähnliche mediale Dauerablenkung, die wir uns zusätzlich täglich freiwillig reinballern in unserem Hirn so auslöst, versucht diese Doku aus der arte-Mediathek zu beantworten.

Smartphones, Computer, Tablets digitale Geräte durchdringen heute alle Lebensbereiche des modernen Menschen. Diese permanente Informationsüberflutung gilt besonders in der Arbeitswelt als ein Auslöser für mentale Erschöpfung und Stress. Basierend auf unterschiedlichen Untersuchungen beleuchtet die Dokumentation die Risiken der digitalen Vernetzung.

Die Hälfte der Weltbevölkerung surft heute im Internet, täglich tauschen wir über digitale Geräte riesige Datenmengen aus. E-Mails, Blogs und soziale Netzwerke – sie alle beanspruchen ständig unsere Aufmerksamkeit und sind längst fester Bestandteil unseres täglichen Privat- und Berufslebens. Doch erst seit kurzem existieren wissenschaftliche Untersuchungen zu digitalem Stress.
Eine sehr umfangreiche Studie mit Studenten der Generation Y belegt, dass die Aufmerksamkeitsspanne vor dem Computerbildschirm auf etwa 45 Sekunden gesunken ist. Laut einem Forschungsergebnis aus dem Jahr 2004 lag die durchschnittliche Konzentrationsdauer der Computernutzer damals noch bei drei Minuten.
Kaum einer kann sich der Informationsflut entziehen – mobile Geräte sorgen für ständigen Kontakt mit Familie, Freunden, Kollegen und Netzwerken auf der ganzen Welt. Doch diese ständige Erreichbarkeit und die Reizüberflutung sind Auslöser für Konzentrationsstörungen und mentale Erschöpfungszustände – in den schlimmsten Fällen verursachen sie sogar Depressionen und Burnouts.
Wie beeinflusst dieser endlose Informationsstrom die Psyche? Sind den kognitiven Fähigkeiten des Gehirns Grenzen gesetzt? Sollte sich der moderne Mensch an die neue Realität anpassen – oder häufiger auf das Recht pochen, offline zu sein?
In der Dokumentation erklären unter anderem Neurowissenschaftler, Psychologen und Unternehmer die Auswirkungen der digitalen Informationsflut auf das menschliche Gehirn. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und diskutieren die neuesten Erkenntnisse über kognitive Fähigkeiten, die Aufnahme- und Anpassungsfähigkeit des Gehirns und die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf den Menschen in der Arbeitswelt.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

242.000(!) Menschen haben gestern für ein weltoffenes, multikulturelles und kunterbuntes Deutschland demonstriert (erwartet wurden ursprünglich so um die 40.000). Wir. Sind. Mehr. Danke, Berlin. ♡

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von petra hoepfner (@dr_protzi) am

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein von @the400bowls geteilter Beitrag am


...weiterlesen "#Unteilbar-Demo in Berlin: Wir – Sind – Mehr!"

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Habe gerade ein altes und relativ peinliches Profil von mir auf so 'nem Online-Partnersuchdingens in meinem Postfach wiedergefunden. Offenbar war mir damals so langweilig, dass ich auf sehr viel dumme Fragen noch viel dümmere Antworten gegeben habe. Und mein Vergangenheits-Ich wollte anscheinend keinen Sex, sondern den Comedypreis gewinnen (Spoiler: Ich habe ihn nie bekommen - vermutlich zurecht). Oder ich habe da einfach sehr gutes Zeug geraucht und fand das mit großer Wahrscheinlichkeit alles sehr lustig. ¯\_(ツ)_/¯

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ich habe nachgeguckt. Es sind 197 Kontakte in meiner Telefonliste. Ein Hans ist nicht dabei. Und weit mehr als die Hälfte sind Frauen. Ich wünschte, unsere Regierung wäre ein bisschen mehr wie mein sich meistens durch Alkohol erweiterndes Telefonbuch. Einen Horst gibt es dort nämlich auch nicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine deutsch-türkische Hymne für kulturelle Vielfalt als Zeichen des Zusammenkommens. Herbert Grönemeyer & BRKN vereinen orientalische Klänge mit HipHop- & R'n'B-Sounds, singen gemeinsam und fordern uns auf, mit unseren tagtäglichen multikulturellen Eindrücken einfach mal zu tanzen. Starker Song. Mit noch stärkerer Message.

Lyrics: ...weiterlesen "Grönemeyer & BRKN – Doppelherz/İki Gönlüm"