Culture-Corona-Clash dank eines türkischen Animationsfilms mit nahezu allen kämpfenden Ikonen aus der Popkultur, die ihr so kennt. Spiderman, Sonic, Rick & Morty und Co. prügeln die Pandemie grün & blau und versohlen dem Virus kräftig den Arsch. Symbolisch für die systemrelevanten Helden da draußen, die auf ihre Weise gerade dasselbige tun. Denn eins sollten wir ja mittlerweile alle wissen: Not all Heroes wear Capes (außer in Portugal).
Der sozialkritische, zynische und leicht misanthropische Animationsguru Steve Cutts hat seinen legendären Kurzfilm MAN dem alles auf den Kopf stellenden Jahr 2020 angepasst. Nature is havin a party now. MAN 2020.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Normalerweise kennen wir das gar nicht, dass ein historisches Ereignis noch verfilmt wird, während wir es gerade live erleben. Da aktuell aber eben nichts normal ist und diese elendige Situation, in der wir uns befinden, nicht in einem Tag, nicht in einer Woche, nicht in einem Monat und vielleicht noch nicht mal in einem Jahr vorbei ist, passiert folgerichtig nun aber auch das.
Auch Filmemacher müssen sich dabei aber natürlich den Bedingungen, unter denen wir alle nun mal gerade leben müssen anpassen und jetzt besonders kreativ werden, um aus den stark eingeschränkten Möglichkeiten trotzdem etwas Gutes zu zaubern. Einer der ersten richtigen Filme zur uns alle beutelnden Corona-Lage schimpft sich passenderweise Distance und wurde noch passendererweise komplett in Isolation gedreht. Und er hat mir als Filmliebhaber gerade ein bisschen Hoffnung gegeben, weil offensichtlich auch in einer globalen Pandemie schön anzusehende Geschichten erzählt werden können.
In the middle of the COVID 19 pandemic, 3 families led are united by a small law. In addition to the viral pandemic, we are also closed with another damage, an epidemic of fear. There are more people than ever right now are alone, scared, scared, and addicted to interest in fear. We need expected. We need storytelling That will be people This is the darkest hour, we can and will be preserved through this, together. There is hope. There is love. And even if if one, we have everyone else.
20 Minuten durch ein stillgelegtes Berlin. Im Pandemie bedingten Lockdown zwischen leeren Dönerbuden & publikumslosen Straßenmusikern in U-Bahnhöfen ohne Menschengetümmel. Bedächtliche Stadtbilder gepaart aus Einsamkeit und Sehnsucht nach sozialer Nähe.
"Eine Stunde, ein Döner"
Einige Bilder sehen in Retrospektive wie Photoshop aus, Straßenmusik ohne Publikum, offene Geschäfte ohne Kunden, Flughafen ohne Flugzeuge. 20 Minuten Momentaufnahme einer Geisterstadt ohne Menschen. Langsam füllen sich die Straßen wieder mit Menschen, mit diesem Kurzfilm wollten wir ein Bild von Berlin einfangen, als die Straßen noch leer waren, ein Bild von einer historischen Situation, die hoffentlich nicht wieder kommt.
Heute ist internationaler Frauentag und ich habe mal ein paar verbloggte Kurzfilme zum Thema in einem kleinen Best-Of zusammengesammelt, in denen Ladies u.a. Jokes liefern, Videospiele zocken, mit Kickflips posen und ekligen Typen ins Gesicht pissen. Mit dabei sind der Sketch-Short der Y2K-Babes, ein animierter Game Changer, der Kurzfilm zum großartigen Spielfilm Skate Kitchen (dessen Poster übrigens stilgerecht in meiner Küche hängt) und der russische #MeToo-Film Girl of the Sky.
Ersteres ist auch deswegen hier, um mit diesem Zitat abzuschließen, das mbMn in sehr vielen Dialogen als finale Antwort kommen sollte - vor allem, wenn es darin um altbackene Klischees oder Rollenbilder geht und was es heutzutage bedeuten sollte, eine Frau sein:
Yeah. It just means we do whatever the fuck we want.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Ein verspulter Kurzfilm über die von Keanu Reeves & Alex Winter inspirierte Erfindung der Zeitreise, der vorwärts und rückwärts erzählt wird. Bis ans Ende Geschichte. Oder den Anfang. Und sogar noch davor bzw. danach. Ihr kennt das Spiel.
a piece of speculative content for an intellectual property about time travel.
Starker Kurzfilm über die neue digitalisierte Welt und eine Gesellschaft aus Screenjunkies, der ausgerechnet von einer Tech-Firma stammt (HP). Und ja, es mag ein bisschen heuchlerisch sein, wenn man selber die Gefahren produziert, vor denen man dann mit einem ermahnenden und gleichzeitig gebrandeten Spot im nächsten Moment warnt.
Das Gefühl von Abgeschiedenheit, Einsamkeit und sozialer Isolation, was ja tatsächlich existierende Probleme sind, die dadurch entstehen, vermittelt der Film aber dennoch sehr gut. Es gibt sogar Momente, da fühle ich mich - als einer der letzen Menschen ohne Smartphone - wie die tänzelnde Lady in diesem surrealen, aber gar nicht mal so unrealistischem Szenario. Nur, dass ich dann nicht tanze, sondern mich in meine dummen Gedanken flüchte (und Spoiler: noch nicht tot bin). Den Film bzw. diesen Text habe ich natürlich trotzdem vor dem Bildschirm klebend geguckt bzw. geschrieben. ¯\_(ツ)_/¯ via