Springe zum Inhalt

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Entweder dieser Planet hasst uns (was verständlich wäre) oder der Sommer hat vielleicht einfach Angst, sich anzustecken und kommt uns scheinbar erst besuchen, wenn die Pandemie vorbei ist bzw. wir kein Risikogebiet mehr sind. Und so ganz ganz langsam kehren wir in die "Normalität" zurück, in der in den Nachrichten statt Corona endlich wieder von Antisemitismus und Krieg berichtet wird. Twittwoch #20.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/wasjungewas/status/1392753818564186112

https://twitter.com/Buddenbohm/status/1394495257635590144

...weiterlesen "Twittwoch #20"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Im Amiland sind sie mit dem Impfen schon so weit, dass fast nur noch die Kids und die Impfgegner übrig geblieben sind (was ich ein bisschen lustig finde, weil sich beide Gruppen wie Kleinkinder verhalten). In Ohio hat man sich jetzt deshalb einen kleinen Anreiz ausgedacht, um doch noch ein paar Querköpfe davon zu überzeugen, sich gegen eine tödliche Krankheit impfen zu lassen. Und ich weiß - wir sind da noch lange nicht - aber das könnten wir doch auch in Deutschland so oder so ähnlich machen:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Auf der Suche nach sympathischem Sci-Fi-Fantasy-Trash-Kino mit 80/90's-Charme (eigentlich habe ich "Movies like Turbo Kid" gegooglet) habe ich gestern diese wunderschöne Filmperle entdeckt: Psycho Goreman.
Eine mit handgemachten Spezialeffekten und detailverliebten Kostümen gebastelte Low-Budget-Produktion, die so süß, abgespaced und brutal ist wie ein Mix aus einem Superbösewicht à la Thanos, den Power Rangers und E.T. eben sein kann. Genau die Art von "schlechter Film, der so schlecht ist, dass er wieder gut ist", die wir jetzt alle gut gebrauchen können - oder zumindest ich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Auch ohne Netflix & Co. gibt es wieder viel zu gucken, was sich zu gucken lohnt (und diesmal auch zu hören): Im WDR läuft die die mittlerweile 4. Staffel der großatig gemachten Feuerwehr-Doku-Serie Feuer & Flamme. In der 3Sat-Mediathek ist derzeit die hier schon mal verbloggte Kapitalismus-Doku über das alte Märchen vom endlosen Wachstum.
Im Female-Tech-Nerd-Podcast vom NDR war Katja Diehl aka She Drives Mobility zu Gast und hat über den Verkehr der Zukunft gesprochen. Zwei Koriphäen der Generation MTV sprechen etliche Jahre später über Depressionen und die neue TNT-Serie The Mopes über eben jenes Thema. Und bei Tracks haben sie Helge Schneider in einer Plattenkiste stöbern und ein bisschen plaudern lassen.
...weiterlesen "Gemediathekt: Feuer & Flamme, System Error, Mobilität der Zukunft, Nora Tschirner über Depressionen und Helge Schneiders Plattenkiste"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ich verschwende meine Zeit ja gerade sehr gerne damit, Edwin Rosen zu hören, den Synth-Melancholiker, der New Wave auf deutsch wieder hörbar macht. Neben Verifiziert, Goldy.mp3 und Schmyt meine liebste musikalische Neuendteckung der letzten Monate und klingt, als wäre er aus den 80ern zu uns gereist. Stimmungsmäßig passt dieser kalte Punk-Pop auf jeden Fall immer noch zum bisher meteorologisch aber auch irgendwie gesellschaftlich kalten Sommer.

1


Turbo Kid, mein Lieblings-Sci-Fi-BMX-Splatter-B-Movie über eine Post-Apokalypse im Jahr 1997 bekommt wohl nicht nur eine Fortsetzung, sondern wird demnächst auch spielbar. Als retromantisches Pixel-Beat'em-Up  mit stilechtem 80's-Soundtrack wie im Original (inklusive Le Matos und bereits einem Song). This looks like fun.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Nach 1000 Lockdownjahren weiß man ja schon gar nicht mehr, was man noch alles gucken soll. Vielleicht hilft da ja eine kleine Trailer-Parade mit: den ersten 15 bloody Minuten aus dem neuen Army of the Dead (hier Originalupload und hier auch für alle guckbar, falls gebraucht), einem Skater Girl aus Indien, einem post-apokalyptischen Märchen namens Sweet Tooth und Weltraumhunden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1


Eigentlich möchte man diese Menschen ja gar nicht mehr sehen, die nach über einem Jahr immer noch die Pandemie leugnen. "Schlafschafe", eine durchaus gut gemacht Serie über eine immer weiter abschwurbelnde Aluhutträgerin fand ich aber dennoch sehenswert, weil sie bei der ganzen Absurdität nicht vergisst, wie dramatisch und gruselig es sein kann, wenn Freunde oder Verwandte sich zum Covidioten radikalisieren.
Erinnert von der Produktionsart ein bisschen an die Mini-Serie "Drinnen", die ürbigens für den Grimme-Preis nominiert war und auch eine so genannte Instant-Serie ist, die schnell zu drehen und so aktuelle News mit einbauen soll.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden