https://twitter.com/daniel_ley/status/1394335164600393736
Kennt ihr diese Brücke in den USA, an der so viele LKWs aufgrund ihrer Höhe scheitern? Etwas Ähnliches gibt es in England - nur, dass in dieser Straße nicht die Höhe entscheidend ist, sondern die Tiefe. Und ich mag ja, wenn Autofahrer ihr Auto auch mal stehen lassen (aber vielleicht kommt das auch davon, wenn man glaubt, dass man mit dem Auto alles machen kann zum Beispiel ein Boot sein).
Kategorie: Allgemein
re:publica | Mini-Serie über zwei übermotivierte StartUp-Dudes: re:start:connect
"Resümee: Viele sagen wir sind mit der Aktion gescheitert. Aber sind wir das wirklich? Oder haben wir euch nicht viel mehr restarted, connected? Und auf dem Weg jede Menge Learnings mitgenommen. Wir lassen das mal so stehen."
Letztes Wochenende lief auf der re:publica diese gar nicht mal so unlustige Mini-Parodie-Serie von @creamspeak: re:start:connect. Eine kleine Web-Show über zwei StartUp-Dudes aus dem Jahr 2021, die die Welt verbessern wollen (oder doch wieder nur Schauspieler mit einem ironischen Projekt sind, wer weiß). An der 16-teiligen Shitstorm-Produktion mitgeschrieben haben u.a. Moritz Hürtgen & Dax Werner, es erwartet euch also bittersüßer Cringe-Humor aus der Twitter-Titanic-Bubble. Viel Spaß beim fröhlichen Fremdschämen.
#Eurovision: Die besten Memes vom ESC2021
Da mein Zoom-Date sich gestern ein paar Stunden verspätet hat, bin ich mit meinem Gläschen Wein beim ESC gelandet und hab zusammen mit Twitter den #Eurovision-Meme-Contest geschaut. Und abgesehen von der Musik hatte ich tatsächlich sowas wie Spaß dabei (nach etlichen Monaten Spaßentzug nimmt man ja alles, was man kriegt).
Neben einer ukrainischen Trinity und isländischen Synth-Nerds gab's sogar ein Live-Publikum, was man ja auch schon lange nicht mehr gesehen hat. Ein weiter Schritt zurück zur gewohnten Normalität: Deutschland kam mal wieder auf Platz 2 - von unten.
Einsamkeitstour: BVG – Wir fahren allein allein
Während der ganzen Pandemie bin ich bisher ja tatsächlich nur ein einziges Mal mit den Öffis unterwegs gewesen - und zwar zum Impfzentrum hin und zurück (das zweite Mal dann übernächste Woche). Und auch wenn man ja sonst viel über Bus und Bahn schimpft, vermisse ich es irgendwie wirklich ein bisschen, weil man damit - und dafür sind sie ja eben auch gedacht - so schön einfach von A nach B kommt.
Falls es euch eventuell auch so geht, könnt ihr nun sehen: die vermissen euch auch. Oder zumindest die BVG, die das mit diesem Social Media anscheinend immer noch sehr gut können (und mit ihrem neuesten Song nun noch einen schöneren Corona-Spot gemacht haben als mein bisheriger Favorit: das ASMR-Video der Berliner S-Bahn).

Das letzte Jahr hat alles verändert. Sogar die BVG. Keine Leute, die die Tür blockieren. Kein klebriger Fußboden mehr. Niemand, der seine Füße auf den Sitz legt. Und ganz ehrlich: Wir vermissen das alles schrecklich. Oder besser gesagt: Wir vermissen euch!
In einer solchen Zeit ist es doch schön zu wissen, dass wir nie allein alleine sind. Und deshalb freuen wir uns schon jetzt darauf, bald wieder mit euch allen gemeinsam durch Berlin zu fahren.
Das hierzulande noch fehlende Sommerwetter gibt’s in der Arktis
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.
Tragischerweise ja nicht mal mehr ein neues Phänomen, dass es in der eigentlich superkalten Arktis superheiß ist (letztes Jahr war's dort bis zu 45°C heiß). Während einer Pandemie, in der hierzulande zumindest die Außenbereiche so langsam wieder öffnen könnten, wenn da nicht diese mickrigen 13°C und ständiger Nieselregen wären, schlägt diese Meldung Ende Mai aber irgendwie gleich doppelt aufs Gemüt.
Oder anders: ich wünsche mir jetzt jetzt Klimawandel sei dank, dass es bei uns bald so sommerlich wird wie in der Arktis - und würde im Tausch unser Kackwetter anbieten. Stattdessen musste ich aber auch noch einen neuen apokalyptischen Begriff lernen: Zombie Wildfires.
It reached +30°C (86.5°F) in the Arctic today. Hotter than pretty much all of Europe right now.
Truly exceptional for any time of the year but mind-boggling for May. More updates to follow. pic.twitter.com/2CTTykUW3F
— Scott Duncan (@ScottDuncanWX) May 19, 2021
Meme-Remix: The Kiffness x Alugalug Cat
Meme-Remixer The Kiffness hat wieder mal das gemacht, was er am besten kann: Memes remixen. Und jetzt kann ich dank des Internetz endlich mal behaupten, dass mein aktueller Lieblingssong von einer Katze gesungen wird. Mit souliger Stimme und einzigartigen Lyrics:
Lugguh-lugguh-lugguh-lugguh-lugguh-lugguh-haaaaaaaaaaaaaaah-lugguluh
haaaaaaaaaaaaaaah ... dahuh-dum-dum-dum-dum-haaaaaaaaaaaah
dahuh-dum-dum-lugguh-lugguh-lugguh-lugguh
Lugguh-lugguh-lugguh-lugguh-lugguh-lugguh-haaaaaaaaaaaaaaah
luggulug ... haaaaaaaaaaaaaaah ... dahuh-dum-dum-dum-dum
haaaaaaaaaaaah-dahuh-dum-dum-lugguh-lugguh-lugguh-lugguh
Electro Manta Manta
Eigentlich bin ich ja kein Fan von Autos, weil ich es nicht für die futuristischste und schlauste Mobilitätslösung halte, dass jeder eine eigene viel zu große Blechkiste besitzt, die dann die meiste Zeit aber nur rumsteht und wichtigen Platz wegnimmt, den Städte eigentlich bräuchten. Mir ist aber auch klar, dass das aufm Land nochmal ganz anders aussieht solang die Öffis-Anbindung da so mies ist, wie sie aktuell nun mal noch ist.
Naja, jedenfalls, wenn ich gezwungen wäre, mir aus irgendeinem hoffentlich guten Grund ein Auto zu kaufen, dann wäre es wohl dieser gleichzeitig alt und neu aussehende Electro Opel, der wirkt wie Manta Manta in der Cyberpunk-Version (auch wenn der Fuchsschwanz fehlt). Denn wenn schon 23 Stunden am Tag alle Straßen vor meiner Haustür mit Autos zugestellt sind, dann können sie ja wenigstens cool aussehen, finde ich.
Überall nur Corona
Es wird wohl noch ein ganzes Weilchen dauern, bis wir mit diesem Pandemiegedöns endgültig durch sind und das Wort "Corona" etwas weiter hinten in unseren Köpfen verschwindet (ganz weg geht dieses elendige Virus ja wohl leider nie). Bis dahin werden sich viele von uns wahrscheinlich immer noch jedes Mal wundern, wenn in "alten" Filmen oder Bildern Menschenmassen auftauchen, in denen niemand eine Maske trägt und stattdessen ganz viel Speichel ausgetauscht wird (wtf hoffentlich sind die geimpft). Oder in den ersten wieder geöffnetet Museen die bisher vierzehn Virenmonate verarbeiten - wie in diesem Thread von @wluef:
Schnelltests für alle! (auch für die widerspenstigsten Patienten)
(Hendrick Goltzius, um 1600) pic.twitter.com/UHB84TgCPA
— Wolfgang Luef (@wluef) May 18, 2021