Die CDU zerstört sich zum drölften mal selbst. Diesmal mit einer Steilvorlage, die Robert Fietzke (die Linke) dann direkt verwandelt. Und die Partei lässt sich so eine Chance natürlich auch nicht entgehen. Volltreffer³.
Ich glaube, „christliches Menschenbild“ irritiert mich am meisten... ZwinkerSmiley! pic.twitter.com/VGslCaYrGQ
Fairuz fuckt sich ab, French 79 spielen Synthies in eurer Hometown, The Screenshots lieben euch im Baumarkt, Douniah & High John machen German Soul, Vandalismus ist der einzige, der vom Kippen holen wiederkommt, die Sterne rufen ihren Dealer an und in der Provinz sind die Augen rot.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Genug mit Rechten geredet. Ab jetzt übernimmt der technische Fortschritt das Wort. Mit der Stimme von The Rock und integriertem Bullshit-Noise-Cancelling. Ich hoffe währenddessen, dass der Entkräfter (Pro Max™) fest in jeder deutschen Polit-Talkshow installiert wird. Und an jedem Stammtisch.
Produktinformationen
Rechtspopulistische Ansichten prägen zunehmend den öffentlichen Diskurs, täglich schlagen uns im Alltag die immer gleichen Parolen entgegen. Der ENKRÄFTER PRO MAX bietet Schlagfertigkeit für die Hosentasche. Hinter seinen acht Knöpfen finden sich fundierte, sauber recherchierte Antworten auf die gängigsten rechtspopulistischen Thesen:
Ausländer sind kriminell
Seenotrettung fördert Schlepperei
Die meisten Flüchtlinge sind zuhause gar nicht in Gefahr
In Deutschland herrscht eine linke Meinungsdiktatur
Um Flüchtlinge kümmert sich der Staat mehr als um “uns”
Das deutsche Volk soll systematisch ausgetauscht werden
Linksextremisten sind mindestens so schlimm wie die Rechten
Eine eigentlich alles zusammenfassende Doku (vom Y-Kollektiv) über den Klimawandel, die Frage nach der richtigen Protestform und Menschen, denen alles, was nach ihnen kommt, sowieso scheißegal zu sein scheint. Neben vielen Dingen, die ich ziemlich genauso sehe und die manchmal sehr frustrierend sein können, gibt es aber auch eine, wie ich ja finde, sehr gute Musikauswahl. Lohnt sich also mal reinzuschauen - so oder so.
Der Klimawandel und damit einhergehende Erderwärmung sind mittlerweile auch in Deutschland deutlich zu spüren. Die Rekordtemperaturen der vergangenen zwei Jahre haben z.B. riesige Waldbrände bei uns verursacht. Doch statt Verzicht und kollektivem Umdenken heißt es weiter: Essen, Fliegen, Konsumieren, als gäbe es keine Klimakrise.
Y-Kollektiv- und "Rabiat"-Reporter David Donschen fliegt selbst viel und gerne: Mindestens einmal im Jahr tritt er einen Langstreckenflug an, isst immer noch Fleisch und auch sein restlicher Konsum ist nur in Maßen ressourcenschonend. In dieser Rabiat-Reportage begleitet er engagierte Klimaaktivisten von „Extinction Rebellion“, die mit Blockaden und drastischen Aktionen versuchen, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Doch wie viel Widerhall finden die Proteste bei den Cruise Days in Hamburg und der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt? Und sowieso steht die Frage im Raum: Wie viel kann der Einzelne beim Thema Klimaschutz tun und was muss die Politik regeln?
Effektiver Klimaschutz scheitert in Deutschland auch am tiefen Misstrauen der Menschen gegenüber der Politik. Was ein Blick nach Thüringen zeigt, wo Bürgerinitiativen gegen Stromtrasse protestieren, die als eines der zentralen Infrastrukturprojekte der deutschen Energiewende gelten. Es zeigt sich: Klimaschutz ist schwierig in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Misstrauen und fehlender Solidarität.
In der "Rabiat: Klima retten? Ohne mich!" reist David Donschen durch ein Land, in dem viele von Klimaschutz sprechen, aber nur wenige ihn wirklich ernst angehen. Er will herausfinden: Schafft es die Menschheit noch, sich selbst zu retten?
Die Musik zum Film:
Kummer – Nicht die Musik. // Caribou – Hannibal // Kiasmos – Blurred // Bonobo – Cirrus // The Acid – Basic Instinct //. Holy Other - Know Where // Nick Cave and The Bad Seeds – Push the Sky away // Kiasmos – Looped // Sonn – Choke // Trentemöller – Moan // RIN – Monica Belluci // Pitto – Mono Desire // Deichkind – Dinge // Dexter – Fahrtwind // Nils Frahm – A Place // Asgeir – Going Home // Hot Chip – Hand me down your Love // Nick Cave and The Bad Seeds – We no who U r
In den 90ern war es das Jahr 2020, in das wir unsere Zukunftsvisionen von fliegenden Autos und mal mehr mal weniger menschlichen Robotern ausmalten. Nun ist 2020 aber schon in 2 Monaten, weder das eine noch das andere funktioniert so, wie wir uns es erhofft hatten - und das neue Zukunftsjahr, in dem wir endlich wirklich futuristisch leben wollen heißt jetzt 2040.
Im bei der Berlinale laufenden Film geht es um genau dieses Jahr, in dem wir wahrscheinlich spätestens wissen werden, ob die Menschheit den Klimawandel in den Griff bekommen hat - oder auch nicht. Die technischen Lösungen dafür existieren jedenfalls jetzt schon alle. Wenn wir wollen, können wir das Jahr 2040 also eigentlich auch ganz schön werden lassen. Einen kleinen möglichen Vorgeschmack darauf gibt's mit dieser eventuell die Zukunft spoilernden Doku von Damon Gameau, für die wir leider aber noch so einiges tun müssen (und das hoffentlich auch bald mal machen).
Award-winning director Damon Gameau (That Sugar Film) embarks on a journey to explore what the future could look like by the year 2040 if we simply embraced the best solutions already available to us to improve our planet and shifted them rapidly into the mainstream.
Structured as a visual letter to his 4-year-old daughter, Damon blends traditional documentary with dramatised sequences and high-end visual effects to create a vision board of how these solutions could regenerate the world for future generations.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In Thüringen gibt es passend zu Halloween sehr gruselige Wahlergebnisse, die grünen Blätter werden langsam braun und es war und ist wieder Zeitumstellung zu beziehen. Damit das Glas nicht voll wird.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Be Water. Schwimm mit dem Strom. Einer der Slogans der selbsternannten Guardians of Hong Kong. Wie groß aber der aus etlichen Gesellschaftsschichten stammende Strom der Bewegung ist, der vielleicht nicht jede Straßenschlacht mitmacht, aber trotzdem felsenfest hinter den Protesten steht, zeigt sich u.a. auch am vielen Support von den unterschiedlichsten Künstlern. Und das sowohl aus der demonstrierenden Stadt selbst als auch aus dem "Feindeslager" China (u.a. Harcourt Romanticist, yuumei, HelloWong, daxiongart & badiucao).
Illustrationen, Grafiken und Zeichnungen aus der anhaltenden Regenschirm-Revolution, die auf künstlerische Art und Weise dokumentieren, was dort eigentlich abgeht. Mit Team-Spirit und Infos verbreitenden Plakaten, die wie aus einem gelb schimmernden Sci-Fi-Anime in Superheldenpose wirken. Oder wie die asiatische Cyberpunk-Version der französischen Revolution. Mit sehr vielen Lasern, Pokémon (& Digimon), Memes, Anti-Tränengas-Woks und einem Umbrella-GundamWing. The Art of Future Protest.
Hope & Memory - HK mvmt's art & methods hark back to resistances & revolutions through history. It's a recognition that HKers' fight is part of sth bigger- that we're just the latest custodian of hope in the long struggle for freedom (Thread).
Inspired by all the amazing photos from the protests in Hong Kong. They are fighting for their freedom and democracy against China’s encroaching totalitarian rule.
As someone born in China and having seen all the horrendous abuse of power that happens without democracy, my heart is with the people of Hong Kong. I hope they will achieve their goals of freedom and inspire others to also fight for their rights to democracy (yuumeiart).