Springe zum Inhalt

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Steasy (@steasyofficial) am


Steasy versprüht HipHop-Vibes und gute Laune vom Dach und hat offensichtlich sehr viel Spaß dabei. Ich auch. Und seine Message aus dem Zusammenschnitt aller Rooftop-Sessions, die ich so unterschreiben würde, teile ich hier auch gleich mal mit:

6 Sessions, 6 Wochen... Ich hab die Quarantänezeit ein bisschen genutzt und neben der Albumarbeit jede Woche einen kleinen exklusiven Song auf meinen Dach aufgenommen. Hier könnt ihr alle am Stück sehen. Have FUN and stay healthy! ??❤️

Gebt auf euch und euer Umfeld acht und bleibt solidarisch. Keiner hat Bock auf einen zweiten Lockdown, aber jeder will auch wieder seine persönliche Freiheit zurück. Bin keine Experte, aber ich denke das funktioniert nur, wenn wir jetzt alles, was wir offiziell wieder dürfen, noch mit sehr viel Vorsicht genießen. Das kann man sehr gut auch wörtlich nehmen. Steigende Infektionszahlen und die damit verbundenen erneuten Einschränkungen wären Wasser auf die Mühlen der Nazis, Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretiker, die das Land und nicht zuletzt Europa spalten wollen. Also macht euch immer wieder bewusst, dass es noch lange nicht vorbei ist. Ich bin nicht so scharf auf Bürgerkrieg✌??️‍?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Zeiten, die einem wie ein dystopischer Zusammenschnitt aus diversen Sci-Fi-Movies und Horror-Filmen vorkommen, hilft nur noch ein dystopischer Zusammenschnitt aus diversen Sci-Fi-Movies und Horror-Filmen.

“Have a nice cold pint… and wait for all this to blow over.”

3

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eigentlich mache ich hier keine Werbung für irgendwelche Apps, aber in dem Fall mach' ich mal eine Ausnahme: DreamLab - eine kostenlose App von Vodafone, die die Rechenleistung eures Mini-Computers aka eures Handys nutzt, um das Corona-Virus zu erforschen und im besten Falle einen geeigneten Impfstoff zu finden.
Da die ominöse Tracking-App, die vielleicht ja auch gar nicht so viel bringt, wie manchmal erhofft wird, immer noch nicht da ist, halte ich das für eine gute Alternative, um im Jahr 2020 nicht nur mit uralten Maßnahmen mit dazu beitragen zu können, unser aller Problem zu lösen. Falls ihr dasselbe mit eurem PC oder Laptop machen wollt, könnt ihr das bspw. mit BOINC oder Folding@Home sogar noch effektiver tun (ich mache das seit ca. 2 Monaten und es stört wirklich überhaupt nicht).
So, und nun - lasst uns zusammen einen gigantischen Supercomputer bilden, um Corona gemeinsam in den Arsch zu treten und diesem elendigen Virus zu zeigen, was technischer Fortschritt bedeutet. Je mehr Rechen-Power, desto besser. ?

Wissenschaftler in aller Welt arbeiten unter Hochdruck daran, Medikamente und Impfstoffe gegen das Coronavirus zu entwickeln. Wie wäre es, wenn Du sie dabei im Schlaf unterstützen könntest? Mit der DreamLab-App der Vodafone Foundation kannst Du ungenutzte Rechenpower Deines Smartphones der Wissenschaft spenden und die Corona-Forschung beschleunigen.

2

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Falls ihr genug vom BER-Bau-Simulator vom Postillon habt, könnt ihr nun auch Super-Krankenschwester in einem Mario-Klon vom Bohemian Browser Ballett zocken, in dem ihr statt Pilzen Masken sammelt und mit Seife und Desinfektionsmittel auf den Endboss unter den Viren schießt, um euch am Ende eures Arbeitstages eine Rolle Klopapier im Supermarkt zu erkämpfen. Hier der Link zum kostenlosen Browsergame, das euch Corona durchspielen lässt - vorbei an BILD-lesenden Impfgegnern, schniefnäsigen Joggern und klatschenden Balkonen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Nicht einzig und allein Bill Gates, sondern Kapitalismus rules - und zwar everyhting around us. Und ob das jetzt gut oder schlecht ist, sei mal dahingestellt - es ist aber eben nun mal Realität. Marcus Staiger, seines Zeichens HipHop-Nerd, Polit-Journalist und Kapitalismuskritiker hat das verschöwrungstheoretische Paranoia-Gebrabbel von "Systemkritiker" Ken Jebsen mal systemkritisch auseinandergenommen. Eine kleine Nachhilfestunde in Sachen politischer Bildung, die aktuell offenbar sehr viele dringend gebrauchen können.
https://twitter.com/redfishstream/status/1248989182854217730
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sorry, Moria. Aber ihr wisst ja gar nicht, wie anstrengend es ist, so lange zuhause sein zu müssen. Ihr habt schließlich aktuell gar kein richtiges zuhause und könnt das nicht nachempfinden. Aber wir können es euch sagen: es ist hier wie im Krieg. Nur, dass wir uns in dem eben noch nicht mal richtig die Haare stylen lassen oder Fußi gucken konnten und es im Supermarkt sogar einmal keine Barilla-Nudeln mehr gab. Und solch menschenunwürdige Verhältnisse wollen wir euch ja nicht anbieten. Eins versprechen wir euch aber jetzt schon: Waffen exportieren wir natürlich trotzdem auch weiterhin in eure Heimatländer. Wir sind ja keine Unmenschen.

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bodo Wartke hat in den letzten Wochen so oft Corona-Podcasts mit Virologen gehört, er kann mittlerweile ein Lied davon singen. Es heißt - wie sollte es auch anders sein: Christian Drosten. Und der mittlerweile für seine wissenschaftliche Kommunikation und Nerd-Analysen zurecht(!) geehrte Professor der Charité mag zwar den Personenkult um ihn herum so gar nicht, musste laut eigenen Aussagen in der letzten Podcast-Folge aber durchaus schmunzeln bei dem Song. Demnach ist die neue Virologen-Hymne auch aus wissenschaftlicher Sicht zum "lachen", was fürs Immunsystem ja auch nicht unbedingt schlecht sein soll. ;o)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zwei Interviews zum selben Thema, die wohl unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite eine promovierte Wissenschaftlerin und selbstkritische Journalistin, die strikt faktenbasiert, transparent und medienanalytisch über die Wissenschaft an sich, den aktuellen Science-Hype, ihre eigene Arbeit und Privilegien, den nicht immer stimmigen Vergleich der derzeitigen Pandemie zur Klima-Krise, theoretisch mögliche Zukunftsaussichten und den dafür so wichtigen Impfstoff spricht.
Und auf der anderen Seite ein mittlerweile wöchentlich an neue Verschwörungstheorien glaubender Sänger, von dem sich sogar ein Sender wie RTL distanziert, der historische Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse teilweise komplett leugnet, sein Wissen hauptsächlich aus anonymen Kommentaren in rechten Sub-Forums aufgebaut hat und sich nebenbei auf das stützt, was ein fiktives Buch bzw. Gott ihm gesagt hat.
Wissenschaftlicher Konsens oder verschwörungstheoretischer Nonsense. Ihr habt die Wahl. Entweder ihr vertraut einer Person, die Informationen aus erforschten Daten zieht und stets auf neu gewonnene Erkenntnisse zurückgreift, because that's what Scienctists do. In dem Fall ist das ein Doktorandin des MIT, der Harvard University und des Fraunhofer-Instituts (drei der renommiertesten Forschungsstätten weltweit).
Oder ihr macht in einer weltweiten Pandemie irgendeinen Promi zu eurem intellektuellen Anführer, der gut singen kann, angeblich so viel mehr weiß als alle anderen und das Leben euer Großeltern durch irgendwo im Internet zusammengekratzte Infos sicherstellt. Immerhin bestätigen sogar Größen wie Detlef D! Soost, Fler und irgendein Lifestyle-Koch sein Wissen seine Meinung (und ich dachte, die Mutti von Poldi wäre schon der Höhepunkt gewesen). Seid euch aber darüber bewusst, dass Bullshit momentan ganz schnell Leichenberge verursachen könnte.
Das traurige ist: das wissenschafsbasierte Interview eines journalistischen Kanals hat gerade mal 1000 Aufrufe - das völlig verschwurbelte und dagegen wie schlechte Satire wirkende Interview des selbsternannten Systemaussteigers und "Truther" hat bereits mehr als eine halbe Million Klicks auf dem Schwurbel-Channel mit Eva Aluhut Hermann. Aber - um euch etwas zu beruhigen: die letzten beiden sehr sehenswerten Corona-Videos von Mai(Lab) Thi Nguyen-Kim haben zusammen über 8,5 Mio. Klicks. Es hören also aktuell zum Glück sehr viele Menschen auf die Wissenschaft - auch wenn andere währenddessen leider immer noch immun gegenüber Fakten bleiben.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden