Seitdem AI und Roboter angeblich allen die Arbeit abnehmen sollen und sogar als mögliche Future-Artists angepriesen werden, warte ich ja auf ein Mal-Programm, in das ich einfach eintragen kann, was ich will und dann automatisch ein schönes Bild bekomme, das es so noch nirgends gibt. Und seit Jahren ploppen online auch immer wieder solche Proggis auf, die dann aber meistens doch nicht so toll waren.
Auch der "NeuralBlender" ist kein digitaler Da Vinci und spuckt nicht immer die Mona Lisa 2.0 aus, aber hier kann man random Begriffe eintippen und anschließend wird aus allen dazu irgendwie passenden Pics aus dem gesamten Internetz ein neues Bild zusammengemixt. Jedenfalls, wenn man dort "Skunk Rainbow", "End of the World", "Unicorn Invasion" oder "Space City" eingibt, kommen diese gar nicht mal so unhübschen Bilders heraus.
Und die sehen sogar noch okay aus, obwohl die nur 200x200 Pixel groß sind und ich die hier ziemlich hochskaliert habe. Könnte genauso gut eine Ausstellung von irgendeinem Artist sein - wobei man das auch sagen könnte, wenn überall nur ein paar wirre Striche drauf wären, aber ihr wisst schon, was ich meine.
...weiterlesen "NeuralBlender: Artificial Art"
Schlagwort: AI
KI bastelt ziemlich geilen Rapsong (+Beat&Musikideo): Travis Bott
Anscheinend kann AI inzwischen auch sowas wie Kunst machen: ein Algorithmus wurde mit Songtexten und Videos von Travis Scott gefüttert und hat anschließend eine digitale Kopie des Rappers erstellt. Inklusive Deepfake-Musikvideo, einen durch neuronale Netzwerke produzierten Beat und einen von einem Autotune-Bot eingerappten Song.
Der Text ist zwar völliger Nonsense und völlig random zusammengesetzt, wenn man nicht genau hinhört, fällt das aber eigentlich kaum auf. Zumal es heutzutage nicht wenige Rapsongs gibt, deren Lyrics gar nicht so viel anders klingen. Mal gucken, wann Travis Bott sein erstes Album rausbringt und damit als 3D-Hologram auf Tour geht.
This song was made by Space150, a creative and technology agency.
"We exist to put brands on the forefront of culture and technology, to help them keep up, get ahead and stand out. We destroy convention to create demand."
DeOldify | DeepLearning-Restaurierung
Eine DeepLearning-Technik namens DeOldify (entworfen von Jason Antic) und ein Programm mit automatischen 3D-Effekt haben aus diesem uralten schwarz-weiß-Bild aus New York ein coloriertes Gif entstehen lassen. Futuristische Vergangenheitsrestaurierung, die es demnächst dann sicher irgendwann auch als App oder so geben dürfte. Der Geschichtsunterricht der Zukunft ist bunt.
Arte-Doku: H.E.L.E.N.A. – Künstliche Intelligenz
Eine futuristische und wie eine alte Sci-Fi-Serie aufgemachte Doku von dem Sender, auf dem Dokus gucken immernoch am meisten Spaß macht. Arte lässt eine Künstliche Intelligenz alles über Künstliche Intelligenz erlernen. Neben Babys mit Wikipedia im Kopf, der G-MAFIA (Google, Microsoft, Amazon, Facebook, IBM & Apple) und Siri auf Drogen versucht sie die Frage zu beantworten, ob der technologische Fortschritt unser Untergang oder doch die Welt retten wird. Schauen wir mal.
Der junge Programmierer Sven schafft sich eine Künstliche Intelligenz: Helena – ein Hologramm, ein sehr weibliches, attraktives und auch blondes Hologramm. Ihre Fähigkeiten sind erstaunlich, trotzdem sind ihre Wissenslücken riesengroß.
Sven schickt Helena zum Lernen in Forschungslabore in die ganze Welt: in den Roboterkindergarten nach Genua, zu Facebook nach Paris und einem Waffenhersteller nach Israel. Trotzdem entwickelt sich Svens Vision von einer Mensch-Maschine nicht wie geplant. Als auch noch Gefühle ins Spiel kommen, wird es spannend.
Imagine all the Deepfakes
Künstliche Intelligenz (aus einer israelischen Tech-Company) lässt u.a. Trump, Obama, May, Jung-Un, Putin und Netanjahu ganz friedlich zusammen John Lennon nachträllern. Mit Hilfe von GANs bzw. Deepfakes, die von mal zu mal besser aussehen und bald wahrscheinlich nicht mehr von realen Aufnahmen unterscheidbar sind (Obama says: Stay woke, bitches). Eigentlich fast ein bisschen schade, dass man so ein harmonisches Miteinander nur faken kann und Obama der einzige ist, dem man eine gelungene Songperformance überhaupt zutrauen würde.

via
Alexa, such gute Kurzfilme: BIG DATA – 3.0 – L1ZY
Ein sehr smartes und Black Mirror durchaus Konkurrenz machendes Kurzfilm-Projekt von und über Big Data. In der Hauptrolle des revolutionären Alexa-Klons: L1ZY, der neue Star der künstlich intelligenten

Introducing the most advanced artificial intelligence platform in modern history... BIG DATA 3.0.
...weiterlesen "Alexa, such gute Kurzfilme: BIG DATA – 3.0 – L1ZY"
AI gone mad: Norman | Wissenschaftler erschaffen künstlichen Psychopathen
Eigentlich könnte man ja denken, dass es nach drölfhundert Roboter-Dystopie-Stories nicht unbedingt die klügste Idee ist, eine künstliche Intelligenz absichtlich zu 'nem Psychopathen zu machen. Wissenschaftler vom MIT haben es aber trotzdem gewagt und mit freundlichen Grüßen an Alfred Hitchcock eine AI namens Norman erschaffen, die in jedem Rohrschachtest nur Tod & Verderben statt Blumen & Hochzeitskuchen sieht.
Klingt im ersten Moment nach Science gone too far und dem ersten potenziellen Robo-Serien-Killer, ist aber im Endeffekt eher sowas wie ein artificial Tumblr-User. Und er wurde tatsächlich entwickelt, um "freie" Entwicklungen von KIs besser einschätzen zu können und die Welt etwas sicherer zu machen. Ich bin ja trotzdem gerade ein bisschen froh, dass Skynet noch nicht existiert.
Norman is an AI that is trained to perform image captioning; a popular deep learning method of generating a textual description of an image. We trained Norman on image captions...dedicated to...the reality of death. Then, we compared Norman's responses with a standard image captioning neural network (trained on MSCOCO dataset) on Rorschach inkblots; a test that is used to detect underlying thought disorders.
Filmtipp: Ex Machina, 23 Uhr, im ZDF (und danach hoffentlich in der Mediathek)
Einer der besten Filme aus dem vorletzten Jahr (nicht nur für mich, auch in vielen Rankings), der es tatsächlich schafft, zum immer wieder aktuellen Thema künstliche Intelligenz nochmal etwas Neues zu erzählen. Gibt ja drölf Millionen Filme über menschliche Roboter. Ex Machina ist aber echt einer von denen, die es sich noch zu gucken lohnt. Trust me. I'm human.
Ein Sci-Fi-Psycho-Thriller des Indie-Produktionsstudios A24 (Green Room, The Lobster, Swiss Army Man), der sowohl durch das kubrick'eske Setting und die schauspielerischen Skills von Oscar Isaac als auch durch Story überzeugen kann. Deshalb vormerken: heute (aka Dienstag), 23 Uhr, läuft er im ZDF.
