Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Gerade erst beim Filmfestival in Toronto gelaufen und hat noch nicht mal einen Starttermin, dafür aber einen nicht unspannend aussehenden Trailer: Gutland. Ein luxemburgischer Mystery-Thriller mit Frederick Lau in der Hauptrolle. Coming soon.

Jens (Frederick Lau), ein deutscher Dieb und Herumtreiber, verschlägt es in die von Landwirtschart geprägte luxemburgische Gemeinde Schandelsmillen, wo er Arbeit sucht. Ein Bauer stellt ihn als Knecht auf seinem Hof an und in der örtlichen Kneipe lernt er die alleinerziehende Mutter Lucy kennen (Vicky Krieps), mit der er eine sexuelle Beziehung beginnt.
Der wortkarge und eigenbrötlerische Jens hat aber ansonsten kein Interesse daran, sich in der Dorfgemeinschaft zu integrieren – und das, obwohl die Einwohner ihn mögen, zu Partys einladen, ihm eine Trompete schenken und ihn als Mitglied ihrer Musikgruppe gewinnen wollen.
Doch hinter dieser ländlichen Gastfreundschaft entdeckt der Deutsche bald dunkle Geheimnisse. Aber auch seine eigene finstere Seite kann er vor Einheimischen nicht lange verbergen...
(filmstarts)

Gutland (Trailer) Luxemburgischer Mystery-Dorf-Thriller mit Frederick Lau
via

1

Raving Iran - Mediathek
Endlich online: Raving Iran. Die Doku, die sich der im Iran verbotenen Techno-Szene und zwei DJs widmet, die entgegen den absurden Regeln der Regierung ihrer Leidenschaft nachgehen: Musik.
Ein Film über Kunstfreiheit, einen ernüchternden Kampf gegen ein Regime und einer, von dem die Welt immerhin mal behauptet hat, dass man niemals die AfD wählen würde, nachdem man ihn gesehen hat. Von daher: alle gucken, los! ;o)

Hier der Link zur 3Sat-Mediathek.

"Diese Art von Musik wird nicht geduldet, nur klassisches Klavier und traditionelle Musik sind erlaubt. Elektronische Musik von DJs ist generell verboten."
Das sind die letzten Worte, welche die House-DJs Anoosh und Arash im "Ministerium für Kultur und islamische Führung" in Teheran zu hören bekommen. Eigentlich sind sie hier, um ihr DJ-Kollektiv registrieren zu lassen. Damit sie öffentlich auftreten und endlich ihr Album auf den Markt bringen können. Doch sie scheitern kläglich. Der Beamte läuft davon. Das Gespräch ist beendet.
Diese Szene aus dem Dokumentarfilm "Raving Iran" zeigt, mit welcher Vehemenz Kunst im Iran unterdrückt wird. Die Filmemacherin Susanne Meures hält diesen Moment und zahlreiche andere Situationen fest.
Sie filmt Raves im Untergrund. Sie ist dabei, als Anoosh an einer Party verhaftet wird. Sie begleitet die DJs bei deren vergeblichem Versuch, ihre CD an den Mann zu bringen. Und sie ist dabei, als Anoosh und Arash zum x-ten Mal beschliessen: "Wir müssen hier weg. Hier haben wir keine Zukunft."

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

7


Ein sehr gutes Plakat einer sehr guten Partei. Manchmal muss Satire eben auf Missstände aufmerksam machen, indem sie den Finger tief in die Wunde legt. Wenn's weh tut, hat's geklappt.
Und nicht vergessen: die Stimme für die nächste Bundestagswahl entscheidet auch darüber, welche menschlichen Werte die Regierung auch über die deutschen Grenzen hinaus vertritt.

Hier die Presseerklärung der Partei dazu:

Beim Erstellen des Plakats haben wir uns an der Feelgood-Kampagne der CDU orientiert und das Strandbild mit den meisten Klicks gesucht. Das Ergebnis hat uns auch überrascht, aber wie Grüne, AfD und Co. zeigen: Kinder machen sich immer gut.
Das Konzept der Bundesregierung, eine Mauer durch die Sahara zu bauen, um die unansehnlichen Leichen am Urlausbsstrand zu vermeiden, müssen wir ja begrüßen, da Mauerbau schon lange eines unserer wichtigsten Wahlversprechen ist. Wir hätten zwar eine weniger menschenverachtende Variante gewählt, aber es sind ja nur Neger.

Einige beklagen die Auswahl dieses Bildes:
Stimmt, wir wollten irgend eine andere der tausenden Kinderleichen nehmen, denn der Junge hat wirklich genug gelitten, aber die anderen wurden einfach nicht so hübsch fotografiert.

Anwendungshinweis für Eltern:
Sollte Ihr Kind Sie fragen, so können Sie es wie die meisten Eltern machen, Ihr Kind belügen und sagen, dass der Junge schläft oder sie konfrontieren es mit der Realität, dass es in einer Welt aufwächst, in der soetwas normal ist.

Update: Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne wegschauen.

Einhornpower zur Bundestagswahl
Erinnert ihr euch noch an Benjamin Grimm? Der SPD-Typ, der ein leeres Wahlplakat nicht weit von meiner alten Schule aufgestellt hat, um Graffiti-Sprayern eine freie Fläche zu schenken? Der macht offenbar noch ganz andere Dinge, wie man sieht. Zum Beispiel ein neues Wahlplakat, das Einhörner endgültig durchspielt und in mir folgende Frage aufwirft: Ist das schon Satire oder kann das weg?

via

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Aufgrund einer Facebook-Veranstaltung namens "Shoot at Hurricane Irma", traute die Polizei in Florida ihrer Bevölkerung offenbar zu, wirklich mit Knarren auf den riesigen Wirbelsturm losgehen zu wollen und riet davon dringend ab. Damit ginge er nämlich auch nicht weg. Tja, liebe Amis. Anscheinend gibt es Probleme auf der Welt, die sich nicht durch eine Waffe lösen lassen.
hurricane-schiessen
via klimarebellen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Nicht nur Nichtwähler spricht sie an, sondern auch Letztwähler. Die Partei ist eben einfach für alle da. Und ihre Wahlwerbung ist sehr gut. So wie dieser kleine Spot, dessen Gemeinsamkeiten mit einer bekannten Werbung einer Brillenmarke natürlich nur Zufall und selbstveständlich unbeabsichtigt sind.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Kuhnst: Pablo Lopez ist ein 3D-Animator aus Spanien und hat diese kuhrze Kuhrzgeschichte einer intergalaktischen Kuh vergif'd. So niedlich kann eine Entführung aussehen. See ya, Space-Cow.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

1

Veganes Mett
Es war nur eine Frage der Zeit: nun können Veganer aber endlich auch die deutsche Mettbrötchen-Kultur erleben. Und das Rezept dafür klingt eigentlich ziemlich lecker. Muss ich gleich mal meinen hippen Freunden aus Berlin zeigen. ;o)

via