Tarek K.I.Z. sucht das Ticket raus aus der Hölle, die Orsons nehmen's leicht, Hunney Pimp findet olles in ollem ganz okay, der Plot & das Projekt Gummizelle wollen raus aus dem toten Winkel, Disko Degenhardt macht jetzt Vandalismus mit dem Uzi Walker, Tufu nimmt dafür die Gaspistole, Goldroger nostalgiert vor der Lavalampe, die 102 Boyz sind derbe arbeitslos, die Gaddafi Gals rauchen sich verrückt und Frank Hemd goes los.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sportunterricht war für mich ja schon immer ein bisschen absurd, weil ich als E-Rollifahrer bereits damals schon wusste, dass aus mir später wahrscheinlich kein Olympionique wird und ich selbst für die Paralympics zu behindert bin, was ein bisschen wie eine Rap-Punchline klingt, aber halt wirklich so ist.
Abgesehen davon war ich aber auch der einzige Rollifahrer im Sportunterricht, auf den damals nicht die Schule, sondern sogar ich bestand, weil ich kein Bock auf ein anderes Fach hatte, dass ich dann hätte belegen müssen, um - ganz deutsch - für die Abiprüfungen zugelassen zu werden (ich war schon damals ein faules Schwein und wusste, dass man im Sportunterricht nur einmal im Jahr für den ollen Theorietest lernen musste;o).
Für die Schule kam das damals etwas unerwartet, die Sportlehrer waren dementspechend überfordert und niemand inklusive mir wusste, was ich denn nun eigentlich da machen, geschweige denn wie und für was überhaupt ich benotet werden sollte. Und am Ende hab' ich dann sehr viel Quatsch machen müssen, ein paar Freistunden gekriegt und eine 3 im Zeugnis bekommen, was dann im Endeffekt irgendwie okay war. Gefühlt habe ich mich zu der Zeit allerdings ein bisschen wie in diesem Sketch-Video, nachdem ich gerade sehr lachen musste, weil es meine gesamte Sportkarriere in 30 Sekunden zusammenfasst. Und nicht vergessen: ihr könnt alles schaffen, wenn ihr es nur wollt. Es sei denn, ihr könnt es nicht - dann nicht.
Rezo, Rezo, Rezo. Nicht nur die CDU, auch die Presse hat im trillionenfach geklickten Zerstörer-Video vom "YouTuber mit den blauen Haaren" ihr Fett weggekriegt und wirkte im Anschlauss fast ein bisschen neidisch auf so viel Aufmerksamkeit, die jemand mit eigentlich journalistischer Arbeit bekommt. Die ZEIT hat Rezo wohl u.a. deswegen zu einem 8(!)-stündigen Interview-Podcast eingeladen, in dem sich anscheinend alle ganz gut verstanden haben (wem das zu viiiel zu lang ist, der kann auch die 1-stündige Video-Version von ZAPP schauen). Denn seit heute hat Rezo eine eigene Kolumne bei, die sich sogar gar nicht mal so schlecht liest. Ich habe auf jeden Fall nichts gegen ein bisschen frischen Wind in den manchmal noch sehr verstaubten Medien und glaube, das könnte ganz gut passen.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
https://twitter.com/machiavellipod/status/1177554771840000000
Beim Machiavelli-Podcast von WDR1 geht es sowohl um Politik als auch um Rap, weshalb man dort dann auch konsequenterweise jeweils einen Politiker und einen Rapper gemeinsam an den Tisch setzt und einfach mal miteinander quatschen lässt. Neben Philipp Amthor & Gold Roger waren bisher auch Keke & Sarah Wagenknecht, Sookee & Diana Kinnert, Maxim (K.I.Z.) & Gregor Gysi und Yassin & Martin Schulz zu Gast. Tolles Konzept, das auch wegen der guten Gästeauswahl - speziell, was Deutschrapper angeht - erstaunlich gut funktioniert (Props an Jan & Vassili). Und keine Angst, weder Amthor noch Gysi droppen Freestyles oder ihr nächstes Mixtape. Dafür sagen aber so ziemlich alle Rappers politisch oft die cooleren Dinge (Hey Deutschrap, du alter Zerstörer).
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Sophie Passmann hat auf der Frankfurter Buchmesse (bei TitelThesenTemperamente) mal das zusammengefasst, was uns während wichtiger Diskussionen über die eigentlichen Probleme unserer Zeit immer wieder aufhält und zurückwirft. Unterschreib ich so.
We are a small team who want to make science look beautiful. Because it is beautiful.
- kurzgesagt
Bei dem unzähligen Müll, den es in den deutschen YouTube-Trends samt all dem ganzen Influencer-Quatsch aus Beauty-Nonsense, dummen Pranks und sonstiger Scheiße so gibt, eigentlich eine sehr schöne Nachricht: der mit sehr weitem Abstand erfolgreichste deutsche YouTube-Kanal ist einer, der sich wissenschaftlich mit hochkomplexen Themen auseinandersetzt, sie journalistisch gut recherchiert aufarbeitet und sie wunderschön einfach und hübsch animiert erklärt. Kurzgesagt - in a Nutshell(der internationale Ableger von kurzgesagt - Dinge erklärt) hat inzwischen sogar die 10 Mio. Abonnenten-Marke geknackt und ist auch bei mir ganz oben im deutschen YouTube-Channels-Ranking, weil man da tatsächlich sehr schnell sehr viel lernen kann. Egal, ob über Einsamkeit, schwarze Löcher, Ameisenweltkriege oder andere bspw. astrophysikalische, gesellschaftspolitische wie futuristische Themen.
Der von funk und damit auch durch diesmal sehr gut angelegte GEZ-Gelder mitproduzierte YouTube-Kanal ist im Prinzip wie die Sendung mit der Maus für Erwachsene. Nur eben online - und mit Vögeln.
Platz 10: Gronkh
Platz 9: Kontor.TV
Platz 8: Zedd
Platz 7: Julien Bam
Platz 6: BibisBeautyPalace
Platz 5: SurpriseJoe
Platz 4: Kinder Spielzeug Kanal
Platz 3: Crazy Frog
Platz 2: Freekickerz
Platz 1: Kurzgesagt – in a Nutshell
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein Live-Album-Release-Movie von Alphonzo mit sonnigem Meeresblick und instrumentalen Deutschrapklängen auf jazzigen Beats. Urlaubsfeelingatmosphäre inklusive passend chilligem Soundtrack.
„Es gibt nur zwei Silben, auf dieser ganzen großen Welt, die es wert sind, ausgesprochen zu werden: Mu-sik.“
Vergoldete Scheiße für die Umwelt. Und inzwischen von der Straße gezogen, weil er u.a. zu sehr blendete. Apropos. Inzwischen würden die "Stadtgeländewagen" die Goldmedaille gewinnen, wenn weltweiter CO2-Anstieg eine olympische Disziplin wär:
Die Internationale Energieagentur (IEA) kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass der Boom dieser Geländewagen alle Fortschritte bei den Emissionsreduzierung im Autoverkehr zunichtemacht. Die SUV tragen demnach stärker zum Wachstum der globalen CO2Emissionen bei als zum Beispiel der Flug- oder der Lkw-Verkehr sowie die Schwerindustrie. (fr)