Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlager ist ja nicht nur Wendler im Dschungelcamp, sondern kann manchmal auch irgendwie anders und ab und zu sogar witzig sein. Das wissen wir alle spätestens seit Alexander Marcus.
Auch Christian Steiffen macht Schlager. Und auch er macht ihn irgendwie... anders. Sein aktuelles Video trägt den wunderschön subtilen Namen: Sexualverkehr.


via ollischulz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Okay - mit krassen Aufnahmen im Hintergrund wirken Reden ja relativ schnell imposant. Erstaunt hat mich hier aber mehr, dass Arnold Schwarzenegger frei & sogar verständlich englisch sprechen kann.
Und nicht nur das, er schafft es nebenbei auch sinnvolle und ermutigende Sätze aneinanderzureihen. Zwischendurch ist noch eine Rede von einem gewissen Les Brown reingemixt, das Internet weiß wieso.

Und jetzt, nach diesen wundervollen erkenntnisreichen Worten: Geht raus, glaubt an euch selbst - und verändert die Welt! Aber vergesst nicht wieder euch vorher 'ne Hose anzuziehen.

PS: Die Rede ist schon etwas älter, der Sound ist allerdings überarbeitet und die Bilder sind neu. Außerdem kanntet ihr das sowieso noch nicht, oder?

via sourcefed

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Jetzt tut nicht so, als wäre das nicht lustig.

via splashmag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube kennt ja inzwischen sogar meine Oma. Die von Google aufgekaufte Videplattform zählt zu den bekanntesten und meistbesuchten Seiten im Internetz-Universum. In jeder einzelnen Sekunde werden weltweit etwa 45.000 Videos angeklickt.
Und mittlerweile gibt es sogar eine Menge Menschen, die mit YouTube ihr tägliches Brot (einige sogar deutlich mehr als das) verdienen. Da ist es aber wirklich dringend mal an der Zeit sich darüber ausführlich zu unterhalten - findet ihr nicht auch?
Und welch ein Zufall: im neuesten Almost Daily (#64) der Rocketbeans geht es genau um dieses Thema - inklusive all seiner Facetten und Fragen: Ätzende Kommentare, Tittenthumbnails, Illegale Serien-Download-Tags, Wie krieg ich Klicks?, Wieviel Geld kriegt man da? - und so weiter und so fort.
Mit dabei in der Talkrunde sind nicht nur Eddy & Simon von RocketbeansTV (oder GameOne), sondern auch Ex-Giga-Mensch und jetzt YouTuber David Hain (BeHaind) und Jochen Dominicus (SuperGamesTV).
Sehr interessante Insider-Runde mit unterschiedlichen Perspektiven und viel Backgroundinfos über die weltberühmte Videoplattform und ihre vielen Möglichkeiten. Obendrauf (und völlig gratis) gibt's sogar noch einige gute Lacher.

Und wo wir grad dabei sind. Lasst euch nicht allzu sehr davon schocken, dass Firmen wie Microsoft Geld an gewisse YouTube-Kanäle (Machinima) zahlen, damit "gut" über sie berichtet wird. Das ist, wenn auch leider, schon immer so. Verwerflich ist das nicht immer - gerade, wenn man Geld verdienen muss(!) und man manchmal keine andere Wahl hat. Ist ja auch nichts besonderes, wenn man es herunterbricht auf einen "Star", der mal Werbung macht.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich wünsche mir trotzdem, dass YouTube da - so wie es bisher auch im Großen und Ganzen war - transparent bleibt. Ansonsten wird es vielleicht irgendwann schwer Werbung von persönlicher Meinung zu unterscheiden. Aber solange es nicht so beschissen ist wie im Fernsehen, ist ohnehin alles super.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Setzt euch lieber erstmal hin bevor ihr dieses Video anklickt, denn leider habe ich diesmal schlechte Neuigkeiten für euch. Es ist nämlich etwas furchtbares passiert: Oli Pocher, den wir alle so sehr "lieben", macht jetzt auch noch Musik. 
Und ihr ahnt es vielleicht schon - sie ist grauenhaft und klingt nach ekelerregendem 08/15-Mainstreamelectrogedöns direkt aus der DJ-Hölle.
Ich weiß, ihr (und vorallem eure Ohren) habt jetzt große Angst. Verständlich. Aber wie ich euch kenne, werdet ihr - wie ich leider auch - dennoch draufklicken. Nur sagt hinterher nicht, ich hätte euch nicht gewarnt!

via blogrebellen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Anfang letzten Jahres erinnerte uns der Internet Explorer per Werbeclip an die 90s. Dieses Jahr fliegen uns die Delta Air Lines  in ihrem Sicherheitseinweisungsvideo sogar noch ein Jahrzehnt weiter zuück.
Im Clip bekommt ihr etliche popkulturelle (insbesondere technische) Hinweise darauf, wie es damals in den 80ern so war. Ich wünsche mir derweil, dass Alf auch mal irgendwann neben mir im Flugzeug sitzt.

via vvv

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Mehr nicht. Aber ein Lachen geht immer, oder? Und wenn auch nur durch's Bild.

via reddit

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Samplen tun wir alle eigentlich ganz oft. Denn im Grunde genommen ist samplen nichts anderes als eine bereits bestehende Idee umzuformen und für sich zu nutzen. Und beeinflusst werden wir dabei alle mal von irgendwem - ob nun bewusst oder unbewusst. Wenn man so will, ist jede neue Idee eine Art Ideen-Recycling. Everything is a remix, könnte man auch sagen.
Den Begriff des samlpens kennen wir aber vorallem aus der Musikwelt.  Inzwischen hat ja nahezu jede Musikrichtung bereits Gefallen daran gefunden - bekanntestes Beispiel dafür wäre wohl Daft Punk. Auch wenn im Hip-Hop - und das zeigt auch dieses Video mal wieder - immernoch am meisten gesampled wird.
Rechtlich gesehen ist das Samplen allerdings immer noch so 'ne Sache für sich. Wie lang darf der Ausschnitt sein? Und darf man es noch erkennen?  Fragen über Fragen. Auch wenn es heutzutage wesentlich mehr akzeptiert ist als früher (wir erinnern uns an Kraftwerk-Urteil). 
Ich finde ja, solang ein Sample irgendwie neu verarbeitet und in einen anderen Kontext (bzw. Rhythmus) setzt, ist alles okay. Es muss eben ein neuer Song entstehen - ganz einfach. Und an diesen, ich nenne ihn mal Ehrenkodex, halten sich eigentlich auch alle. Alles andere wäre ja auch schlichteg Gedankendiebstahl und kommt im Endeffekt sowieso immer raus.
Im schlimmsten Falle entsteht durch's korrekte Samplen aber ein schlechtes Lied, von daher: was soll's. Ich bin jedenfalls dafür, dass wir alle viel mehr samplen - scheißegal wo.

via kfm