Springe zum Inhalt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Es ist soweit. Nachdem etliche Netz-Experten (u.a. nun auch Edward Snowden), sämtliche Kreativlinge und Urheber im Internet sowie einige Politiker (die, die Suchmaschinen bedienen können) gegen die jetzige Version der geplanten EU-Urheberrechtsreform sind, geht heute nun das halbe Internet auf die Straße. Da auf und von u.a. YouTube, Twitter, Twitch, reddit, Wikipedia und sogar PornHub zum Protest aufgerufen wurde, werden es wohl diesmal zig Tausende Bots sein, die quer durch Europa marschieren. Die Hälfte aller stattfindenden Demos sind dabei in Deutschland - hier die Übersicht mit allen Uhrzeiten und Startpunkten in fast 50 verschiedenen Städten:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Erst schießt Axel Voss mit seinem bösen Meme-Rubriken auf Google den Vogel der Ahnunglosigkeit ab und nun folgt auch noch diese konsequent ignorante Dumm-Tweet der CDU, der versucht, dieses völlige technische Unverständnis auch noch als besonders schlau zu verkaufen. Tja. Hat wohl nicht geklappt. Und ich bin mir gerade gar nicht mehr so sicher, ob die CDU nicht doch einfach eine Satire-Partei ist (oder die heute-show ihren Account gehackt hat).
Doof nur, dass die gleiche Fraktion Internet-Richtlinien von über 500 Mio. Bürgern regulieren will. Die Demos an diesem Samstag finden inzwischen in über 100 europäischen Städten statt.


Keine Ahnung, warum Internet-Firmen gerade Millionen bis Milliarden für 5G bei der Bundesnetzagentur hinblättern wollen. Die gibt es doch auch wesentlich günstiger auf ebay. Und zwar vom Hamburger Illustrator Kai Flemming (ohne Stift). ¯\_(ツ)_/¯

„Originalzeichnung vom Künstler Kai Flemming. Faserschreiber auf Papier. Format A4 quer. Abg. Stift ist im Angebot nicht inbegriffen.“

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


via

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Hinsichtlich der technischen Lösungen sagen wir: Ja, es kann sein, dass was blockiert wird, was nicht blockiert werden soll. Man muss schon davon ausgehen, dass das nicht 100 Prozent funktioniert. Ich bin kein Techniker und kann ich Ihnen auch nicht erklären, ob man Remixe dann wirklich so gut unterscheiden kann. Aber bei Google, da gibt's ja noch die Seite, wo man Memes anklicken kann, eine richtige Rubrik.

Bei Google gibt es eine Memes-Rubrik?
Ja, da kann man richtig draufklicken. Memes. Das heißt, irgendwas muss doch da dran sein, dass man solche Memes erkennt!

(Axel Voss im vice-Interview)

Der Voss hat nochmal ein Interview in der vice gegeben und dort als EU-Abgeordneter, der die neue Urheberrechtsform fürs Internet initiiert hat, sein kompetentes Wissen über Urheberrecht und Internet zur Schau gestellt. Und ich weiß gar nicht, ob es sich bei jemandem, der "Memes" offensichtlich erstmal Google musste, überhaupt noch lohnt, irgendwas zu erklären. Nur so viel vielleicht: Memes hätte man - zum Beispiel mit einer neuen Urheberrechtsreform - endlich frei und rechtssicher verwendbar für alle machen können, da sie den Urhebern ohnehin nicht schaden (im Grunde sind sie eher kostenlose Werbung).
Stattdessen hat man aber lieber irgendeinen Blödsinn mit nicht funktionierenden Uploadfiltern gemacht, um großen Verlagen alter Medien verzweifelt die Macht (und die Kohle) zurückzuholen, die sie ans Internet verloren haben. Am schlechtesten weg kommen dabei bisher alle "kleinen" Urheber - wir alle. Und genau deswegen sind am Samstag auch die großen Demos - vermutlich wieder mit so einigen beschilderten Axel-Voss-Memes, die man übrigens auch prima bei Google eingeben kann.

https://twitter.com/werquer/status/1039929872154591233

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

An der Stelle könnte man natürlich wieder supi über weltfremde Politiker ablästern, für die das mittlerweile 30 Jahre altes WorldWideWeb noch unerforschtes Neuland ist. Bei diesem sympathisch breit lächelnden Foto vom alten Ströbele kann ich ihm aber gar nicht so richtig böse sein und immerhin macht er das mit seinen 79 Jahren ja offenbar sogar selbst. Und im Endeffekt ist mir so ein Tweet ja ohnehin lieber als das vieles von dem, was andere Politiker auf Twitter so von sich geben (nicht nur in Amerika). Besser als covfefe.

Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Internet von damals, in dem weder Social Media noch Cookie-Hinweise existierten, gibt es nun auch im zeitreisenden Simulator. In Hypnospace Outlaw kehrt ihr in den wilden Westen des WorldWideWebs zurück. Ihr müsst Viren und Adware bekämpfen, jagt File-Sharing-Diebe und könnt euch total verpixelte Katzen-Wallpapers runterladen. Internet like it's 1999.

Hypnospace Outlaw is a '90s internet simulator in which you scour Hypnospace's wide variety of weird and wonderful websites to hunt down wrongdoers, while also keeping an eye on your inbox, avoiding viruses and adware, and downloading a plethora of apps that may or may not be useful.

As part of your job as a Hypnospace Enforcer, you'll be watching out for copyright infringement, internet bullying and more, with reports and rewards coming direct from the Hypnospace Patrol Department to your inbox. In your spare time, you can customize your HypnOS desktop however you see fit, with a variety of downloads, wallpapers, screen savers and helper bots to keep you company.



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Das WorldWideWeb kommt nun auch in das Alter der Midlife-Crisis und feiert dieses Jahr dank Erfinder Tim Berner-Lee seinen 30. Geburtstag. Er vernetzte damals Computer, um Informationen besser zugänglich zu machen, hat das erste Mal HTML benutzt und neben einem programmierten Webserver auch noch Browser-History geschrieben. 3 Grundsteine für das Internet von heute, was wir alle so sehr lieben (und manchmal hassen).

Happy birthday 30 Jahre WorldWideWeb. Danke @timberners_lee für eine der besten Erfindungen der Menschheit. Es liegt an uns, ob wir diese Erfindung zum Wohle aller gestalten.

Daher bleibt unser Motto: Fight for your digital rights - heute, morgen, immer und überall! (netzpolitik)

In einem offenen Brief steht Berner-Lee dem heutigen Internet zwar auch kritisch gegenüber - glaubt aber, dass wir selbst entscheiden, ob wir aus dieser Technik einen Fluch oder eben einen Segen lassen werden. Und ich würde das ziemlich genauso unterschreiben. The Internet is awesome. Let's don't fuck it up.

"Die Leute ärgern sich über Werbeanzeigen oder darüber, dass sie nicht wissen, was wahr ist. Sie können nicht richtig zusammenarbeiten oder sie sind in den Silos verschiedener sozialer Netzwerke gefangen und können nicht miteinander reden. Viele Menschen, die Presse und Beobachter sind der Meinung, das müsste doch eigentlich besser gehen.

Unternehmen müssen mehr tun, um sicherzustellen, dass ihr Gewinnstreben nicht auf Kosten von Menschenrechten, Demokratie, wissenschaftlichen Fakten und öffentlicher Sicherheit geht.

Der Kampf für das Web ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit. Angesichts der Artikel über den Missbrauch des Webs ist es verständlich, dass viele Leute sich sorgen und unsicher sind, ob das Web wirklich einen positiven Einfluss hat. Aber es wäre defätistisch und einfallslos anzunehmen, dass das Web in seiner heutigen Form in den nächsten 30 Jahren nicht zum Besseren verändert werden kann."

- Tim Berner-Lee (tagesschau)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Zwei interessante Threads über German Lobbyismus und Artikel11/12/13, die noch interessanter sind, wenn man gerade erfahren hat, dass das fakey Pro-Urheberrechtsreform-Jubelvideo des offiziellen Europaparlament-Accounts von einer französischen Nachrichtenagentur stammt, die eine gewaltige Lobby-Kampagne  fährt(AFP).

Und ich glaube, nach den beinah täglich aufploppenden Skandalen der CDU und diesem Lobbyismus-Shitfuck aus Frankreich braucht man nicht mal dagegen zu sein, um zu merken, dass es keinem der Befürworter der neuen Copyright-Richtlinie wirklich darum geht, kleine Künstler mit wEnIgEr fOlLoWeRn besser zu bezahlen. Viel mehr will man aus Angst vor der neuen Technik ein veraltetes Business-Modell aufrechterhalten, in dem ungefilterte Informationen nicht frei zugänglich, sondern zu noch mehr Ca$h für die großen Verlage gemacht werden sollen (neben Artikel 13 sorgen auch die nicht weniger bedenklichen Artikel 11 und 12 dafür). Und dieses Mal ist der Gegner eben nicht das Telegramm oder das Radio, sondern das Internet.

https://twitter.com/ennopark/status/1101525746852470784

But you better don't fuck with the Internet: Die europaweiten Demonstrationen gegen diesen großen Haufen Mist finden weiterhin am 23.03 statt. Ich erwarte allein in Deutschland an die 100.000 Bots auf den Straßen (in u.a. Berlin, Köln, München & Frankfurt). ✊?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden