Springe zum Inhalt


Falls ihr Fan vom Bedingungslosen Grundeinkommen seid und die Idee zum Beispiel auf Mein-Grundeinkommen.de supporten möchtet, gibt es neben klassischen Spenden auch eine anonyme und kostenlose Möglichkeit. Einfach die Crowdbar im Browser installieren und damit bei fast jedem Online-Shop ein paar Münzen in den Lostopf werfen.
Bei der regelmäßigen Verlosung der monatlichen 1000€ nehmt ihr so nicht teil, dafür könnt ihr beim nächsten Einkauf im Internetz einen kleinen (bis zu 5% großen) Teil dazu beitragen, dass irgendjemand ein Jahr lang "Gehalt" bekommt, ohne dafür etwas zu tun. Und funktioniert auch super als Ausrede fürs schlechtes Gewissen, wenn man wieder mal sinnlose Dinge, die man eigentlich gar nicht braucht für viel zu viel Geld bestellt. ;o)

Als gemeinnütziger Verein erforschen wir das Bedingungslose Grundeinkommen und führen die öffentliche Debatte. Wir möchten herausfinden, was Grundeinkommen mit Menschen macht. Darum sammeln wir per Crowdfunding Geld. Immer wenn 12.000 Euro zusammen sind, verlosen wir das Geld als Bedingungsloses Grundeinkommen: ein Jahr lang monatlich 1.000 Euro, ohne Bedingungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Bedingungsloses Grundeinkommen im Online-Shop"

3

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Es ist natürlich Auslegungsache, aber ich habe ja die leise Vermutung, dass er das Internet möglicherweise gar nicht mal so gut fand. Rest in Peace, Karate-Tommy (01.05.2015).

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Für die digitalen Geschichtsbücher des Internetz: die bekanntesten Memes der letzten 15 Jahre in einem Ranking. Mit vielen bekannten Gesichtern, heimlichen Stars und weltweiten Phänomenen aus dem WorldWideWeb von 2004 bis heute. Könnt ihr dann so in eure Lustige-Bilders-Statistik eintragen, wenn ihr schon immer eine anlegen wolltet.

This video has dead memes in it.

Data Sources: Meme viewcounts came from Know Your Meme / Trend data came from Google Trends




via

2


Ich habe mal wieder den Photoshop-Phillip (bzw. den Gimp-Günther) gespielt und eine pixelige Collage als Memescreen gegif'd, um das schöne WorldWideWeb über den flackernden Bildschirm flimmern zu lassen. Mit dabei sind u.a. ein dabbendes Einhorn, die Piano Cat mit 3D-Brille und ein die Knarre aufs Tränenlachsmiley richtender Childish Gambino, der auf der Nyan Cat surft. This is the Internet (hier in groß und besserer Quali).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wie gut das Internet als zusammenarbeitende Menschenmasse funktionieren kann, wie sehr es sinnlos erscheinende Dinge liebt und welchen Humor es hat, verrät euch seit mittlerweile nun 10 Jahren dieses Video: Neutral Response. Mit einem immer noch ausgeglichenes Verhältnis von Likes zu Dislikes seit einem Jahrzehnt. Happy Birthday, Netzneutralitätsmeme.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Während Politiker beim Memes googlen scheitern und gleichzeitig dafür abgestimmt haben, dass wir das in Zukunft auch nicht mehr so einfach hinbekommen, haben meine Lieblingskunstliebhabers von arte diese Kunstform des Internetz mal genauer angeschaut. Der Beitrag selber dürfte in Zukunft aber zwar auch Probleme mit Uploadfiltern bekommen, hat aber die Antwort auf bescheuerte Urheberrechtsregelungen schon im Titel parat: Ein gutes Meme stirbt nie (✊). Da kann sogar "Memelord" Axel Voss noch was lernen.

2

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Das Internet hat hart gekämpft, 200.000 Demonstranten, 5.000.000 Unterschriften und etliche Experten wurden am Ende aber einfach hart wegignoriert und das EU-Parlament beschließt nun endgültig die neue Urheberrechtsreform samt aller fragwürdigen Artikel (trotz grandiosem Einsatz von Julia Reda). In der FAZ ist währenddessen von einem Uploadfilter-Gas-Deal die Rede, der alles nicht besser macht. Die ohnehin schon beschissene Urheberrechtslage im Netz wird also nun noch beschissener, Verlage bekommen noch mehr Kohle, kleine Künstler müssen irgendwie zusehen und wir leben wieder in einem Neuland vor unserer Zeit und reisen in die Ära der alten Medien zurück.
Die Richtlinie muss innerhalb von 2 Jahren umgesetzt werden und ich habe noch absolut keine Ahnung, inwiefern das dann auch mein Blögchen betrifft, da es zumindest älter als 3 Jahre ist und damit schon in diese grützige Steinzeit-Reform reinfällt. Und vielleicht erfindet ja bis dahin einfach jemand ein zweites Internet, das wir dann nicht von lobbygesteuerten Faxgerät-Benutzern in Anzügen kontrollieren lassen? Am 26. Mai können wir uns jedenfalls alle erstmal revengieren. Da sind Europawahlen. Die Bots sind enttäuscht und lassen auf Twitter gerade #GehtWählen trenden. Einer von ihnen heißt Edward Snowden.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Rund 100.000 scheinbar hochentwickelte "Bots" gingen gestern in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt gegen die technisch mindestens genauso fragwürdige Voss-Version der geplanten EUrheberrechtsreform auf die Straße. Insgesamt waren es schätzungsweise sogar über 160.000 200.000 in ganz Deutschland. Dazu kommen die Zahlen in den restlichen europäischen Städten (vermutlich nochmal ca. 10.000). Das sind weit mehr als damals bei den ACTA-Protesten. Neben etlichen YouTubern streamte daher auch die tagesschau live und machte die Demos zur Top-Story. Und abgesehen von der Partei die Partei waren auch Tiemo Wölken (SPD) und Julia Reda (Piraten) dabei, die ja ohnehin meine persönlichen Helden der Debatte sind. 
Die CDU ließ es sich währenddessen nicht nehmen, ein Interview in der BILD zu geben und dort die oft jungen Protestler als von Google & Co. gekaufte Fake-Demonstranten zu bezeichnen, die angeblich 450€ für ihren "Job" bekämen (es geht um eine Reise von 20 (!) Netzaktivisten nach Brüssel). Und genau diese ignorant arroganten Aussagen sind an der hohen Zahl der Demonstranten sicher nicht ganz unschuldig. Oder es war die Sonne, die fast überall mit dabei war und vermutlich auch von bösen Internetkonzernen bestochen wurde.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass sehr viele der Protest-"Bots" wahlberechtigt sind und dieses Recht auch bei den kommenden Europawahlen in Anspruch nehmen werden. Die Abstimmung über Artikel11/12/13 findet am kommenden Dienstag statt. Bis dahin - können sich Voss & Co überlegen, ob sie vielleicht sogar eine ganze Generation von Wählern verlieren möchten - und es gibt nochmal (Real-Life-)Memes für alle. \?/

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Robert Dittmar (@robivankenobi78) am

https://twitter.com/uberreif/status/1109496578283319296

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von marlon B (@marlon_samuel_b) am

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/Miss_Institoris/status/1109494482641321985

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Thabea Zwei (@_.tabby.__) am

https://twitter.com/SeiSarash/status/1109467384048431105
...weiterlesen "200.000 Bots gegen Artikel11/12/13 & CDU glaubt, Demonstranten werden von Google bezahlt"