Happy 15th, Project Mooncircle! | Eine Doku über ein Berliner Künstlerkollektiv & Label
"A journey to the moon that began fifteen years ago now reaches another milestone - these last few month's we've been working with videographers from around the world to give you a never seen before insight into the people behind the label.
Not only the artists, although many of them can be seen and heard in the documentary, but also some of the illustrators and people that work behind the scenes and help us to accomplish our goals.
Luckily, we have not crashed into any lunar crater. We want to thank you, our listeners, for making this long journey possible and we greatly look forward to celebrating this milestone with our partners, musical family and of course with you.
Working with Dave McKean – a true legend, especially for anyone into comic illustrations – wraps up this whole trip in the sweetest way. Not only is it a big honour, but – in a way – it completes the circle, as Dave has been a major influence for the label’s artworks from its earliest beginnings already.
Since our 10th anniversary the face of one of our founding members, who passed away way too early, graces our logo. This release is dedicated to her and commemorates the 11th anniversary of her passing.
The documentary includes exclusive footage and interviews with Rain Dog, KRTS, Parra For Cuva, Robot Koch, submerse, kidkanevil, Long Arm, Flako, Lorena Assisi, Pavel Dovgal, and many more.."
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Blacktape in der ZDF-Mediathek | Die deutsche Hip-Hop-Mockumentary als Stream
"HipHop-Größen wie Max Herre, Thomas D, Afrob, Eko Fresh, Fünf Sterne Deluxe, Samy Deluxe, Haftbefehl und viele andere kommentieren und begleiten die drei dabei. Auf ihrer filmischen Reise spüren Neblett, Staiger und Schacht dem Mysterium "Tigon" nach, laut Zeitzeugen der erste HipHop-Künstler, der auf Deutsch gerappt haben soll.
Die drei werden immer tiefer in eine abenteuerliche Schnitzeljagd verwickelt, an deren Ende die Relevanz des HipHop für die deutsche Popkultur, deren Sprache und musikalische Entwicklung sichtbar wird."
Fashionstatement of 2016
Nikolaus in Deutschland (und auf Twitter)
https://twitter.com/wackyneighbour/status/806017033263583232
Der Nikolaus schiebt schon wieder allen anderen alles in die Schuhe, dieser feige Kerl. Auch in Deutschland. Okay, anscheinend nicht in ganz Deutschland. Aber zumindest auf Twitter.
https://twitter.com/krispels/status/805879988314587136
Trump hat offenbar nix Besseres zu tun, als permanent zu twittern
https://twitter.com/GoodDuckPanels/status/805821876756971521
Der trotzige 70-jährige Kauz wütet mal wieder durchs Internet. Ist ja auch nicht so, als hätte er als Präsident Wichtigeres zu tun oder so.
SNL und Alec Baldwin haben aber natürlich trotzdem schon reagiert. Mit einer Parodie von Trump. Klar.
Inside President-elect Donald Trump’s Twitter strategy.
Posted by Saturday Night Live on Sonntag, 4. Dezember 2016
Die Artikel der erfolgreichsten Fake-News-Redaktion Deutschlands werden noch fakiger, wenn man sie teilt
Big Data, Trump und der angebliche „Text des Jahres“
"Bald kann sein Modell anhand von zehn Facebooks-Likes eine Person besser einschätzen als ein durchschnittlicher Arbeitskollege. 70 Likes reichen, um die Menschenkenntnis eines Freundes zu überbieten, 150 um die der Eltern, mit 300 Likes kann die Maschine das Verhalten einer Person eindeutiger vorhersagen als deren Partner." (dasmagazin)
"Es kann doch nicht sein, dass wir wochenlang über Fakenews diskutieren – um im Anschluss wie ein Schwarm den erstbesten Artikel zu teilen, unreflektiert, ohne einen Hauch von Kritik, einfach nur, weil er perfekt ins Weltbild passt.
„Einer der wichtigsten Texte des Jahres 2016“, nennt ihn einer meiner Kollegen. „Spannend wie ein Thriller“, lese ich da. „Die Zukunft ist längst Realität – bald auch in Deutschland.“
Mir ist selten ein Artikel so häufig in die Timelines gespült worden wie der mit dem nachdenklichen Mann im Karohemd, der von sich behauptet, Donald Trump zum Sieg verholfen zu haben. Michal Kosinski heißt dieser Mann. „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“, heißt der Artikel.
Er erzählt von Kosinskis Erfindung in der Psychometrie: einer Form der Big-Data-Analyse, mit der sich einzelne Menschen so durchleuchten lassen, dass man mit diesem Wissen am Ende ganze Wahlen manipulieren könne." (wdr-blog)
Es wäre ziemlich beruhigend, wenn Big-Data-Voodoo Trump zum Sieg verholfen hätte - nicht etwa Hass, Neid, Idiotie und Wahnsinn.
— Guenter Hack (@guenterhack) 6. Dezember 2016