Springe zum Inhalt

Ein Beitrag geteilt von 8BCC (@8bcc) am


Wenn ihr noch nicht genau wisst, womit ihr euch denn dieses Wochenende die Gehirnzellen wegsaufen wollt und geschmacklich nicht allzu viel Ansprüche habt, probiert's doch mal mit dem Eklichen. Der wurde nämlich aus den billigsten Zutaten zusammengebräut, schillert in schönem Grün wie radioaktives Gift und die Macher schwören auf seinen schlechten Geschmack, von dem ihr auch Tage danach noch was habt. Na dann: Prost - und schönes Wochenende, ihr Schnapsnasen.

Ein von @boooschdi geteilter Beitrag am

...weiterlesen "Alkohol-Tipp zum Wochenende: Der Ekliche"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine Punkband aus Siegen, die die gaulandschen Alman-Parolen am Stammtisch musikalisch untermalt hat und mit jeglichen Klischees und Vorurteilen aufräumt. Destination Anywhere – Behindert sein ist schwul. Ein Song gegen Ausländerfeindlichkeit, Homophobie und zu kartoffelige Kartoffeln.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hat gerade einen kleinen Hype und taucht in jeder Top 10 von nicht-amerikanischen Serien auf: Haus des Geldes (Originaltitel: La Casa de Papel). Die spanischen Panzerknacker, die eine staatliche Banknoten-Druckerei "ausrauben" und selbstverständlich den perfekten Plan für den größten Coup in der Geschichte der Menschheit haben. Und Dali-Masken.
Ein Banküberfall in Serie, der inzwischen schon in die zweite Staffel gegangen ist (die seit einer Woche draußen ist) und wohl auch international überall ankommt. Kann ich verstehen. Ich muss jetzt nämlich auch dringend die nächste Folgen gucken, weil ich wissen will, wie der Plan weitergeht und was noch alles schief läuft. Hasta la Vista.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine kleine Musik-Ladung mit: Zero/Zero und ihrer Hymne an den sich überall einmischenden weißen Mann, den verrückten Hunde als Golden Rapreaver in einem fresh animierten 3D-Video und Fantasma Goria als Two-Face in magnetischem schwarz-weiß.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1


Das Design-Studio Chunderksen und die Film- und Medienstiftung NRW sammeln in einem Online-Museum Geräusche von Alltagsdingen, die in die Jahre gekommen sind. Falls ihr also vermisst, wie ein Bandsalat bei Kassetten, die Tasten eines Walkmans oder ein Wählscheiben-Telefon klingt, könnt ihr die Sounds der Vergangenheit nun immer auf der Webseite des klangorientierten Retro-Projekts nachhören. Nostalgie für die Ohren.

Conserve the sound” ist ein Online-Archiv für verschwindende Geräusche.
Die Geräusche eines Wählscheibentelefons, eines Walkmans, einer analogen Schreibmaschine, eines Münztelefons, eines 56k-Modems, eines Atomkraftwerks oder sogar einer Handytastatur sind teilweise schon verschwunden oder verschwinden gerade aus dem täglichen Leben. Begleitend kommen Menschen
in Text- und Videointerviews zu Wort und vertiefen den Blick in die Welt der verschwindenden Geräusche.

...weiterlesen "Conserve the Sound | Ein Online-Museum für verschwindende Geräusche des Alltags"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Bohemian Browser Bahn hat ein Spiel programmiert, in dem simuliert wird, wie man als Passagier mit dem ICE fährt. So weit, so deutsch. Mit einem Waffenarsenal aus Bahn-Magazin, trockenen Le Crobag Croissants und Bierdosen könnt ihr euch durch orientierungslose Rentnern, Kinderplagen, besoffene Bundeswehr-Soldaten, grölende Fußball-Prolls und Business-Fuzzis durchschlagen. Wi wisch ju ä gudd jörnäy änd zänk ju vor treffelink wits doitsche Bahn.

Hier der Link zum Browsergame.

Ziel des Spiels: Bringt so viele Wagons wie möglich hinter Euch. Aber weil es eine Simulation ist, müsst Ihr immer auf Euren Blasendruck achten: Bei hundert Prozent nässt Ihr ein und fliegt zwischen Wolfsburg und Stendal (Deutschlands Area 51) aus dem Zug. Auf den zufällig geöffneten Zugtoiletten könnt Ihr Druck ablassen und somit im übertragenen Sinne neue Lebensenergie tanken.


via

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die 15. Twitter-Woche trauert wieder mal über die Tatsache, dass Beatrix von Storch immer noch einen Internetanschluss hat und findet alles, was Kollegah so macht ziemlich taktlos. Dafür kam der Frühling kurz reingeschneit und hat uns 2 Tage lang unsere Netflix-Accounts vergessen lassen. Immerhin. Es ist nicht alles scheiße. Mit so 'nem Motto kann man doch in den Tag starten. Bis nächste Woche.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/Karibik_Kluth/status/982932417706065920

https://twitter.com/Gemeinwie1510/status/983831228108374016

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #15"