Springe zum Inhalt


Ich bin ja sehr froh darüber, dass es im oft testosteronüberladenen HipHop-Game inzwischen immer mehr Rapperinnen gibt, weil es der Szene und ihrem manchmal sehr egozentrischen Männlichkeitsbild durchaus gut tut. Von weiblichen DJs hört man bis heute allerdings leider eher selten. Das scheint aber kein alleiniges Rap-Problem, sondern in der vermeintlich so viel diverseren Electro-Szene im Jahr 2020 auch noch zu sein.

Electronic music was born from the ideals of diversity, community, and inclusivity, and yet in 2019 only 5 of the top 100 DJs were women.

Und um genau dieses gestörte Missverhältnis, das man dringend mal ändern sollte, geht es in der Doku Underplayed, in der u.a. meine Lieblingsproducerin TOKiMONSTA zu Wort kommt. Unabhängig davon empfehle ich übrigens jedem mit Musikgeschmack weniger David Guetta, Tiësto oder Robin Schulz und stattdessen mehr Cashmiri, Giorgia Angiuli oder CloZee zu hören.

Filmed over the summer festival season, Underplayed presents a portrait of the current status of gender, ethnic, and sexual equality issues through the lens of the female pioneers, next-generation artists, and industry leaders who are championing the change and inspiring a more diverse pool of role models for future generations.
Ultimately, the film explores how gender disparity happens, a theme that transcends music and finds relevance in many of today’s industries.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Juicy Gay & MC Smook gehen mit Fatoni & Dexter auf Fahrrad-Tour, ok.danke.tschüss singen im Namen der Wissenschaft über "böse Mädchen", Pimf leaves no one behind, Amy Wald kriegt ein Like von mir, Bronson hacken dein Büro mit CGI-Menschen, Alyssa flowt bei den Booth Sisters, die Ärzte machen alles zu Punk, Zugezogen Maskulin verdienen 16.000€ in 3 1/2 Minuten, Weekend ist gern in seiner Bubble und Flying Lotus reminds you, dass Musikvideos auch Kunst sein können.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Musik-Vids-Mix: Juicy Gay, MC Smook, Fatoni & Dexter, ok.danke.tschüss, Pimf, Bronson, Alyssa, Die Ärzte, Zugezogen Maskulin, Weekend, Amy Wald, Flying Lotus"

https://twitter.com/SophiePassmann/status/1297930361951879168

Pandemien verursachen scheinbar Zeitsprünge, denn wir haben mittlerweile den 178. März und in nur 4 Monaten steppt auch schon der maskierte Weihnachtsmann in die neue Normalität. Bis dahin machen wirs wie in Hamburg und lassen nach dem Oktoberfest hoffentlich auch Karneval schön sein, damit Corona wenigstens einmal etwas Gutes in Deutschland bewirkt hat. Wobei ich persönlich selbst Alman-Feste ertragen würde, wenn 2020 dadurch einfach vorbei wär. Twittwoch #35.

https://twitter.com/AtzumerJunge/status/1297872047880712194

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/DaxWerner/status/1297466522114367489

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/SilenceanI1/status/1297525889605996544

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/charmehaar/status/1296124890949591040

...weiterlesen "Twittwoch #35"

2


Flimmernde Fernseh-Drums, kreisende Ventilator-Gitarren und abgescannte Barcode-Synthies. Tokyo 2020 sieht nicht nur so cyberpunkig aus, wie man sich Tokyo 2020 in irgendwelchen Sci-Fi-Animes der 80er vorgestellt hat - es hört sich auch so an. Oldschool-Future-Vibes von den Electronicos Fantasticos.
 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Vor etwas mehr als zwei Jahren habe ich hier mal ein Comedy-Talk-Format vorgestellt, in der mit damals noch relativ unbekannten StandUp-Newcomern gequatscht wurde, die heute zu den neuen Stars der Szene geworden sind. Neben Felix Lobrecht war dort auch ein gewisser Till Reiners, der es mittlerweile bis in die heute-Show geschafft hat und letztes Jahr ein knackig frisches Solo-Programm auf YouTube gedroppt hat, das ich mir sogar mehrmals mit verschiedenen Freunden reingezogen habe und tatsächlich jedes Mal gelacht hab'.
Und um den berühmten Kreis zu schließen: inzwischen hat er selber ein Talk-Format namens Jokes, in der er mit Comedians quatscht, die im Gegensatz zu den Mario Barths und Dieter Nuhrs da draußen wirklich lustige Comedians aus dem angeblich so humorlosen Deutschland sind. Mit dabei sind u.a. sympathische Menschen wie Florentin Will, Hazel Brugger und Rocko Schamoni.

Was passiert, wenn ein Stand-Up-Comedian die Bühne verlässt? Und noch wichtiger: Was passiert davor? Wie formt sich eigentlich Humor und was ist die Geschichte hinter den Pointen? In "JOKES" beantwortet Comedian Till Reiners wöchentlich gemeinsam mit seinen Kolleg*innen genau diese Fragen. Wir werfen einen genauen Blick hinter die Kulissen der Comedy-Welt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden


Der Nachfolger vom inzwischen leider beendeten Aufwachen-Podcast, der jede Woche alle wichtigen TV-Nachrichten für euch schaut, damit ihr das nicht machen müsst, um dann das Best-Of mit euch durchzubingen und alles in 3 bis 4 Stunden zusammenfassend zusammenfassend zu bequatschen: Der Alias-Fernsehpodcast hält euch up to date, was News über Politik & Co angeht. Und das ist gerade in Zeiten sehr praktisch, wo so viel passiert, dass man alleine kaum noch mit dem ganzen Nachrichten-Overkill hinterher kommt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine von vielen Grausamkeiten, die die Pandemie verursacht hat war ja, dass auch Lanz mit seiner Talk-Show die höchsten Quoten seit Jahren hatte, weil es anscheinend einen so großen Wissensdurst gab, dass jede Sendung mitgenommen wurde, in der über Corona gesprochen wurde. Auch ich habe das im März und April noch freiwillig beinahe täglich über mich ergehen lassen. Vermutlich auch aus Mangel an Alternativen. Denn Talk-Shows im Fernsehen sind eigentlich immer sehr dröge, wenn bekannte Experten eingeladen werden und über komplexe Dinge ausgefragt werden - oder aber die Gäste sind völlig belanglos.
Beim Kommentatoren-Talk von radioeins ist dagegen beides mal nicht der Fall und vielleicht ist sie neben der Quarantäne-Show von Florian Schröder gerade zu meiner neuen Lieblings-Talk-Show geworden, was mit Sicherheit auch an der entspannten Biergarten-Atmosphäre liegt (mit Abstand natürlich), die man meinetwegen auch ohne Corona beibehalten kann. Endlich mal ein Expertentalk mit etwas Entertainment. Und noch besser: ohne Markus Lanz.

Auf radioeins diskutieren: Tina Hildebrandt von der ZEIT, Hajo Schumacher von der Berliner Morgenpost, Susanne Vieth-Entus vom Tagesspiegel, der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit, der Sozialwissenschaftler Harald Welzer sowie Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eigentlich möchte vermutlich niemand durchs hinfallen auffallen und erst recht kein Skater. Wenn man das aber so verdammt elegant tut, wie Na-Kel Smith (Mid90's) das eben tut, ist das durchaus schön anzusehen. Denn er landet immer auf den Füßen. Wie eine Katze. Die Skateboard fährt. Und ich glaube, in einem Jahr wie diesen ist es vielleicht nicht die schlechteste Idee, sich mal anzuschauen, wie man sich denn eigentlich "richtig" auf die Schnauze packt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden