Springe zum Inhalt

1


In Zeiten, in denen oftmals Frauen die ganze Scheißarbeit machen, die in so einer verdammten Pandemie anfällt und es gleichzeitig oftmals Frauen sind, die währenddesen ihre_Jobs_verlieren, wäre es ja eigentlich gar nicht verwunderlich, wenn morgen einfach mal alle Frauen in den Generalstreik treten würden.
Das BrowserBallet hat schon mal gespoilert, wie das genau aussehen könnte und einen kleinen Trailer für einen möglichen Blockbuster produziert, den ich mir definitiv angucken würde, wenn nicht alle Kinos zu wären (oder ein FilmFilm auf Sat 1 mit Verronica Ferres und Jan Josef Liefers daraus wird).
Bis jemand diese Idee in ein gutes Drehbuch verwandelt, darf es vorerst aber auch die komplette_Folge_der_Satire-Show sein, die mich mittlerweile dazu gebracht hat, dieser auch auf Twitter einen ziemlich guten Job machenden Frau aka Christina Schlag zu folgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bisher eine der schönsten Dokus, die ich dieses Jahr gesehen habe und von zwei Ehrenfrauen berichtet, die Online-Scammer jagen, nachdem sie selbst mit Fake-Profilen und Fake-Liebesbekundungen abgezogen wurden: Oma Helga und Tante Irmgard, die als zivilcouragierte DIY-Hacker-Girls mit mehreren Handys und einem Forum auf Rachefeldzug gegen Arschlöcher vorgehen. Wenn das Internet einen verarscht, muss man das Internet eben zurückverarschen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

2021 ist so nervig, dass man sich inzwischen fast schon 2020 zurückwünscht. Deutschland bestätigt alle Kartoffel-Klischees und opfert alles für Autos, Fußball und den Gang ins Büro, weil die Wirtschaft denkt, dass tote Menschen besser arbeiten. Und eine Runde Candy Crush zocken ist scheinbar schlimmer, als den Verkehr und die Digitalisierung eines ganzen Landes zu verhunzen während man gleichzeitig Milliarden von Steuergeldern verballert. Twittwoch #4.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/wellenmaedchen/status/1352905124977500163

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/Schaumdompteur/status/1353750120878268416

https://twitter.com/likeExciteMike/status/1353638944727060480

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/larsreineke/status/1352490149989511169

...weiterlesen "Twittwoch #4"

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden


Während Eventim Impftermine vergibt und der ein oder andere Club zum Impfzentrum wird, wurde in UK eine auf ihre Dosis wartende Rentnertruppe offenbar polizeiauffällig bzw. mit einem illegalen Rona-Rave verwechselt. Tja. Die gute alte Partyszene mal wieder.

Having seen a large group of people outside the Essex Freemasons‘ Saxon Hall in Southend – where vaccines were being given – somebody called the police warning them of a „rave“.

Pensioners were in place of pingers and rave-friendly tunes, though, when the blues and twos showed up. A bunch of OAPs were merely in line outside the building to get their jab, which was hit with a delay when the vaccines turned up late.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

via


Dieses Jahr ist es soweit: Deutschland wählt. Aber welchem Kandidaten unter diesen vielen Vögeln, die mit ihren tollen Sprüchen auf Wahlplakaten posieren, gebt ihr 2021 eure Stimme? Noch ist sich die Bevölkerung da anscheinend uneinig und "das Land gespalten", sagen die Prognosen. Definitiv wird es aber wohl jemand werden, der den Schnabel hin- und wieder ganz schön aufreißt, sage ich. Es bleibt spannend.

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel_des_Jahres“ geht in die heiße Phase. Bis zum 19. März können nun alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Wie sich in der Vorwahl gezeigt hat, scheint das Land gespalten zu sein. Den einen liegen eher seltene und gefährdete Arten wie Goldregenpfeifer oder Kiebitz am Herzen, den anderen wohlbekannte Vögel wie Blaumeise oder Stadttaube.


In Zeiten, in denen eine Pandemie für noch mehr ungerechte Verteilung sorgt, als es der angeblich alles regelnde "Markt" samt Kapitalismus eh schon verzapft hat, sind Spenden ja wichtiger denn je, um das zumindest ein kleines bisschen auszugleichen. Zum Beispiel auf betterplace.org und betterplace.me.
Dort findet ihr u.a. auch diesen armen jungen Mann, der mit einem ausgesprochen schweren Schicksal zu kämpfen hat: denn er ist jetzt fast 25 - und trotzdem noch kein Millionär. Unvorstellbar, oder? Eine wirklich tragische Geschichte, wie ich finde. Erst recht, wenn man sieht, dass er bisher lediglich ein einziges Auto zu besitzen scheint - und das auch nur ein lächerlicher BMW ist, obwohl es in seinem Alter ja schon mindestens zwei Ferraris, ein Privatjet und eine Luxusyacht sein müssten.
Aber falls ihr aus irgendeinem Grund nicht findet, dass wir unbedingt noch mehr Reiche bzw. einen Millionär auf der Welt mehr brauchen, könnt ihr euer gutes Geld natürlich auch an Projekte spenden, die sich lediglich um ertrinkende Menschen, die pleite gehende Kultur oder um so langweilige Dinge wie unseren Planeten und Corona kümmern. ¯\_(ツ)_/¯

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Neulich habe ich aus Lockdown-Langeweile nach einfachen Online-Brettspielen gesucht, um mich von Corona mal ein bisschen abzulenken und bin dann auf Corona-Spiele gestoßen. Danach habe ich ungefähr 200 mal gegen einen Computer in GO verloren, um dann zu beschließen, lieber jemand anders beim Zocken zuzuschauen und dadurch bei einem Spiel gelandet bin, das man nicht spielen kann (There is no Game).
Und so ähnlich wie meine gefailte Gaming-Reise fühlt sich gerade auch diese Lockdown-Variante von Menschärgerdichnicht an, von der es inzwischen sogar schon ein kleines Update gibt, das so dann auch die deutsche Corona-Politik zusammenfasst: Game over - just work.

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Miniatur-Künstlerin Laura Venditti hat ein kleines Stop-Motion-Filmchen über ihren mentalen Zustand nach einem 3/4-Jahr Corona gebastelt. Das muss dieses "pandemiemüde" sein, von dem jetzt immer alle reden. Fühle ich.