Springe zum Inhalt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Als Pixelart (von nickyrojo) sieht die Erderwärmung durch den Klimawandel eigentlich ganz schön aus. Tatsächlich wäre dieses niedliche GIF eines sehr extremen Szenarios aber wohl auch der Untergang der Menschheit. Und nach aktuellem Forschungsstand sind wir davon gar nicht mal so weit weg, wie bisher angenommen haben.
Die Arktis brennt. Der Amazonas brennt. Die Meere erhitzen sich noch schneller als gedacht (und lassen Pole noch rasanter schmelzen und den Meeresspiegel noch fixer ansteigen). Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ist laut Wissenschaft (und Greta) nur noch zu 67% machbar, die alles noch gefährlich beschleunigenden Kipppunkte im Klimasystem rücken ständig näher und für die Menschheit ist es nicht nur 5 vor 12, sondern 12.

Der Klimawandel ist kein abstraktes Problem. Schon heute fliehen Tausende Einwohner Indonesiens vor dem ansteigenden Meer - Seen, die als Lebensgrundlage gedient haben, trocknen aus. Wie viele Menschen müssen dadurch ihre Heimat verlassen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wissenschaftler und Zukunftsforscher schätzen und fürchten, dass bis zum Jahr 2050 im krassesten Fall bis zu 20% der gesamten Weltbevölkerung Klimaflüchtlinge sein könnten. Rassisten sollten den Klimawandel also eigentlich noch dringender verhindern wollen - und nicht im Bundestag sitzen, wenn sie von 99,9% aller Wissenschaftler bestätigte Fakten leugnen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Derartige Flüchtlingsströme einzudämmen sollte eigentlich auch im Interesse von Deutschland sein, trotzdem hält die Politik bspw. einen vorzeitigen Ausstieg aus der CO2-Schleuder der Kohleindustrie bisher nicht für nötig, es wird immer mehr geflogen, Kreuzfahrten sind so beliebt wie nie zuvor, Stadtgeländewagen boomen wieder mal und unser Verkehrsminister ist aus nicht nachvollziehbaren Gründen immer noch im Amt.
Die ersten Auswirkungen des Klimawandels kann man teilweise - mal mehr mal weniger dramatisch - aber auch hierzulande schon direkt beobachten, besonders in der Landwirtschaft (nicht nur durch den fiesen Borkenkäfer). Zum Beispiel in dieser NDR-Doku, in der ein 11-jähriger Junge das dummdeutsche Argument von angeblicher Wohlstandssicherung ausknockt, die uns noch mehr kosten wird als jede Klimaschutzmaßnahme und somit gar keinen Wohlstand sichert: er möchte lieber überleben als Arbeitsplätze zu "retten", die offensichtlich keine Zukunft haben. Verständlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Gute ist: wir leben noch. Und es gibt eine globale, gigantische Bewegung gegen all das, was wir in den letzten Jahrzehnten verkackt haben und umso dringender umsetzen müssen. Sowohl FridaysForFuture als auch die ScientistsForFuture sind immer noch einigermaßen optimistisch, dass die Menschheit das noch hinbekommen kann - wenn sie denn nun endlich mal den Arsch hochkriegt.
Luisa Neubauer, die "deutsche Greta Thunberg" hat genau das schon getan und erzählt in einem Ted-Talk der jüngeren Generation, wie sie durch WhatsApp-Nachrichten eine der deutschen Hauptorganisatorinnen eines weltweiten Movements wurde, hinter dem die fast die komplette Wissenschaft steht und das gemeinsam gegen die größte Krise der Menschheitsgeschichte ankämpft.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Gerade der technologische Fortschritt der letzten 30 Jahre hat mit Internet, Smartphones & Co. gezeigt, dass in mehreren Dekaden unglaubliche und bis dato fast unvorstellbare Dinge passieren können. Zumal aufgeben und Champagner schlürfend im Whirlpool der Apokalypse zusehen zwar irgendwie ganz nett klingt, aber keine wirkliche Option sein kann.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


In einem beunruhigenden, aber auch optimistisch stimmenden Vortrag von Volker Quaschning (Scientist4Future) erklärt der Professor für Regenerative Energiesysteme nochmal ziemlich genau, was wir schleunigst tun - und was wir vor allem lassen sollten. Und so einiges davon wäre nicht nur ökologisch, sondern ohnehin auch ökonomisch viel sinnvoller, was dann auch wieder den Markt und seine Boomer aus der Wirtschaftslobby überzeugen dürfte.
Eine Sache ist aber auf jeden Fall klar: es gibt theoretisch nichts, das der Menschheit bei der Rettung ihres eigenen Planetens im Wege steht - außer die Menschheit selbst. Das sagt auch - und damit überlasse ich einem Wissenschaftler das Schlusswort, der als Astrophysiker meistens einen etwas anderen Blick auf unsere Erde hat - Neil deGrasse Tyson auf Arte:

Es gibt keine wissenschafltichen oder technischen Hindernisse unsere Welt und das wertvolle Leben, das sie beherbergt, zu schützen. Es hängt nur davon ab, was uns wirklich wichtig ist - und ob wir den Willen aufbringen, zu handeln.

Am 20. September (bis zum 27.9) findet so ziemlich überall auf der Welt ein globaler Klimastreik statt, an dem sich hoffentlich zeigen wird, dass möglichst viele Menschen dazu bereit sind. #AlleFürsKlima.
...weiterlesen "Klimawandel – Es nicht 5 vor 12, sondern 12"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Knapp 40% des gesamten CO2-Austoßes hierzulande werden durch Energieversorgung verursacht – davon etwa noch 1/3 durch Kohlekraftwerke (7 davon sind unter den Top 10 der größten CO2-Verursacher in der EU). In Sachen Braunkohleförderung ist Deutschland sogar Weltmeister im Umwelt verschmutzen. Der geplante Kohleausstieg zum Jahr 2038 kommt nicht mal annähernd an die Pariser Klimaziele heran, die die dramatischen Folgen des Klimawandels gerade noch so eindämmen könnten und eigentlich wichtiger wären als ohnehin zukunftslose Arbeitsplätze (dabei geht's in der Kohleindustrie um weniger Jobs als wir im Bereich der erneuerbaren Energien gestrichen haben).
Vor 3 Monaten organisierten sich deshalb Aktivisten von EndeGelände und besetzten als Support für FridaysForFuture den Kohletagebau Garzweile. Marcus Staiger, seines Zeichens Deutschrap-Papa und Politjournalist, war vor Ort mit dabei, um zivilen Ungehorsam zu leisten und mit den Klima-Rebellen über den Sinn von Protest-Kultur und Kapitalismus zu quatschen. Ende Gelände - der Film.

Die Aktivistinnen und Aktivisten von Ende Gelände arbeiten schon ein paar Jahre länger in diesem Bereich und alljährlich versuchen sie, ein wenig Sand ins Getriebe der fossilen Energieverschmutzer zu streuen. Regelmäßig legen sie Kohle-Infrastruktur lahm, ob in der Lausitz oder im Rheinland, ob mit Bahnstreckenbesetzungen oder mit der nicht genehmigten Begehung eines Braunkohle-Tagebaus. Ziviler Ungehorsam und kreative Aktionen sind das Markenzeichen der Bewegung.
Wir haben bei der diesjährigen Aktion am Tagebau Garzweile Tessa, Yassin, Taro und ihre Bezugsgruppe begleiten dürfen. Wir waren live dabei von der Anreise mit dem Sonderzug, über spontane Trommel- und Yoga Sessions, bis zum bitteren Ende, eingekreist von Ordnungskräften. Doch wer denkt, wir hätten verloren, der täuscht sich - Das war alles nur Taktik.

...weiterlesen "Ende Gelände – Der Film (über die Besetzung am Kohletagebau Garzweile durch Klima-Aktivisten)"

Woodstock ist zur Legende einer ganzen Generation geworden, der Höhepunkt der Hippiebewegung. Bislang unveröffentlichte Szenen von 1969 zeigen, wie ein Festival einer zerrissenen Gesellschaft zeigte, wie ein Miteinander möglich ist.

Heute vor genau 50 Jahren (vom 15. - 17. August 1969) war das wohl legendärste Festival aller Zeiten gerade im vollen Gange. Woodstock. Ein 3-tägiger Party-Rausch, der bis heute sinnbildlich für eine Flowerpower-Bewegung steht und Symbol einer ganzen Generation geworden ist, die sich mit den Lebenseinstellungen Love, Peace & Harmony und Sex, Drugs & Rock'n'Roll ganz gut zusammenfassen lässt.
Damit ihr den Spirit von damals zum langsam endenden Festivalsommer ein bisschen mitfühlen könnt: in der ARD-Mediathek läuft eine nostalgisch schöne Doku über die feucht-fröhlichere Feierei der Hasch rauchenden Matsch-Massen rundum Jimi Hendrix, Santana, Joe Cocker, Creedence Clearwater Revival & Jefferson Airplane. Ich mach's exakt ein halbes Jahrhundert nach Woodstock übrigens heute genauso, indem ich mich für die nächsten 3 Tage bei einer möglichen Schlammparty auf 'nem Festival in Hamburg zudröhne. Mit Musik natürlich. Und eventuell reingeschmugglten Joints. Ein bisschen Hippie muss schließlich schon sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Technofestival organisiert von Rentnern, ihren Familien und der freiwilligen Feuerwehr ausm Dorf, die das alles ehrenamtlich machen und den Rave mit der Kegelbahn jedes Jahr von einem Kirchenchor eröffnen lassen. Die Nation of Gondwana ist sowas wie die Mini-Electro-Version vom Wacken und findet als generationsdurchmixendes Event mitten im nirgendwo Brandenburgs inzwischen seit 25 Jahren statt (20 davon in Grünefeld).
Das Festival wurde 1994 von Markus Ossevorth ins Leben gerunfen, der damals aufgrund der vielen Loveparade-Besuchernicht mehr in einen Berliner Club reinkam und daraufhin einfach gleich sein eigenes Techno-Festival gegründet hat (Bender-Style). Sympathischer Typ - und eine sympathische Doku.

Originally fashioned as an open-air alternative to Berlin’s Loveparade, Nation of Gondawana has since become one of the most cherished festivals in Germany.




via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ich halte ja nicht allzu viel von E-Scootern als Klimaschutzmaßnahme, da sie so wie sie aktuell eingesetzt werden nicht wirklich als Ersatzverkehrsmittel für Autofahrer dienen, die Dinger derzeit (noch mit Dieselfahrzeugen) jeden Tag eingesammelt werden müssen und man vielleicht erstmal Platz auf den Straßen schaffen müsste, in dem man viele Parkplätze samt Karren zumindest aus einigen Stadtbezirken rausschmeißt und dafür Fahrradwege deutlich ausweitet.
Noch weniger halte ich aber von irgendwelchen Alman-Rentnern, die eine E-Invasion halluzinieren und selbstjustizierend den Ordnungsamt-Sheriff spielen (dafür gibt es schließlich die Fahrrad-Cops). In dieser kartoffeligen Spiegel-Reportage bekommt ihr beides vor die Füße geknallt. Das Deutsche Fast & The Furious.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Almans haben keinen Garten, um sich darin zu erholen, sondern lediglich, um noch mehr arbeiten zu können. Und damit ihr rechtwinkliges Heckenlineal zum Einsatz kommt. Ein Auszug aus der wohl spießigsten und deutschesten Arte-Doku, die ihr jemals gesehen habt und diesen tollen Titel trägt: Jenseits der Hecke: Clash der Kulturen im Kleingarten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ganz Europa spricht und streitet heftig über die Fahrt der Sea-Watch 3. Die Kapitänin Carola Rackete bringt nach zähen und ergebnislosen Verhandlungen, trotz Verbots der italienischen Behörden, rund 40 aus Seenot gerettete Menschen in den Hafen von Lampedusa. Über Wochen hat kein europäischer Hafen ihr erlaubt, sie an Land zu bringen. Was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? Warum traf die Kapitänin eine Entscheidung, die ihr sogar eine Gefängnisstrafe einbringen kann? Wir berichten euch exklusiv über die Geschehnisse auf der Sea-Watch 3 und zeigen euch die Vorgeschichte. Denn unsere Reporter Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg waren die drei Wochen mit an Bord.

STRG_F mit einer Extended-Version der Panorama-Reportage über die Sea-Watch 3, dem Schiff, das den Menschen das Leben rettet, die Europa sonst ersaufen lässt. Ein sehr wichtiger journalistischer Beitrag zu einem sehr wichtigen Thema.
Und ich bin ja kein Politiker oder sowas und weiß, dass das alles sehr viel komplizierter ist, aber: wenn ich eine EU wär, würde ich diese Menschen ja aus dem Wasser holen, am nächstgelegenen sicheren Hafen medizinisch versorgen und sie anschließend einfach auf alle Mitgliedsländer aufteilen. So naiv das auch klingt.

Leider fehlt bei Minute 29:40 die Untertitelung. Das ist der Dialog:
- "Ich möchte wissen, ob ihr uns nicht verhaftet, weil wir schwarz sind!
Sea Watch Mitarbeiterin: "Wir, euch verhaften?!"
- "Ja, das möchte ich wissen. Alles ist möglich, Madame!"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Y-Kollektiv war diesen Sommer nicht nur auf schönen Festivals wie der Fusion, sondern auch auf dem hässlichen Rechtsrock-Festival „Schild & Schwert“ in der sächsischen Landstadt Ostritz.
Und ich halte das Alkoholverbot für solche patridiotischen Veranstaltungen immer noch für eine hervoragende Idee. Nazis labern nüchtern schließlich schon genug Scheiße, was wir auch hier wieder mal erfahren dürfen. Dafür sehen wir erfreulicherweise aber auch mal die Sachsen, die das genau so sehen - und Biervorräte in der Umgebung aufgekauft haben. ✊

700 TeilnehmerInnen feiern beim Rechtsrock-Festival Schild & Schwert. Abgekürzt SS. Das Festival in Ostritz in Sachen gilt als Treffpunkt militanter Neonazis. Headliner sind Rechtsrock Bands wie „Kategorie C“ und „Lunikoff Verschwörung“. Offiziell ist die Veranstaltung als politische Kundgebung angemeldet. Die Polizei, Bundespolizei und Bereitschaftspolizei sind mit Hunderten Beamten vor Ort, um eine gewaltsame Eskalation zwischen den Festivalbesuchern und den Gegendemonstranten zu verhindern. Dennis Leiffels will sich einen Einblick in die Welt der rechtsextremen Szene verschaffen und spricht auch mit den Dorfbewohnern und Aktivisten.
Während die Demonstranten ein Zeichen gegen die Rechtsrock-Veranstaltung setzten und aus Protest die Biervorräte im Supermarkt leerkaufen versuchen Rechte den Reporter einzuschüchtern. Dennoch sucht er immer wieder das Gespräch. Gespräche, die tief blicken lassen.

via