Springe zum Inhalt

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Schon praktisch, dass man gegen Corona ja immer immun ist, sobald man arbeitet. Zumindest laut der deutschen Pandemiepolitik bisher. Die Wissenschaft dagegen hat schon längst herausgefunden, dass neben Schulen auch Büros das größte Ansteckungsrisiko haben (was eigentlich ziemlich logisch ist, weil sich dort jeweils täglich viele Menschen über mehrere Stunden treffen).
Genau so, wie sie herausgefunden hat, dass die Wirtschaft für ein paar Wochen weitesgehend dicht zu machen der Wirtschaft am Ende am meisten bringt. Und ich glaube, dass das auch daran liegt, dass es einfach ein dystopischer Arschlochmove ist, Menschen nur noch einzig und allein das Arbeiten zu erlauben, aber alles andere zu verbieten. Das muss man mbMn noch nicht mal wissenschaftlich betrachten, um es nicht nachvollziehen zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Nura hat der Polizei ein schönes Lied geschrieben und performt beim ehemaligen POL1Z1STENS0HN ein besseres Musikvideo als das eigentliche Musikvideo. Goldy.mp3 rappt in den Wald und er rappt zurück. Die $ONO$ CLIQ isst gern irgendwas mit Pommes. Die Lazy Lizzard Gang hört auf die Wissenschaft. Mine spricht den Elefant im Raum musikalisch an. Lostboi Lino wär gern Millionär, aber irgendwie auch nicht. Und Fatoni & Edgar Wasser haben sich sehr gern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Musik-Vids-Mix: Nura, Goldy.mp3, $ONO$ CLIQ, Lazy Lizzard Gang, Mine, Lostboi Lino, Fatoni & Edgar Wasser"

2

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ich fände ja eigentlich ganz witzig, wenn die CDU sich jetzt so lange darüber streitet, wer aus der Partei denn Kanzler werden darf, bis dann einfach Annalena Charlotte Alma Baerbock gewählt wird (wenn sie denn Kandidatin der Grünen wird, was ich jetzt aber einfach mal prophezeie). So einige Stimmen könnte sie jedenfalls allein schon wegen ihrer Initialen bekommen, die Wahlplakate eigentlich überflüssig machen. Ihr Name steht nämlich ohnehin schon so ziemlich überall. ;o)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Michael J. Ryan von der WHO hat mal gesagt, dass "not to move" der größte Fehler in einem Virus-Outbreak wäre und es besonders auf schnelle(!) und konsequente Entscheidungen ankommt. Nun, ziemlich genau das Gegenteil davon macht Deutschland seit etlichen Wochen und Monaten. Ein Resultat davon ist eine heutige Infektionszahl von fast 30.000 (ausgeschrieben: dreißigfuckingtausend). Und ich wäre mittlerweile ja dafür, die Regierung komplett in den Lockdown zu schicken und stattdessen dem NoCovid-Science-Team mit u.a. Elvira Rosert und Melanie Brinkmann das Ruder im Pandemie-Wellengang zu überlassen.
Ich möchte nämlich nicht mit diesem dummen Virus leben (jedenfalls nicht, bevor alle immun sind und dieser kleine Bastard wirklich nur eine harmlose Grippe wird). Ich möchte mit einer Regierung leben, die klug genug ist, auf die Wissenschaft zu hören.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler plädieren für einen Kurswechsel: Das Ziel der Pandemiebekämpfung muss "No Covid" lauten. Die Expert*innen sprechen sich dafür aus, sogenannte "grüne Zonen" einzuführen, und zwar in Deutschland, in Europa und schrittweise überall auf der Welt. Zu den Autor*innen zählen die Virologin Melanie Brinkmann, der Physiker Michael Meyer-Hermann, Ifo-Chef Clemens Fuest und IFSH-Wissenschaftlerin Elvira Rosert. (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 19. Januar 2021)

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "How to end the neverending Shitshow: Elvira Rosert über die „NoCovid“-Strategie"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Deutschland zieht nach einem halben Jahr Halb-Lockdown endlich die Notbremse, also naja, nicht richtig und sie muss erst nochmal ausdisktutiert und beschlossen werden, aber irgendwann soll sie vielleicht kommen und dann wird bestimmt alles gut (oder auch nicht).
Ab Inzidenzwert 100 wünsche ich mir manchmal insgeheim, dass die schlimmsten Alpträume von Coronaleugnern wahr werden: Merkel-Diktatur, Karl Lauterbach als Gesundheitsminister und Drosten als einziger wissenschaftlicher Berater. Stattdessen warte ich aber weiter darauf, dass überhaupt mal irgendwas passiert. Das wäre ja schon mal was. Twittwoch #15.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #15"


Keine Ahnung, ob es daran liegt, dass alle sich gerade die gute alte Zeit ohne Corona zurückwünschen und deswegen in Erinnerung schwelgend durch die Vergangenheit reisen oder ob mein YouTube-Algorithmus einfach in den 80ern kleben geblieben ist, weil ich Synthies so sehr mag. Aber in den letzten Monaten treffen meine Ohren auf sehr sehr viele 80s-Sounds aus den 2020ern.
In dem Fall waren das backflashige Songs von nand, Tightill & Goldy, Raket One, Tropikel Ltd. & futurebae, orbit, Fritzi Ernst und Edwin Rosen. Anscheinend macht nicht nur Corona neue deutsche Welle. Viel Spaß mit diesen Töne spuckenden Zeitmaschinen-Trips.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "80er-Mucke aus den 2020ern"

4

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein kleines Kurzfilmprogramm, um die Zeit, Lockdowns oder was auch immer zu überbrücken und wieder mal ein paar Dinge zu sehen, die keine schlechten Nachrichten oder ganz okaye Netflix-Serien sind. Mit dabei ist das ganze letzte Jahr aus der Perspektive derer, die seit März 2020 allein zuhause rumsitzen. Ein sympathischer Herr Hase berichtet über seinen Alltag aus einem Test-Labor und das ist schöner-, aber auch unschönerweise was fürs Auge. Für die aktuelle Weltuntergangsstimmung gibt's die wahre Geschichte vom Ende der Dinos. Und weil die Zeit gerade so langsam und so schnell gleichzeitig vergeht, kann man in Speed of Time nochmal die Geschwindigkeit anpassen lassen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


2021 fühlt sich bisher wie eine Wiederholung von 2020 an und deshalb tritt Daði Freyr (& Band) auch dieses Jahr wieder mit einem wunderschön weirden Musikvideo für den ESC an, den Island schon vergangenes Jahr als Sieger der Herzen verlassen hatte. Grand Soleil resetten mit drückenden Bässen die Erde und malen Nowadays Records mit hübschen BigBang-Animationen an. Und Engelwood beglücken euch mit Happy-Oldschool-Vibes aus der Feder von Ardhira Putra, einem Motion-Designer aus Singapur mit Hang zur Nostalgie.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via & via