Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Falls ihr euch mal gefragt habt, was denn eigentlich aus dem immer leicht lallenden Martin Semmelrogge geworden ist. Nun. Gerade taucht er in einem Mini-Image-Film für die berühmt-berüchtgte Kneipe aufm Hamburger Kiez auf und gesteht seine Liebe zum goldenen Handschuh. Anscheinend eine Herzensangelegenheit. Moin Moin und Prost, Leude.

Der Spot der Hamburger Kreativagentur Thjnk ist “nicht weniger als eine Liebeserklärung an die 1953 eröffnete Kneipe, die heute Kundschaft aus allen Schichten begrüßt”, und ist ohne Auftrag entstanden. (testspiel)


via

1

https://twitter.com/MaGeLaNe72/status/1125654014270607360

Neue Definitionen von Twitter und Kapitalismus, die Klimakatastrophe bekommen unsere Enkelkinder sogar steuerfrei geschenkt und Game of Thrones ist auch nur ein Tatort mit Drachen. Und nebenbei wirbt die EU weiterhin für die kommenden Wahlen, indem sie Politik macht, die sich dringend ändern muss, weil man sich ansonsten als Europäer schämt.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #20"


Ich mag ja Kneipen, die mit sogenannten Knallfröschen umgehen können. Erst recht, wenn sie das mit Worten tun und ihren Gästen verbale Punches verpassen, indem auf eine miese Bewertung einfach mal geantwortet wird. 5/5 Sternen dafür. Prost.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

via


Die frisch für den Grimme-Online-Award nominierte TINCON fand letzte Woche in Berlin statt. Sie ist sowas wie die jüngere Schwester der re:publica, die sich speziell an Jugendliche richtet und ihnen Geschichten über Medienkompetenz, Politik, sowie digitale und kulturelle Themen serviert.
Auf dem offiziellen YouTube-Kanal gibt's u.a. Nico und sein Bruder Arne Semsrott mit passivem Aktivismus, Talks der FridaysForFuture-Bewegung und YouTuber Manniac über Copyright-Struggles (& Artikel 13). Die Vorträge sind eigentlich für Kids bis 21, man kann aber auch als Ü30-Generation noch einiges mitnehmen. Oder zumindest ich, der gerade wieder gelernt hat, dass Power-Point-Präsis gar nicht langweilig sein müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "TINCON 2019 | Die kleine Schwester der re:publica"

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Von den Entwicklern von Hotline Miami und den wahrscheinlich coolsten E3-Konferenzen aller Zeiten: Katana Zero. Ein blutiger Action-Neo-Noir-Slasher im pixeligen Ninja-Modus. Speedkilling mit Retro-Style.

Contains violence, gore, and drug use.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Einer der letzten Deutschrappers mit Musikgeschmack (und deshalb dopen Beats) hat eine neue EP am Start. Ohne Autotune. Und ohne inhaltslose Texte. BlaDesa. Nach Snowboarder und Tahlsohle folgt Never.

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Einer der besten Skatefilmemacher bleibt immer noch Brett Novak, der seinem Namen alle Ehre macht und regelmäßig Skater auf die Bretter schickt. Diesmal ist Andy Anderson on Board (& noch mehr coolen Dudes in der Playliste). Rollende Ästhetik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die ARD spendiert zur inzwischen zum Glück sehr viel Aufmerksamkeit erregenden Europawahl eine gar nicht mal so schlechte Doku über die immer mehr zusammenarbeitende Jugend Europas. Allzu uncool scheinen die Kids Politik jedefalls gar nicht zu finden, wenn sich inzwischen sogar Beauty-Influencer politisch engagieren und Politiker wie Artikel13-Fighter Tiemo Wölken zu Influencern werden. Natürlich inklusive Europa-Hoodie, der mittlerweile ein Mode-Trend geworden ist.

Stell dir vor, es ist Europawahl – und vielen ist es einfach egal! 2014 war die Wahlbeteiligung vor allem bei jungen Menschen erschreckend gering. Ist Europa bei der Jugend out? Oder ist es so selbstverständlich, dass vielen gar nicht klar ist, wie sehr frühere Generationen für die heutige EU kämpfen mussten?

Dabei gibt es durchaus junge Menschen, die sich sehr aktiv engagieren. Teens und Twens, die überzeugt sind, dass Europa ihr Leben und das von Millionen anderen verbessert hat. Auf der anderen Seite kämpfen aber auch viele lautstark und mit Leidenschaft gegen die europäischen Einigung - weil sie um ihre nationale Identität fürchten oder schlechte Erfahrungen gemacht haben: mit der Brüsseler Bürokratie, den Auswirkungen der Globalisierung oder den brutal durchgesetzten Reformen für mehr "Wettbewerbsfähigkeit" – besonders im Rahmen der Euro-Krise. (ARD)