Einer meiner Lieblings-Podcasts derzeit, in dem ausnahmsweise mal nicht nur Quatsch gelabert, sondern journalistisch aufbereitet in die Glaskugel geschaut wird. Jede Woche wird jeweils ein Thema mit diversen Experten durchgesponnen bzw. einfach "mal angenommen", um euch ca. eine halbe Stunde in die ein oder andere Zukunft reisen zu lassen.
Die kurzweilige Zeitmaschine für die Ohren kommt von der tagesschau, hat mittlerweile auch schon Preise gewonnen und ist ein bisschen an wie die Audio-Version der Sci-Fi-Szenario-Erklärbären von kurzgesagt. Diese Woche geht es übrigens um eine Zukunft, die wohl ausnahmslos jedem gefallen dürfte: eine Zukunft ohne Corona.
Schlagwort: Tagesschau
„Hier ist das Ärzte Deutsche Fernsehen mit den Tagesthemen.“
Punk ist nicht tot. Punk ist in den Tagesthemen zu Gast, spielt dort das Intro neu ein und spricht über die vom Aussterben bedrohte Kulturlandschaft, deren viel größere Proteste bisher nicht mal halb so viel Aufmerksamkeit bekommen haben wie die von gewissen Aluhutträgern auf Telegram.
Meine Lieblingsstelle ist die, als die Ärzte zu Coronaleugnern gefragt werden, Bela B. darauf antwortet, dass die nicht weniger werden, wenn man sie ständig thematisiert - und dann stattdessen darüber gesprochen wird, wie er sich in einem Zoom-Meeting mit Freunden die Kante gegeben hat, es aber nicht dasselbe war. Ich fühle mit. In jeglicher Hinsicht. Und ich würde das ja auch viel lieber wieder in der echten Welt bspw. während eines Konzerts tun. 2021, ich bau' auf dich.
Zwei Meldungen aus der Tagesschau im Jahr 2000
[24.8.00] Schnellere und flächendeckende Verbreitung von Internetanschlüssen in Deutschland fordert eine D21-Studie. Alle Schulen sollten mit Internet-Unterrichtsräumen ausgestattet werden. Ohne Zugang zum weltumspannenden Computernetz drohten erhebliche soziale Nachteile. pic.twitter.com/4bl2ZNzQtc
— Tagesschau20Jahre (@TagesschauVor20) August 25, 2020
Neben Klimawandel und Rassismus war auch der Digitalisierungsausbau schon vor 20 fucking Jahren ein Thema in D-Land und manchmal habe ich ja Angst, dass wir diese sich scheinbar immer wiederholenden Meldungen auch noch im Jahr 2040 zu hören bekommen. Naja. Dafür legen mittlerweile zumindest keine Computer-Viren mehr alles lahm.
[4.5.00] Ein Virus breitet sich weltweit lawinenartig aus und legt das öffentliche Leben lahm. Experten suchen nun fieberhaft nach einem Gegenmittel, das den Virus erkennt und eliminiert. pic.twitter.com/bob240dUDb
— Tagesschau20Jahre (@TagesschauVor20) May 4, 2020
Die News fürs Osterwochenende: Tagesschau aus dem Homeoffice
Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der #Homeoffice-tagesschau. Heute im Studio @JanHofer#coronavirus #covid-19 #covid19 #coronavirusDE #tagesschau pic.twitter.com/eLCZOlbSkZ
— tagesschau (@tagesschau) April 9, 2020
Es ist 2020. Aus dem Home-Office der Taggeschau verkündet euch ein Nachrichtensprecher ohne Hose, dass sowieso alles egal ist - hauptsache ihr bleibt zuhause. Ich fühle mich wie in einem Simpsons-Gag mit Kent Brockman und bin aktuell noch froher als sonst, unabhängige und starke Informationsquellen wie die Tagesschau zu haben, die derzeit einen ganz hervoragenden Job macht und mich trotz aller Bad News auch noch zum lachen bringt.
Der aktuelle Stand der Digitalisierung in Deutschland
Unsere Schalte zum Anti-Funkloch-Treffen des Bundeskabinetts in #Meseberg wurde leider unterbrochen. Der Grund: offenbar ein Funkloch. pic.twitter.com/kQWqHAI42S
— tagesschau (@tagesschau) November 18, 2019
Deutschland 2019: Bei Meldungen über den aktuellen Stand der Digitalisierung verwandelt sich die tagesschau immer in eine gar nicht mal so schlechte Satire-Sendung, die extra3, der HeuteShow und dem Postillon Konkurrenz macht.
Nachhaltig shoppen: Upcycling gegen den Konsumwahn
Mittlerweile gibt es ja von allem so viel und genug, dass wir wahrscheinlich die nächsten 2-3 Jahrzehnte damit auskommen könnten und außer Essen gar nix neues mehr produzieren müssten (und selbst da produzieren wir so viel, dass es tonnenweise im Müll landet). Alles könnte wir irgendwie tauschen und verteilen.
Klamotten zum Beispiel dürfte jeder von uns genug haben und selbst, wenn dann jemand drölf mal im Monat seinen Style ganz neu erfinden muss, könnte man das ja trotzdem per Second Hand regeln. Dumm nur, dass die meisten anderen Produkte inzwischen oft so gebaut werden, dass sie schnell kaputt gehen und die Reparatur nicht selten billiger ist, als es einfach nochmal komplett neu zu kaufen, obwohl nur ein winziges Teil futsch ist. Das sollte eigentlich exakt andersrum sein und dringend mal geändert werden, wenn wir uns in der Zukunft nicht dafür schämen wollen, wie bekloppt und egoistisch wir damals alle waren.
Warum Menschen überhaupt gerne shoppen, habe ich persönlich ohnehin nie ganz kapiert, weil ich mir in den meisten Fällen nur Dinge hole, wenn sie entweder alle oder kaputt sind. Und davon bin ich eher selten angetan bin, da das ja bedeutet, dass ich - abgesehen davon, dass ich Ressourcen verballern - auch Geld ausgeben und etwas tun muss. Nichts davon mache ich aber gerne und könnte mir durchaus spannenderes vorstellen. Zum Beispiel dieses YouTube-Video der tagesschau über ein flohmarktiges SecondHand-Shopping-Center in Schweden, in dem alles, was ihr kauft, re- oder upgecyclet wird, damit nachhaltiger ist als alles andere und nicht mehr so einen eklig kapitalistischen Beigeschmack hat. Da könnte sogar ich als Shopping-Muffel mich mit anfreunden.
Vor 20 Jahren in der tagesschau: „Härtere Maßahmen“ für die Autoindustrie
[2.4.98] Umweltministerin Merkel vertraut bei der Senkung des deutschen CO₂-Ausstoßes auf die Einführung des 3-Liter-Autos & freiwillige Kooperation der Autohersteller. Die Firmen wüssten, dass sonst härtere Maßnahmen auf sie zukämen. Greenpeace will den Benzinpreis erhöhen. pic.twitter.com/Yf7cSPyfJy
— Tagesschau20Jahre (@TagesschauVor20) April 2, 2018
Aus einer Zeit, als die Kids von FridaysForFuture noch nicht mal geboren waren und sogar noch älter als die Ankündigung des Berliner Flughafens: Ein Bericht der Tagesschau vor 20 21 Jahren über die "härteren Maßnahmen" für die Autoindustrie, die heute wahrscheinlich noch jedes mal darüber lacht, wenn sie gerade wieder einen SUV verkauft. Über zwei Jahrzehnte hinweg verkackte Klima- und Verkehrspolitik in einem Zeitdokument von 1998. Von wegen Zukunftsthema und so.
Warum Statistiken manchmal totaler Käse sind
Die Taggesschau mit einem schönen Beispiel für sinnlose Statistiken und warum sie manchmal einfach totaler Käse sind. Und erklärt auch ganz gut, wie absurde Verschwörungstheorien eigentlich entstehen. Ich mach mir dann mal meinen Ofenkäse warm.
Die aktuelle Nachrichtenlage am Beispiel der Tagesschau
Ich habe eure Fahndungsbeschreibung von daher gleich mal korrigiert.