Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Chimi-damn-Changa! Nachdem das Ding sowieso schon geleakt wurde, stellte Ryan Reynolds es gestern höchstpersönlich auf seinen YouTube-Channel. Der erste Trailer für Deadpool 2, der u.a. aus einer ausgedehnten Superman-Parodie, einem kleinen Auftritt von Stan Lee und einem Logan-Kinoplakat besteht. Und ich will diesen Film sofort sehen. Oder spätestens jetzt. Releasedatum: not soon enough.

Update: leider kein Trailer, sondern nur der Kurzfilm, der in de USA vor Logan läuft. Und nun auch im Internet für alle da ist. Aber ich glaube ja, da kommt trozdem bald was...


PS: Der Text am Ende ist eine Zusammenfassung einer Kurzgeschichte (The Old Man and the Sea) von Hemmingway. Hier zum mitlesen, weil zu schnell:
...weiterlesen "Der erste Trailer zu Deadpool 2 ist da und er sieht funfuckingtastisch aus!"

1


Manchmal ist Erwachsensein ja gar nicht so schlecht. Endlich kann man all die Dinge tun, die man als Kind machen wollte und nicht durfte. Und wenn man z.B. morgens um 8 Uhr eine Tüte Chips zum Frühstück essen will, gibt es niemanden, der einen davon abhält. Ich schätze, so ähnlich ist wahrscheinlich auch dieses wundertolle Gericht entstanden.

via


Ist leider nur eine Fake-News aus dem Jahr 2012 und kommt ursprünglich wohl vom Comedy Central. Ich mag die Vorstellung aber. Ein Wikinger, der auf einem geklauten Nashorn über Bonzenkarren reitet und "Nieder mit dem Kapitalismus!" ruft. Ein echter fiktiver Held.

via

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ihr wisst es natürlich schon. Die Ducktales sind wieder da. Und so sieht der erste richtige Trailer für das Reboot der Zeichentrickserie aus. Wird wahrscheinlich eher was für die Kids von heute sein, was aber auch okay ist. Die sollen ja auch 'ne schöne Kindheit haben und nicht immer nur YouTube gucken müssen. Ente der Durchsage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Böhmermann & Schulz talken ab Sonntag wieder einmal die Woche in ihrer verrauchten Dunkelkammer auf ZDFneo. Optisch haben sich die Zwei zwar ein bisschen verändert (hier der Ursprung des Gags), das Konzept ist aber noch das gleiche. Und Sybille Berg ist auch wieder dabei.

Mittlerweile sind auch die Gäste der ersten Sendung bekant: Ben Tewaag (der im Knast gesessene Sohn von Uschi Glas), Laura Himmelreich (Vice), Schorsch Kamerun (Sänger der Goldenen Zitronen) und Rolf Pohl (Sozialpsychologe). ...weiterlesen "Schulz & Böhmermann geht am Sonntag wieder los und das sind die ersten Gäste"

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Sieht ein bisschen aus wie ein Traum. Oder CGI. Ist aber eigentlich nur stabilisiertes Filmmaterial von einer Frau, die offenbar nicht allzu viel von Luft hält. Ästhetik zum Eintauchen.

Der bereits 6. Teil der mehrstündigen Doku "Achtung, Aufnahme! In den Schmieden des Pop", der für mich am interessantesten von allen ist. Die letzte Episode der Reihe dreht sich nämlich ums Samplen, was bedeutet, dass es genretechnisch hauptsächlich um Oldschool-Hip-Hop und neuen Electro geht. Und das ist ja so ziemlich genau meins. Die Folgen 1-5 findet ihr hier in der Mediathek.

Es war eine der revolutionärsten Neuerungen der letzten 40 Jahre: das Sampling. Dabei werden Teile bereits bestehender Stücke herausgeschnitten und – oft als Loop – in neue Songs integriert. Diese Technik kommt eigentlich aus dem jamaikanischen Dub, dem Funk à la James Brown und der Discobewegung.
Das Genre mit den meisten Samples ist aber eindeutig der Hip-Hop. Afrika Bambaataa, Darryl McDaniels von RUN–D.M.C., Chuck D von Public Enemy, Adam Horovitz von den Beastie Boys, RZA vom Wu-Tang Clan und der französische Rapper Akhenaton sind Meister dieser Kunst. Sie kommen in der Sendung selbst zu Wort und verteidigen das, was die Musikindustrie als Plagiat bezeichnet.
In der Vergangenheit kam es bereits zu zahlreichen Gerichtsverfahren. Heute ist es kaum noch möglich, Samples zu verwenden – sehr zum Leidwesen von Rappern und Produzenten, die wehmütig an alte Zeiten zurückdenken. Neben dem Hip-Hop werden aber auch andere Genres unter die Lupe genommen. Für die Musik von Jean Michel Jarre und Moby sind Samples ebenso unverzichtbar.

via