Seitdem Elon dem nun ehemaligen blauen Vogel einen neuen x-beliebigen Namen gegeben hat, müsste ich den Twittwoch eigentlich in etwas ähnlich innovatives wie y umbenennen. Aber man muss ja nicht jeden dummen Trend im Internet mitmachen. Stattdesesen kann man auch einfach mal raus, um sich ein Gönrgy zu kaufen oder im gar nicht mal so warmen Sommerregen das ca. 100. mal zu hören, dass das schlechte Wetter ja wenigstens gut für die Natur ist. Derweil wurde Reutlingen übrigens mitten im August eingeschneit und das Wacken hat sich in Waterworld verwandelt.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Es gibt Menschen, die sich vor uns besuchenden Aliens fürchten, weil es ihnen peinlich ist, zu sagen, dass wir unseren eigenen Planeten für bunt bedrucktes Papier kaputt machen. Im Norden geht man dank täglichem Dauerregen baden und im Süden, weil man sonst verbrennt. Offenbar kann sich der Klimawandel nicht entscheiden, ob er uns austrocknen oder überfluten möchte und macht einfach beides.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Deutschrap gibt es erst seit den 90ern so richtig und hatte deshalb damals leider nicht das Vergnügen, auf Beats aus einem Jahrzehnt vor seiner Zeit zu landen. Und weil der 80's Flashback Sampler (mit u.a. Dendemann & Jan Delay, aber auch Harris & H.P. Baxxter) leider nur noch zu Teilen im Netz zu finden ist, habe ich selber auch mal ein paar frische Hip-Hop-Acapellas mit Instrumental-Classics aus den 80ern aufgemischt. Oder wie man damals wahrscheinlich gesagt hätte: Sprechgesang mit fetzigen Rhythmen, knalligen Beats und abgespaceter Elektronikmusik.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Straßenpoesie klingt eigentlich erstmal wie der Titel irgendeines total hiphoppigen Deutschrap-Albums aus den 90ern. In dem Fall ist es aber ein Wortkunst liebender Account, der auf Insta kleine Wandbemerkungen von hier und da und überall sammelt. Die meisten davon sind ausgelutschte Kalendersprüche, die seit Jahren durchs Internet schwirren und inzwischen vermutlich von euren Tanten und Onkels auf Facebook oder Whatsapp versendet werden - inklusive völlig unpassender Emojis. Mit diesen zwei Exemplaren kann ich mich inhaltlich aber durchaus anfreunden.
Eines der in Rente gegangenen Berlin Kidz hat sich als Künstler selbstständig gemacht und u.a. bei arte tracks einen eigenen Graffiti-Film angekündigt. Und jener Film, in dem Mr. Paradox sich quer durch die Hauptstadt surft und sprayt, ist inzwischen auf YouTube. Die selfmade Doku trägt den Namen Spiritual Letters und bietet neben der Eroberung eines Windrads auch eine City-Tour auf dem Dach eines Busses.
The film is a story about the deep connection of the life and art of the artist. It takes you on a journey through Berlin like you have never seen before. Take a deep dive behind the scenes of the famous red and blue graffiti letterings called paraglyphs that cover the heart of the city and tune into the connection between art, letters and spirituality.
In this 70 minute self-proclaimed masterpiece, you have the chance to experience one of a kind stunts across the city's architecture, surfing on trains (on the well known Berliner U-Bahn) and drone shots full of adrenaline.
Eine blonde High-Heels tragende Plastik-Puppe hat den Kampf gegen eine Atombombe gewonnen. Zumindest, was die aktuellen Zuschauerzahlen im Kino betrifft. Und ich zähle noch zu den wenigen Menschen auf der Welt, die bisher weder Barbie noch Oppenheimer gesehen haben, werde das aber wohl bald nachholen müssen, weil ich neugierig und popkultur-süchtig bin.
Eigentlich hätte ich aber mehr Lust auf die atomare Fusion der zwei Blockbuster, die gerade das ominöse Sommerloch sprengen und als "Barbenheimer" durchs Internetz memen. Und ich mag ja diese pink explodierende Schwarzweiß-Ästhetik mit farbenfroher Weltuntergangsromantik, in der unsere "wunderschöne" Plastik-Welt zerbombt und nuklear ausgelöscht wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein Party-Löwe mutiert nach nur einer offenbar sehr wilden Nacht in Berlin zu einem Wildschwein. Der Klimawandel beschenkt Touristen mit einem einzigartigen Strandurlaub im Flammenmeer. Und auf Twitter sendet jetzt kein Vogel mehr Tweets ab, weil Elon Musk aus irgendeinem Grund denkt, dass ein bedeutungsloses X doch das viel bessere Logo ist.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren