Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Eine von Vorurteilen befreite Doku über Killerspiele von ZDFInfo, die durchaus objektiv die einst so aufgeheizte Debatte rundum die "bösen" Games beleuchtet und nebenbei ihre Geschichte erzählt. Der erste Teil steht schon in der Mediathek (und auf YouTube), der 2. und 3. Part folgt vermutlich an den nächsten beiden Wochenenden.

Killerspiele – kaum ein Wort in der deutschen Gaming-Landschaft ist so aufgeladen, kaum eine Debatte wurde so emotional geführt. Wer heute das Wort Killerspiele hört, denkt an „Counter Strike“, an „Doom“, mit großer Wahrscheinlichkeit auch an Erfurt, Winnenden, Schulamokläufe. Doch hinter der Geschichte der Killerspiele verbirgt sich so viel mehr.
Schon Mitte der 70er Jahre erscheint mit „Death Race“ das erste Spiel, das eine Gewalt-Diskussion provoziert. Es ist der Anfang von einem ganzen Genre. Diese dreiteilige Doku-Reihe erzählt die Geschichte der Killerspiele von den Anfängen an Daddelautomaten in den USA über die ersten First-Person-Shooter bis hin zur deutschen Diskussion Anfang der Nullerjahre.

PS: Die ältere 80er-Doku, die in Fetzen mit reingeschnitten ist, hatte ich hier auch schon.
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Yeah! Unser aller Leben hat wieder Sinn - das Neomagazin ist endlich bäck! Und es mischt gleich zu Beginn ganz Deutschland auf. Mit der CRAFT! Während andere die GEZ-Gebühren verschwenden, ist das hier KUHNST!!!!!!1 Nonstop Action in 2 1/1 Minuten,  Jeder der dasss anders sieht, hat absolut keine AHNUNG!!!!!!! Nur Ausrufezeichen sind Toller als das!!!!!!

via

Die AfD würde inzwischen sogar Menschen erschießen lassen, wenn es denn sein müsste - die NPD schiebt derweil lieber sich selbst ab - von der rechten Seite bekommt man hierzulande fast jeden Tag irgendeinen neuen politischen Bockmist mit (leider). Aber auch in anderen Ländern Europas, wie Frankreich und Polen gibt es mittlerweile einen klar erkennbaren Rechtsruck. 30 Minuten mehr Info dazu bekommt ihr in der aktuellen Ausgabe von arte's Yourope.

Kroatien, Frankreich, Dänemark und demnächst womöglich auch Großbritannien - wo immer Menschen in Europa in diesen Monaten die Wahl haben, entscheidet sich die Mehrheit von ihnen für die rechte - oder zumindest rechtskonservative - Option. Die furchtbaren Attentate von Paris haben diesen Prozess beschleunigt, nicht nur in Frankreich. Dabei ist es egal, ob es sich um Parlaments- oder Kommunalwahlen handelt oder ob es um die europäische Annäherung geht, wie Anfang Dezember 2015 in Dänemark. „Yourope“ fragt in vier Ländern nach: Was bringt auch junge Europäer dazu, sich kurzfristig für die eigene Nation zu entscheiden - und langfristig gegen die anderen? Und was bedeutet der politische Rechtsruck in Frankreich, Kroatien, Österreich und Polen für Europa?

via 

Die Frage, wieso Cannabis nicht endlich legalisiert wird, steht beinahe auf der Tagesordnung im Netz. Dabei wäre ja auch die Frage interessant, warum Mary Jane denn eigentlich ursprünglich mal verboten wurde. Genau darum geht's im 3Sat-Beitrag von scobel. Und der erklärt tatsächlich einiges (und beantwortet zum Teil auch die erste Frage).

via

So! Muncu! - so heißt die neue Talkshow von Serdar Somuncu, der ab sofort 40 Minuten im Monat die Anne Will von n-tv spielen wird. Und ich freu mich, dass die Quoten der ersten Runde im Oktober offenbar gereicht haben, um nun monatlich auf Sendung zu gehen. Endlich mal ein politisches Talkformat, das nicht so verklemmt und steril ist wie anderen. Und endlich mal keine Hitlerdoku auf n-tv. 
Die 2. Folge lief bereits am Freitag - hier geht's zum Mediathek-Link (nur noch für 4 Tage online)
via fernsehen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.zdf.de zu laden.

Inhalt laden


Wir haben lange drauf gewartet - und da ist sie nun (seit 20:15 Uhr in der zdf Mediathek)! Die allererste von erstmal  4 Folgen Schulz & Böhmermann  (und einem anschließenden Best Of). 

Zu Gast in der Premierensendung sind der Wettermann und Vergewaltigungsvorwurfopfer Jörg Kachelmann, die erfolgreichste Drehbuchautorin Deutschlands Annika Decker (Schuld an u.a. Keinohrhasen), der sich einst als Arzt ausgegebene Hochstapler Gerd Postel und Double-Time-Rapikone Kollegah. Endlich wieder eine gute Talkshow im deutschen Fernsehen - da kann man ruhig mal klatschen!

Die nächsten Sendetermine:

Sonntag, 17. Januar 2016, 22.45 Uhr
„Bild“-Reporter Paul Ronzheimer, Autorin Ann-Marlene Henning, die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt und Schauspielerin Nora Tschirner
Sonntag, 24. Januar 2016, 22.45 Uhr 
Autor und Kriminalist Axel Petermann, Schauspieler Samuel Koch, Moderatorin Katrin Bauerfeind und die Kölner Kiez-Größe Langer Tünn Anton Claaßen
Sonntag, 31. Januar 2016, 22.45 Uhr
Autorin Kat Kaufmann, Musikerin Sophie Hunger, der syrische Flüchtling Gheiath Hobi und der stellvertretende „Bild“-Chefredakteur Nikolaus Blome
Sonntag, 31. Januar 2016, 23.45 Uhr
Best Of

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Eine fast 1-stündige Doku vo Planet Wissen über YouTube als Fernsehersatz - und beleuchtet nicht nur lustige Katzenvideos, sondern auch jede Menge kritischer Seiten, die eine Tochterfirma von Google eben so mit sich bringt. 
Mein Problem mit YouTube liegt aber eigentlich eher bei den Videoinhalten, die mittlerweile - zumindest bei den großen Netzwerken - festgefahren sind in immer den gleichen Formaten. Es wird eigentlich so gut wie gar nichts Neues mehr ausprobiert, weil man auf Nummer Sicher gehen will und Angst hat, weniger Klicks als sonst zu kassieren (it's all about the money). Exakt wie beim Fernsehen. Für mich ist YouTube von daher nicht auf das Niveau des Fernsehens gestiegen - sondern auf das Niveau des Fernsehens gefallen.  

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch 5 Tage! Dann ist es endlich soweit - die beste Talkshow ever aka Roche Schulz und Böhmermann geht weiter los. Der neuste Trailer spoilert sogar schon ein paar Gäste, u.a. Kollegah, Nora Tschirner, Samuel Koch, Katrin Bauerfeind und Hellmuth Karasek. Sonntag, 22:45 Uhr (20:15 schon in der Mediathek!) auf ZDFneo ist der Startschuss. Und ich freu mir darauf. Sehr sogar.

Und wer alles nochmal ganz genau wissen will - hier die Sendetermine + Gästelisten:

Sonntag, 10. Januar 2016, 22.45 Uhr
Meteorologe Jörg Kachelmann, „Kompetenzsimulator“ Gert Postel, Drehbuchautorin Anika Decker und Rapper Kollegah
Sonntag, 17. Januar 2016, 22.45 Uhr
„Bild“-Reporter Paul Ronzheimer, Autorin Ann-Marlene Henning, die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt und Schauspielerin Nora Tschirner
Sonntag, 24. Januar 2016, 22.45 Uhr 
Autor und Kriminalist Axel Petermann, Schauspieler Samuel Koch, Moderatorin Katrin Bauerfeind und die Kölner Kiez-Größe Langer Tünn Anton Claaßen
Sonntag, 31. Januar 2016, 22.45 Uhr
Autorin Kat Kaufmann, Musikerin Sophie Hunger, der syrische Flüchtling Gheiath Hobi und der stellvertretende „Bild“-Chefredakteur Nikolaus Blome
Sonntag, 31. Januar 2016, 23.45 Uhr
Best Of

via