Bisher eine der schönsten Dokus, die ich dieses Jahr gesehen habe und von zwei Ehrenfrauen berichtet, die Online-Scammer jagen, nachdem sie selbst mit Fake-Profilen und Fake-Liebesbekundungen abgezogen wurden: Oma Helga und Tante Irmgard, die als zivilcouragierte DIY-Hacker-Girls mit mehreren Handys und einem Forum auf Rachefeldzug gegen Arschlöcher vorgehen. Wenn das Internet einen verarscht, muss man das Internet eben zurückverarschen.
In Zeiten, in denen man eigentlich nur noch fluchen könnte, veröffentlicht Netflix passenderweise eine Dokuserie über Schimpfwörter. Ich hab' noch nicht reingeschaut, aber die ersten 8 Sekunden des Trailers, in denen Nicolas Cage ziemlich punktgenau die Gesamtsituation zusammenfasst, haben mich schon mal überzeugt.
Da inzwischen alle Serien geguckt und es derzeit nur so sporadisch immer mal wieder ein paar neue Filmchen gibt, habe ich dieses Jahr ja wohl so viele Dokus gesehen wie noch nie in meinem Leben, um mir die Zeit in dieser schrecklich aufregenden und gleichzeitig verdammt langweiligen Pandemie zu vertreiben.
Anfangs waren das so ziemlich alle zum elendigen Thema Corona, dann hatte mein Kopf aber irgendwann die Schnauze voll von Viren und hat sich Dokus über fast alles andere auf dieser Welt regelrecht gebingewatcht.
Und ich dachte, ich mache meinem Blognamen einfach mal alle Ehre und lasse euch mal ein paar der Besten da, die es bisher wegen -hier eine faule Ausrede von mir einfügen- noch nicht in meine Doku-Sammlung geschafft haben:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es ist jetzt schon über zwei Wochen her, dass das Flüchtlingslager Moria abgebrannt ist. Die Situation der Menschen auf den griechischen Inseln hat sich für die meisten seitdem kaum verbessert. Mit diesem kurzen Film möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass die Aufmerksamkeit für das Thema nicht abreist. Außerdem möchte ich aufzeigen, wie viele Wege es gibt zu helfen. Dafür habe ich u.a. mit Erik Marquardt (Mitglied des Europäischen Parlaments), Felix Lobrecht (Stand-up Comedian) & Hubertus Koch (Journalist & Filmemacher) gesprochen. Allein schon mit einer Spende könnt ihr viel dazu beitragen, dass den Menschen vor Ort geholfen werden kann: https://leavenoonebehind2020.org/
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2020 ist das Jahr, in dem man in der Stadt das erste mal wieder so wohnt wie damals aufm Dorf, als man sich mit immer den gleichen 3 Leuten an Bushaltestellen weggesoffen hat, weil man nicht in irgendwelche Clubs kam.
Denn seit Corona sind viele Vorteile, die man in einer Stadt so normalerweise hat einfach weg oder sogar zum Nachteil geworden, was wohl hauptsächlich am oft fehlenden Platz liegt, den man aufm Dorf dafür massig hat. Und natürlich einfach weniger Menschen. Während des Lockdowns haben viele die "Ruhepause" in der sonst immer laut hupenden Großstadt ja sogar genossen oder sind zwischendurch wie ich ein paar Wochen aufs Land geflüchtet. Und vielleicht ist dieses Jahr auch das entspannte Landleben einer der Gewinner der Pandemie. Arte hat jedenfalls mal versucht herauszufinden, wohin die Reise zwischen Bauernhof und Skyline am Ende geht.
Der Exodus in mittelgroße Städte ist ein sich mit der Coronakrise verstärkendes europäisches Phänomen. "In die Hauptstadt aufsteigen" war bis zum letzten Jahrhundert ein Ziel. Aber Umweltverschmutzung, Immobilienpreise oder lange Wege zur Arbeit haben dem Traum vom Leben in Hauptstädten ein Ende gesetzt. Die Coronakrise beschleunigt mit Telearbeit und Lockdown diesen Effekt.
Dieser Wunsch nach Lebensqualität durch eine Verlangsamung des städtischen Rauschens wurde 1998 in Italien von der "Slow City"-Bewegung begründet. Dieser neue Lebensstil, der der Natur näher kommt, erfordert jedoch Bedingungen für die Zugänglichkeit mit dem Zug und eine hervorragende Internetabdeckung. Was wäre, wenn die Stadtplaner, die 30 Jahre lang eine starke Bevölkerungsdichte in Megastädten vorhergesagt hatten, sich geirrt haben?
Der YouTuber und Trainsurfer Shiey reist am liebsten illegal und trägt seine Maske schon, bevor es cool war. Im jetzigen Corona-Sommer hat er während eines Euro-Trips nicht nur ein weiteres Musikvideo, sondern auch eine kleine Doku über seinen nicht besonders komfortablen Ausflug gedreht.
In der schmuggelt er u.a. sich und seine zwei scheinbar genauso verrückten Kollegen unter einem Güterzug über mehrere EU-Grenzen (bspw. von Deutschland nach Italien). Und ja, das ist natürlich alles wahnsinnig gefährlich und in jeglicher Hinsicht verboten, aber fehlendes Social Distancing kann man diesen offensichtlich lebensmüden Typen auf jeden Fall nicht vorwerfen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eine sehr (n)ostalgische und sympathische Doku von 3Sat über die ersten Nerds der DDR, die damals noch Computerfreaks genannt wurden und inofiziell sogar als frühe Keimzelle für den späteren Chaos Computer Club gelten. Programmiert mit stilsicheren Retro-Pixel-Grafiken und 8-Bit-Sounds zwischen alten Geschichten über C64, Atari und hochmoderne Sowjet-Maschinen mit bis zu 4 Megabyte Speicherplatz.
Die Dokumentation „Auferstanden aus Platinen“ erzählt die Geschichte einer Gruppe computerbegeisterter Jugendlicher im Ostberlin der späten 80er Jahre. Ihre Geschichte ist zugleich eine Geschichte über die Anfänge der digitalen Revolution.