Springe zum Inhalt


Mein aktuelles Lieblings-Meme ist ein Affe aus einer alten japanischen Kinderserie, die im peruanischen TV lief und dann irgendwie im Netz gelandet ist. Er heißt Pedro, war der Star der gleichnamigen Serie und hätte für seine Mimik eigentlich schon längst einen Oscar verdient, wenn er doch nur Schauspieler und kein kleines Püppchen wäre. 30 Jahre nach seiner kleinen Showkarriere im Fernsehen bekommt er nun doch noch seine wohlverdiente Anerkennung. Als Marionette des Internetz, die sich  hochgearbeitet hat zum internatonalen Meme-Star. Hier seine Reaktionen darauf - natürlich in Gifs:

The puppet comes from a Japanese children's television show called Ōkiku naru Ko(Growing Children) which first aired April 7th 1959 and ran until March 18th, 1988.[1] It also ran in Latin America. The main character, Kento ("Pedro" in Spanish), is the monkey used in reaction images and GIFs. (knowyourmeme)


...weiterlesen "Meme-Monkey: ¡Pedro!"

2

https://twitter.com/yashar/status/1165370248377393152
Falls ihr einen kleinen Snack für Zwischendurch zubereiten wollt, der aus wenigen Zutaten besteht, muss ich euch enttäuschen. Falls nicht, hier Einkaufsliste und Rezept für eine mit frittierten BBQ-Chicken gefüllte Pizzadilla:

6 chicken breasts
BBQ RUB:
½ tbsp paprika
1 tsp ground cumin
1 tsp chili powder
1 tsp garlic powder
½ tsp mustard powder
1 tbsp brown sugar
½ tsp salt
½ tsp pepper
2 tbsp oil
12 strips bacon, chopped and cooked crispy
1 red onion sliced
cup spring onions, chopped
½ cup grated cheddar
½ cup grated mozzarella
3/4 cup bbq sauce

Ranch dressing:
1 ½ cups Sour cream
¼ cup mayonnaise
1 tbsp chopped fresh chives
1 tbsp chopped fresh parsley
1 tbsp chopped fresh dill
2 tsp lemon juice
½ tsp onion powder
½ tsp garlic powder
Salt and pepper to taste
2 large tortillas
6 eggs, whisked
2 cups plain flour, seasoned
3 cups seasoned breadcrumbs
Oil for frying
½ cup pizza sauce
Sliced pepperoni
Grated mozzarella

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Der Twitteraccount der Polizei Sachsen gibt dumme Antworten auf dumme Fragen. ¯\_(ツ)_/¯

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein wunderschön weirder Kurzfilm, der nun zu einem wunderschön weirden Langfilm wird, der aussieht wie die Desperate-Housewives-Version von David Lynch und bereits beim SXSW lief. Greener Grass.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Vom Kurz- zum Kinofilm: Greener Grass"


Ein laut Internet historisches frühes Bild eines Pfeife "rauchenden" Hundes aus dem Jahr 1875, in dem die Fotografie noch relativ neu war. Und ich behaupte einfach mal, es ist das coolste Foto aus dem gesamten 19. Jahrhundert. Wäre eingerahmt bestimmt auch was für so manches Wohnzimmer.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Retrofuturismus aus den 50er-Jahren, in der damals schon ans Smart-Home der Zukunft gedacht wurde. Mit u.a. einem elektrischen Backofen, der in 5 Sekunden ein fertiges Gericht herbeizaubert, Kühlschränken mit 2 Türen und einer interaktiven Weltkarte. Ein paar Ideen haben es mit weiser Voraussicht allerdings tatsächlich ins Jahr 2019 geschafft.

"First impression? Warm and friendly. When guests approach your Total Electric Home, a soft glow of Rayescent lamps along the entrance path guides them up to the entrance. Additional lights go on automatically as they come near. Bright, cheerful entrance lighting and dramatic interior illumination extend a gracious invitation to your Total Electric Home.

"When guests arrive at the door, a television camera takes their picture and transmits it automatically to closed-circuit monitors located throughout the house. As you view your guests, you'll be able to welcome them over the voice intercom." (Quelle)


via

Symbolkräftig zerfallende Lebewesen auf leider immer wieder aktuellen Extinction-Plakaten aus einer 3 Jahre alten Klimaschutz-Kampagne. Ein "Produkt" von der umweltaktivistischen Kreativ-Bande Robin Wood, eine ausgefuchste Naturschutzorganisation aus Hamburg.