Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine eigentlich alles zusammenfassende Doku (vom Y-Kollektiv) über den Klimawandel, die Frage nach der richtigen Protestform und Menschen, denen alles, was nach ihnen kommt, sowieso scheißegal zu sein scheint. Neben vielen Dingen, die ich ziemlich genauso sehe und die manchmal sehr frustrierend sein können, gibt es aber auch eine, wie ich ja finde, sehr gute Musikauswahl. Lohnt sich also mal reinzuschauen - so oder so.

Der Klimawandel und damit einhergehende Erderwärmung sind mittlerweile auch in Deutschland deutlich zu spüren. Die Rekordtemperaturen der vergangenen zwei Jahre haben z.B. riesige Waldbrände bei uns verursacht. Doch statt Verzicht und kollektivem Umdenken heißt es weiter: Essen, Fliegen, Konsumieren, als gäbe es keine Klimakrise.
Y-Kollektiv- und "Rabiat"-Reporter David Donschen fliegt selbst viel und gerne: Mindestens einmal im Jahr tritt er einen Langstreckenflug an, isst immer noch Fleisch und auch sein restlicher Konsum ist nur in Maßen ressourcenschonend. In dieser Rabiat-Reportage begleitet er engagierte Klimaaktivisten von „Extinction Rebellion“, die mit Blockaden und drastischen Aktionen versuchen, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Doch wie viel Widerhall finden die Proteste bei den Cruise Days in Hamburg und der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt? Und sowieso steht die Frage im Raum: Wie viel kann der Einzelne beim Thema Klimaschutz tun und was muss die Politik regeln?
Effektiver Klimaschutz scheitert in Deutschland auch am tiefen Misstrauen der Menschen gegenüber der Politik. Was ein Blick nach Thüringen zeigt, wo Bürgerinitiativen gegen Stromtrasse protestieren, die als eines der zentralen Infrastrukturprojekte der deutschen Energiewende gelten. Es zeigt sich: Klimaschutz ist schwierig in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Misstrauen und fehlender Solidarität.
In der "Rabiat: Klima retten? Ohne mich!" reist David Donschen durch ein Land, in dem viele von Klimaschutz sprechen, aber nur wenige ihn wirklich ernst angehen. Er will herausfinden: Schafft es die Menschheit noch, sich selbst zu retten?

Die Musik zum Film:
Kummer – Nicht die Musik. // Caribou – Hannibal // Kiasmos – Blurred // Bonobo – Cirrus // The Acid – Basic Instinct //. Holy Other - Know Where // Nick Cave and The Bad Seeds – Push the Sky away // Kiasmos – Looped // Sonn – Choke // Trentemöller – Moan // RIN – Monica Belluci // Pitto – Mono Desire // Deichkind – Dinge // Dexter – Fahrtwind // Nils Frahm – A Place // Asgeir – Going Home // Hot Chip – Hand me down your Love // Nick Cave and The Bad Seeds – We no who U r

2

Das "FridaysForFuture-Buch" der so genannten deutschen Greta aka Luisa Neubauer und Aktivist Alexander Repenning gibt es auch als komplettes Hörbuch auf spotify.
Eine Geschichte, die leider auf wahren Begebenheiten und vor allem wissenschaftlichen Fakten beruht und von zwei jungen Menschen berichtet, die die wahrscheinlich bisher größte Krise der Menschheit nur so nebenbei von der Generation vor ihnen erfahren haben und aus vollkommen verständlicher Angst vor der Zukunft auf die Straße gehen.
Und es malt nicht nur dystopische Szenarien aus, sondern blickt auch hoffnungsvoll auf das Leben der kommenden Generationen. Falls ihr schon immer mal wissen wolltet, wie (Klima-)Aktivisten zu (Klima-)Aktivisten wurden und warum hinter FridayForFuture mehr steckt als nur ein Haufen Kinder, die die Schule schwänzen wollen und Schilder von niedlichen Pinguinen basteln, liest hört mal rein.

Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie?

Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen in diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance auf ein Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifen.

»Der klare Blick von jungen Menschen auf das Notwendige und Wünschenswerte entwaffnet: Frei von institutionellen Ränkespielen und Bedenken ob der eigenen Position schärfen sie unseren Blick für das wirklich Wichtige. Lassen Sie sich einladen
- Maja Göpel (Scientist4Future)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Vergoldete Scheiße für die Umwelt. Und inzwischen von der Straße gezogen, weil er u.a. zu sehr blendete. Apropos. Inzwischen würden die "Stadtgeländewagen" die Goldmedaille gewinnen, wenn weltweiter CO2-Anstieg eine olympische Disziplin wär:

Die Internationale Energieagentur (IEA) kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass der Boom dieser Geländewagen alle Fortschritte bei den Emissionsreduzierung im Autoverkehr zunichtemacht. Die SUV tragen demnach stärker zum Wachstum der globalen CO2Emissionen bei als zum Beispiel der Flug- oder der Lkw-Verkehr sowie die Schwerindustrie. (fr)


Gegen den seit Jahrzehnten bekannten von Menschen gemachten Klimawandel bzw. für mehr Klimaschutz wird ja nicht erst seit FridaysForFuture demonstriert. Der Streetartkünstler Blu geht mit seiner Klima-Protest-Kunst bspw. schon seit mehr als 10 Jahren auf die Straße und trifft dabei ziemlich oft den Erdkern der Sache. Graffiti for Umweltfreundlichkeit.


...weiterlesen "The „Blu“ Planet"

https://twitter.com/ZDF/status/1183013448998780929

Ich muss die Bundesregierung auch mal in Schutz nehmen. Denn das Argument, dass die Politik in Deutschland auf den Klimawandel schon vor 30 Jahren hätte reagieren können, ist natürlich Quatsch. Es sind mindestens 40 Jahre. Und maximal gerade mal 92 Jahre. ¯\_(ツ)_/¯

[mildeinteressant] in einem populärwissenschaftlichen Buch meines Urgroßvaters wird bereits 1927 vor einem Klimawandel durch eine Zunahme von CO2 gewarnt. from r/de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"Some people are calling Extinction Rebellion a death cult. Listen, if this is a death cult, it’s a shit death cult! They are trying to keep us alive!"

Im Brexit-Land sind Satiriker offensichtlich auch die besseren Politiker: Der britische John Oliver aka Nish Kuma fasst in genau 6 Minuten den Klimawandel und die ach so radikalen Extinction Rebellion zusammen und macht dabei einen ziemlich guten Job.

"Please scare old white people, as I can't do it alone."


via

2


Falls irgendjemand dachte, dass es nicht so schlimm wäre, wenn wir das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreichen, weil wir dafür dann das 2-Grad-Ziel aber sicher einhalten. Mit dem derzeitigen Klimapaket der Bundesregierung ist ersteres laut aktuellem IPCC-Bericht nicht mal ansatzweise machbar und zweiteres wird auch fast unmöglich. Wenn das so bleibt, können wir schon mal tschüss zu Schnee und den Korallenriffen sagen - und hallo zu immer neuen Hitzerekorden.

Die vom Umweltbundesamt zusammengefassten Kernbotschaften des aktuellen IPCC-Sonderberichts über 1,5 °C globale Erwärmung:

  • Die Risiken der globalen Erwärmung sind höher als bisher bekannt.
  • Es kommt auf das nächste Jahrzehnt an: wenn der Treibhausgasausstoß nicht radikal
    reduziert wird, ist der weltweite Temperaturanstieg nicht auf 1,5 °C zu begrenzen.
  • Die derzeitigen Anstrengungen der Staatengemeinschaft sind ungenügend.
  • Außerdem entscheiden unsere Handlungen jetzt und bis 2030, wie sehr wir von
    risikobehafteten und noch unerprobten Technologien abhängig sein werden, um das
    ausgestoßene CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen.
  • Wir haben erläutert, dass es einer verbesserten Regierungsführung bedarf, um die
    Herausforderung des gesellschaftlichen Wandels zu bewältigen.

via


In Japan wütet gerade ein Typhoon und lässt dort ein wenig die Welt untergehen. Kurz zuvor färbte sich der gesamte Himmel pink bis lila, was anscheinend ein Vorzeichen für einen besonders heftigen Sturm ist, der dann leider auch kam (#PrayForJapan). In Indonesien hingegen sah es vor wenigen Wochen aus wie auf dem Mars, als sich der Himmel dort durch extreme Waldbrände blutrot färbte.
Ich habe so etwas bisher noch nie ohne Photoshop gesehen und schwenke gerade zwischen "Wow, das ist unglaublich ästhetisch!" und "Wow, das ist unglaublich beängstigend!", wobei leider zweiteres am Ende gewinnt, wenn mir wieder einfällt, dass durch den Klimawandel ähnlich krasse und katastrophale Wetter-Phänomene jeglicher Art auf uns zukommen könnten, wenn wir weiterhin nix tun.
...weiterlesen "The Purple Sky of Japan and The Red Sky of Indonesia"