Sei wie Kevin und gönn dir Eiscreme, Chips & Pepsi zum Frühstück, Mittag & Abendbrot. Es sieht dich eh keiner.
https://twitter.com/KuehniKev/status/1240681350014910464
Schlagwort: Corona-Pandemie
QuarantäneTV: Ein Internet-Sender in der Pandemie
Auch das passiert in einer Pandemie im Jahr 2020: Ein Internet-Fernseh-Sender aka RocketbeansTV streamt seine Morningshow nun regelmäßig aus der Quarantäne. Und auch die Redaktionskoferenzen finden per Videochat in den einzelnen Home-Offices der Moderatoren bzw. Mitarbeiter statt. Falls wir später mal ein Video-Tagebuch für die geschichtliche Aufarbeitung der Ereignisse brauchen, die wir gerade erleben.
...weiterlesen "QuarantäneTV: Ein Internet-Sender in der Pandemie"
#WirVSVirus
Parfumhersteller stellen auf die Produktion von Desinfektionsmittel um. Alle nähen Masken (nach Anleitung der Uni Klinik Essen). Taxifahrer übernehmen Einkaufsfahrten für alte Leute. Eine VW-Zulieferfirma stellt nun Tröpfchenschutz-Scheiben für Supermarktkassen her. Nachbarn unterstützen sich gegenseitig in der Quarantäne. Ein Vermieter erlässt einem Laden die Miete. Eine Pizzeria backt kostenlose Pizzen fürs Krankenhauspersonal. Einige versuchen gemeinsam Beatmungsgeräte zu basteln. Die Öffentlich Rechtlichen stellen ihr tägliches Programm für Schulkids um.
Immer mehr Unternehmen und Menschen denken und funktionieren ihre Jobs und neu gewonnene "Freizeit" zuhause so um, dass sie während dieser Pandemie sinnvoll sind und vereinen damit ihre Kräfte gegen das Corona-Virus. Und die Bundesregierung ruft aktuell nun sogar zu einem Hackathon auf, um gemeinsam mit sieben sozialen Initiativen Lösungen für auftretende Probleme zu entwickeln, die diese Pandemie mehr und mehr mit sich zieht. Kollektives Wissen für kollektive Lösungen quasi. Falls du also mit Ideen entwickeln möchtest, um in dieser Notlage, in der wir uns alle befinden, zu helfen - nur zu. Du und theoretisch 80 Millionen andere Menschen sind gefragt.
Und wenn ihr (oder eure Firma) andere Fähigkeiten habt, lasst eurer Kreativität freien Lauf und überlegt, was man eventuell sonst noch tun könnte. Vielleicht fällt euch in unserer kleinen gemeinsamen "Zwangspause" zuhause ja was ein.
Du bist Designer:in, Kreative:r, Problemlöser:in, ein:e sozial engagierte:r Bürger:in oder Programmierer:in? Du hast am Wochenende vom 20. bis 22. März 48 h Zeit und Lust, Dich gemeinsam mit anderen online zu engagieren, an einer kreativen Lösung für eine aktuelle Challenge im Kontext der Corona-Krise zu arbeiten und Dich so sinnvoll in der Gesellschaft einzubringen? Am Ende der 48 h hast Du mit Deinem Team einen funktionierenden Prototypen – der digital oder analog sein kann – entwickelt.
Gemeinsam mit der Bundesregierung schaffen wir den digitalen Beteiligungsprozess in der Corona-Krise. Überall in Deutschland arbeiten Individuen an Lösungen. Der #WirVsVirus Online Hackathon ist der digitale Raum, in dem wir alle gemeinsam Lösungen für neu auftretende Herausforderungen entwickeln, testen und verbessern können.
Covid-19 zeigt eindrücklich, dass wir viel bessern müssen und können. Deshalb ist uns Nachhaltigkeit besonders wichtig! Wie werden Eure Prototypen zu tragfähigen Lösungen? Der Hackathon ist erst der Startpunkt: Damit die Lösungen weiterentwickelt und verbreitet werden, arbeiten wir derzeit daran, ein digitales Unterstützungsprogramm für die Verstetigung der Lösungen in den kommenden Monaten auf die Beine zu stellen.
Es sind nicht nur ältere Menschen: Auch das ist die Risikogruppe
Falls ihr noch mehr Gesichter vor Augen braucht außer die von Omi und Opi, um zu sehen, wem ihr eventuell das Leben könnt, indem ihr einfach nur zuhause bleibt: auch das sind alles Menschen, die zur Risikogruppe gehören und auf die Solidarität von uns allen setzten. Und das sind nur die mit sichtbarer Behinderung bzw. Vorekrankung, zu denen ja auch ich gehöre (ein Foto von mir ist nicht dabei, Jan hatte ich vor ein paar Wochen aber erst bei mir zu Besuch - grüße ✌️). Es gibt aber auch noch jede Menge Menschen mit Vorerkrankungen, bei denen man das nicht sofort sieht (bspw. Asthmatiker, Diabetiker oder Menschen mit Herzfehlern). Und ich glaube ja, dass fast jeder in seiner Familie, im Bekanntenkreis oder in der Freundes-Clique mindestens einen dabei hat, auf den irgendwas davon zutrifft. Ihr rettet also nicht nur eure Großeltern, indem ihr euch daheim aufs Sofa chillt, sondern noch sehr viel Menschen in unserer Gesellschaft. Und zwar aus allen Generationen.
Hi, wir sind’s. Die #Risikogruppe. Du hast gedacht wir wären kettenrauchende Todkranke oder zumindest alt? Weit gefehlt. Keiner von uns ist Rentner und wir gehen genauso gerne wie du in Clubs, Bars und auf Konzerte. Worauf wir keinen Bock haben, ist sterben. Genau das ist aber gar nicht so unwahrscheinlich, wenn du nicht einfach die nächsten Wochen zuhause bleibst und deinen sozialen Aktionsradius für ein paar Wochen einschränkst. Je nachdem, was der Gesundheitsminister vorschlägt.
In Italien ist es schon zu spät: Ärzte müssen entscheiden, wen sie beatmen - und wer stirbt. Warum? Unter anderem, weil sich die Menschen zu lange gegenseitig angesteckt haben.
Aber wir wollten uns ja vorstellen. Denis, Amelie und Oli sind das #TetraPack: Sie sind unterhalb der Halswirbelsäule gelähmt und können richtig schlecht abhusten - das Virus könnte sie töten. Kati hat Spina Bifida und ein Lungenvolumen von einem halben Liter - ihr könnt euch vorstellen, wie praktisch das bei einer heftigen Infektion ist. Raul und Leonard haben Glasknochen - same story. Laura hat eine Muskelerkrankung, für die das Virus eine genauso tödliche Gefahr ist - so wie für die Lungen von Jan, der querschnittgelähmt ist.
Doch das ist alles noch kein Grund zu sterben - finden wir. Ich hoffe du auch. Also halte dich an die Empfehlungen und rette Menschenleben - das von uns, aber auch von vielen anderen #Risikogruppen: Schwangere, Vorerkrankte, Menschen mit anderen chronischen Krankheiten. Du bist auch noch lange keine 60 und in der #Risikogruppe? Gib ihr ein Gesicht. Poste, rede drüber, lass dir helfen. Nutze diesen Hashtag. Join the band. Denn: Gestorben wird später. Viel später. Rock and roll, eure #Risikogruppe.
„Wir bleiben für euch da – bleibt ihr bitte für uns daheim!“
Bleibt zuhause und riskiert nicht, dass diese gerade sehr gefragten Menschen bald eventuell nicht mehr für euch oder eure Großeltern da sein können (oder den einen aus der Clique mit Vorekrankung). Wenn unsere Krankenhäuser kollabieren gehen und unser Gesundheitssystem crasht, solltet ihr bei einem eventuellen Unfall dann allerdings auch keine Hilfe erwarten.
...weiterlesen "„Wir bleiben für euch da – bleibt ihr bitte für uns daheim!“"
Ein Vortrag über das Corona-Virus vom Klinikum Chemnitz
Sehr informativer und dazu noch äußerst unterhaltsamer Vortrag über den viralen Hit des Jahres: das Corona-Virus. Falls ihr genauer wissen wolltet, wer oder was das eigentlich ist, was da gerade die ganze Welt beschäftigt - und wie es dann ein historisches Ereignis ausgelöst hat, dem wir leider alle gerade beiwohnen. Wissen ist schließlich das beste Mittel gegen Panik (kenne deinen Feind und so) und verdummen sollt ihr während einer Pandemie ja auch nicht. In dem Sinne: Bleibt fit im Kopf, gesund - und zuhause.
Referent Dr. med. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin, Zentrum für Innere Medizin II, spricht in der Informationsveranstaltung des Klinikums über den Coronavirus.
Der Corona-Podcast mit dem Virologen Prof. Drosten
Wissenschaftler sind zur Zeit die neuen Influencer und einer von ihnen ist Prof. Dr. Drosten, dem aktuell sehr viele Menschen im täglichen Corona-Podcast vom NDR zuhören (und war sogar schon bei Böhmi & Olli zu Gast). Auch ich. Und besonders sympathisch finde ich den Virologen der Charité, weil er auch eigene Fehleinschätzungen korrigiert, wenn er denn mal eine hat. Und gute Statements gibt er zwischendurch auch immer wieder ab (eigentlich mag er es aber nicht, auf etwa solche schönen Schlagzeilen reduziert zu werden: Virologe Drosten rät „Ins Freie gehen – Flaschenbier trinken“).
Ich hätte zwar nicht gedacht, dass Podcasts selbst in Zeiten einer fast weltweiten Pandemie wichtig bleiben - als beruhigende Informationsquelle ist genau das aber aktuell hervoragend, was die Öffentlich Rechtlichen da gerade machen (auch allgemein). Hier die sich automatisch immer aktualisierende Playliste mit allen Folgen: