Springe zum Inhalt

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Nachdem das letzte Festivaljahr ja ein Totalausfall war, hatte man ja ursprünglich mal gehofft, 2021 alles nachholen und einfach alles zwei mal feiern zu können. Und dann kamen die Mutanten und eine Regierung, die das mit der ernsthaften Pandemiebekämpfung scheinbar immer weniger ernst nimmt und sich nebenbei auch noch gegen ein selbsterschaffenes Bürokratie-Monster durchschlagen muss. Tja.
Aber während Deutschlands Test-Taskforce noch ein Duplo im Mund hat, veröffentlicht das Fusion-Festival ein umfangreiches Party-Hygiene-Konzept und plant sogar ein eigenes PCR-Labor auf dem Gelände, wo jeder insgesamt 2x getestet werden sollen (+1 Selbsttest von allen zuvor). Und ich habe zwar auch sehr viel Lust auf Festivals und finde den Plan deutlich ambitionierter als den der Regierung, habe aber keine Ahnung, ob das Anfang Juni wirklich schon so eine gute Idee ist (die wissenschaftlichen Prognosen - sollte sich politisch nix mehr ändern - sehen jedenfalls eher düster aus und haben bisher leider immer gestimmt).
Einerseits wäre es ja auch gar nicht schlecht, wenn 70.000 Leute zusätzlich getestet werden - bei hohen Fall- und vielleicht auch Todeszahlen würde sich feiern für mich aber dennoch falsch anfühlen. Unabhängig davon bin ich mir generell noch gar nicht sicher, ob ich selber überhaupt Bock auf Parties mit seitenlangen Hygienekonzepten habe, bei denen ich mich vorher und währenddessen mit gefährlichen Viren beschäftigen muss. Aber das ist dann wohl offenbar diese ominöse neue Normalität, von der immer alle reden. Insgeheim hoffe ich aber darauf, dass man eigentlich nur noch ein paar Lockdowns länger sehnsüchtig warten muss, bis auch die endlich mal vorbei ist und man wieder "richtig" feiern kann.

[...] "Der Infektionsschutz und die damit einhergehende Maßnahmen basieren in Deutschland nicht nur auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern sind zunehmend Spielball von Interessenskonflikten und politischer Abwägungen geworden. In Deutschland können während der Pandemie Waffen und Autos produziert werden, laufen Großraumbüros weiter als sei nichts passiert, werden auf Druck der Wirtschaft Lockerungen umgesetzt, auch wenn diese der Bekämpfung der Pandemie entgegenlaufen. [...]
Im letzten Jahr haben wir die Fusion aus freien Stücken frühzeitig abgesagt. Damals war nicht absehbar, dass unsere Ministerpräsidentin im Sommer, dank niedriger Inzidenzen die ganze Republik einladen würde, an unseren Stränden und Seen ihren Urlaub zu verbringen. Wenn Massentourismus auch 2021 zur Festivalzeit wieder möglich ist, dann können und werden wir mit unserem richtungsweisenden Test- und Hygienekonzept auch die Fusion feiern. [...]
Alle an der Durchführung beteiligten Personen werden bereits beim Aufbau regelmäßig mittels einer vollwertigen, CE/IVD-zertifizierten RT- PCR Testung untersucht. Alle Festivalbesucher:innen werden am Tag der Anreise und im Verlauf des Festivals mittels eines ebenfalls CE/IVD- zertifizierten RT- PCR-Testverfahrens dezentral oder zentral vor Ort getestet. Dafür werden wir ab Mai eine eigene mobile, ärztlich supervidierte Teststation mit molekularbiologischem BSL2- Labor auf dem Kulturkosmosgelände in Lärz betreiben." [...] (Testkonzept der Fusion)

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Deutsche könnten den Klimawandel und eine Pandemie ausbremsen, denken sich stattessen aber lieber verwirrende Bürokratie-Regeln aus, diskutieren per Fax über fehlende Formulare oder fliegen nach Malle, um Eimer zu saufen und allen zu erklären, dass sie das Volk der Dichter und Denker sind. Und im 122. Corona-Gipfel wurde entschieden, dass man Wissenschaft doof findet und für den Osterhasen die Wirtschaft noch weiter rumeiert. Im übernächsten Lockdown tauschen wir dann aber bitte und niemand darf arbeiten, aber alle auf Festivals. Twittwoch #12.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #12"

6

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Corona hat nochmal gezeigt, wie wichtig Medienkompetenz in Zeiten von Social Media ist, um bspw. nicht mit Aluhut aufm Super-Spreader-Event zu landen und mit Nazis singend daegegen zu demonstrieren, dass Echsenpolitiker Kinder-Blut trinken (fühl mich wie ein richtig mieser Fantasy-Autor, wenn ich das so schreib, aber auch sowas glauben wirklich Leute, puh).
Die StiftungNeueVerantwortung hat - um eure Medienkompetenz mal zu überprüfen - einen News-Test erstellt, bei dem ihr gerne versuchen könnt, meine gerade abgeholten 26,5 Punkte zu toppen - viel Glück. ;o)

In diesem digitalen Selbsttest kannst du deine Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen. Dazu bekommst du Fragen gestellt. Außerdem bekommst du Nachrichten und Behauptungen gezeigt, die du einschätzen oder bewerten musst. Unser Ziel ist, auf die Fähigkeiten hinzuweisen, die man im Umgang mit Nachrichten braucht. Und: Menschen zu zeigen, in welchen Bereichen sie ihre Fähigkeiten noch verbessern können.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Wissenschaft auf die Frage, ob sie von der Politik denn überhaupt noch ernst genommen wird:

"Nein, das ist genau das Problem. Wir müssen uns grundsätzlich entscheiden, ob wir eine wissenschaftsbasierte Pandemiepolitik fahren wollen oder nicht.
Die Wissenschaft ist sich eigentlich einig - seit Januar, seitdem bekannt ist, dass die Übertragungswahrscheinlichkeit der neuen Variante höher ist - ist bekannt, dass diese dritte Welle passieren wird. Und man hätte auch so agieren können, dass man sie gleich von vornherin verhindert." (Michael Meyer-Hermann in den tagesthemen)

Politiker im Corona-Gipfel: *lustige Twitter-Memes, Schoki im Mund & ok 1 Tag Supermärkte zu*

https://twitter.com/bodoramelow/status/1374141678244790275

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Eigentlich ja sinnvoll, dass man leerstehende Gebäude pragmatischerweise auch nutzt. Und was für ein eindrucksvolles, aber dennoch bedrückendes Bild das ist. Wenn Wes Anderson zufällig irgendwann auf die Idee kommen sollte, einen guten Corona-Film zu drehen (bisher gibts ja leider nur viele schlechte), könnte das auf jeden Fall eine Szene sein.

via

https://twitter.com/PhilosophyMttrs/status/1373839363130396672

Vermutlich hatten wir uns den "Weltuntergang" ja alle etwas weniger langsam und vor allem aufregender vorgestellt. Mit coolen Explosionen statt ständigen Wiederholungen von immer den gleichen Debatten, die wir jetzt teilweise seit einem Jahr oder nach einem Jahr wieder exakt genau so führen, was alles noch langweiliger macht und bewirkt, dass sich die Pandemie inzwischen wie eine Never-Ending-Story anfühlt. Naja. Es kann nur besser werden. Oder viel schlechter. Heutzutage weiß man das ja scheinbar nie so genau. Aber man soll ja positiv bleiben im Leben - also, außer man macht 1 Corona-Test.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Während die erste Welle noch sehr plötzlich und schockierend für uns alle war, rollt die mittlerweile dritte Welle schon so lange mit Ansage auf uns zu, dass der Überraschungseffekt sogar kleiner ist als ein Virus (ungefähr 100 Nanometer). Nicht nur die Wissenschaft, selbst ein Comedian wie Friedeman Weise hat das - so wie wahrscheinlich jeder andere Mensch außerhalb der Bundesregierung - bereits Ende Februar kommen sehen. Ahoi nächster Lockdown.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Gestern habe ich diesen technoiden Synthie-Banger von Charlie für mich entdeckt, der sehr gut gealtert ist, dafür, dass er als fast 40 Jahre alte Disko-Nummer aus Italien daherkommt, die vom Ding her auch heute so produziert worden sein könnte. Klingt ein bisschen wie eine Oldie-Version von Daft Punk und ist abgespaced genug, um perfekt über Szenen aus Fantastic Planet zu passen.
Wie gern ich diesen Song jetzt doch richtig schön laut in irgendnem' Club oder meinetwegen ja auch gern in einer italienischen Disse hören würde, um dazu abzudäncen. Vielleicht sollte ich mir eine Zeitmaschine bauen und zurück in die 80er reisen. Da ging das ja noch alles.

"Es steckt in «Spacer Woman» von Charlie aus dem Jahre 1983 die Quintessenz eines ganzen Genres. Eines, das sich im Laufe der Jahrzehnte immer weiter ausdifferenzierte, zahl- und abwechslungsreiche Sub-Genres zur Folge hatte und irgendwann als Inspiration für die Musik von Modern Talking diente - aber auch den Sound von New Order, den Pet Shop Boys oder Daft Punk beeinflusste." (Quelle)

Update: Ich hab' am Wochenende mal wieder Pizza gefuttert, Fruity Loops angeschmissen und statt der Zeitmaschine dann doch erstmal 'nen kleinen Remix von meinem Italo-Discohrwurm gebastelt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden