Beim Anblick des wunderschön zusammengeschnittenen Kurzfilms von Garchois Films bekommt man doch glatt auch mal wieder Lust sich nach draußen zu begeben. Es scheint sich zu lohnen - optisch zumindest.
Flexing. So heißt der Tanzstil, der aussieht als würde man sich alle Gelenke gleichzeitig auskugeln. Turf Bieber und Kidde Strobe verbiegen sich für euch zu nicen Beats in ihrem Video mit dem passenden Namen Rubber Arms.
Ich als Dogma- und Good Will Hunting-Fan wünsche mir endlich wieder einen Film mit diesem zusammen sehr dynamischen Duo, das sich hier gegenseitig disst, um ein Charity-Projekt zu supporten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Red Bull präsentiert den mit viel Können und wenig Angst ausgestatteten Kunstflieger Martin Sonka. Mit einer recht anschaulichen Montage zeigt man euch, das fliegen im Grunde genommen wie tanzen ist - nur eben in der Luft. Und mit Flugzeugen. Und mit Piloten. Und beeindruckender. Und gefährlicher.
Jajajaja, schon wieder solche verrückte Typen, die irgendwo raufklettern und ihr Leben riskieren. Diesmal allerdings nicht via YouTube-Clip, sondern in einer längeren Doku von Channel 4 verpackt.
In der 47-minütigen Ausgabe mit dem Namen Don't Look Down geht es um den hier schon oft gebrachten Parkour-Sporter/Urban Freeclimber James Kingston, der durch seinen "Ich hänge mit einem Arm an einem 50m-Kran"-Video bekannt geworden ist. Durchleuchtet wird in der Doku vorallem die Motivation hinter seinen gewagten Climbing-Actions - und die Frage, ob das, was er da tut, richtig ist, wenn man bedenkt, dass es eventuell auch Nachahmer mit sich ziehen könnte.
Innerhalb der Doku reist James dann gegen den Willen seiner Mutter nach Russland und besucht einen dort ansässigen Gleichgesinnten, den der eine oder andere inzwischen vielleicht auch schon kennt: Mustang Wanted. Bei seinem russischen Kompanen angekommen, muss er natürlich erstmal eine gewaltige Mutprobe absolvieren. Mit nur einer Hand soll er den scheinbar noch furchtloseren Mustang Wanted von einer Häuserwand aus festhalten und hängen bzw. nicht hängen lassen.
Hab gelesen, dass der Bericht über die zwei bemerkenswerten Personen viel Empörung ausgelöst hat. Ich fand das Ding dennoch sehr geil - und auch irgendwie inspirierend. Selber irgendwo da oben stehen oder gar baumeln möcht ich allerdings nicht, denn ansehen hat mich auf jeden Fall genug gekickt.
PS: Die Doku wird eventuell nicht allzulange auf YouTube bleiben, beeilt euch also ein bisschen.
Der YouTuber FamedMonoskier hat sich die Mühe gemacht und ein paar der spektakulärsten und coolsten Snowboard-Videos bzw. Jumps zusammengeschnitten. Eine 10-minütige Compilation geballter Skills.
Und weil's optisch so wunderbar unterhält, dazu noch sein Best Of aus 2011 / 2012:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Parkour-Videos sind eine tolle Sache. Gefährliche Sprünge, gute Mucke, schnelle Schnitte - zackzackzack! Da ist es auch ganz nett, wenn man auch mal die Protagonisten selber zu Wort kommen lässt und insgesamt ein bisschen Tempo rausnimmt.
Im Special von Flow reisen u.a. die beiden Parkour-Sportler Ed und Jason (Storm Freerun & Team Farang) in das weit entfernte Hong Kong. Dort haben sie nicht nur geeignete Locations zum springen und landen gefunden, sondern auch jede Menge Gleichgesinnte kennengelernt.
Nebenbei streifen sie durch die wunderschöne Natur der doch sehr grünen Metropole in China und werden dabei auch schon mal zu Klippenspringern. Gute Mucke und Parkour-Action gibt's aber natürlich auch. Das werdet ihr aber verkraften, denk ich.
Ein Doku über Cannabis - das ist ja mal was ganz Neues. Aber das Interessante an der THC-Ausgabe des Dokumagazins RauschGIFT (zdf.kultur) sind in dem Falle die 3 kiffenden Protagonisten.
Neben dem typischen Depri-Kid und dem Dealer an der Ecke geht es auch um einen recht erfolgreich zu sein scheinenden Politikberater im Anzug, der sich gelegentlich seine Brownies reinpfeifft.
Letzterer ist nicht nur sympathisch und unterhaltsam, sondern beweist auch, dass die grüne Droge sich bereits durch alle Gesellschaftsschichten zieht. Nebenbei fällt besonders beim Typ "Büroheini" wieder mal auf, dass das Klischeebild des Kiffers längst überholt ist.