Springe zum Inhalt

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Corona ist gefühlt nicht mehr da, aber immer noch längst nicht weg und verhält sich ein bisschen wie der nicht gehen wollende Besuch, dem man eigentlich längst unauffällig gesagt hat, dass man müde ist, um ihn endlich loszuwerden. Dank EM und der nächsten Heißzeit kann man dafür nach 15 Monaten zuhause auf Bildschirme starren endlich wieder draußen auf Bildschirme starren (immerhin sind Großveranstaltungen wieder erlaubt, wenn man einen Fußball hat und der FIFA ganz viel Geld gibt). Das langherbeigesehnte gute Wetter ist dabei inzwischen aber so gut geworden, dass es den ersten schon wieder zu(!) gut ist. Twittwoch #24.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/pixieapfelbaum/status/1402694860738543627

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #24"

1

Letztes Jahr im Frühling habe ich auf Instagram ziemlich viel Streetart gefunden, die wie alles auf der Welt natürlich auch von Corona eingefärbt war. Damals noch mit einer Mischung aus verzweifeltem Humor, panischer Angst und keinerlei Ahnung davon, wie lange die Scheiße noch gehen würde. Zwischendurch habe ich dann nicht mehr so viel entdeckt, vermutlich weil in den ganzen letzten Lockdownmonaten dann eben doch ein paar Milliarden Menschen weniger unterwegs waren, um davon überhaupt Fotos machen zu können.
Mittlerweile findet man aber wieder so einiges, was wortwörtlich ein bisschen Hoffnung versprüht. Und ich hoffe ja, dass die nächste Welle nicht aus Mutanten-Viren besteht, sondern aus neuen Graffiti, die die Leute jetzt nach der ganzen Zeit zuhause auf ihren Straßen finden, damit sich dieser Satz auch bewahrheitet: After the Plague came the Renaissance.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Jace Gouzou (@jaceticot)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von The Velvet Bandit (@thevelvetbandit)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von AL (@instanabellelo)


...weiterlesen "Graffiti der Pandemie 2021: Renaissance"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine Internet-Perle aus dem Jahr 2016 beweist, dass selbst das größte Arschloch der Welt am Ende ein guter Mensch sein kann und auch 5 Jahre später ist das immer noch eine sehr gute Werbung für eine sehr wichtige Sache.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sympathisches Netflix-Projekt über Civil-Rights und Empowerment, in dem verschiedene Music-Artists mit Animationskünstlern & Regisseuren zusammenarbeiten und jede Folge ein neues Musikvideo ist: We The People. In der ersten Episode bekommt ihr eine groovende Activism-Hymne von H.E.R. - und die ist nicht nur ziemlich catchy, sondern hat auch eine stabile Message. Bitte mehr davon.

This series of ten animated music videos brings musicians and directors together to remix civics for a new generation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Vielleicht habt ihr auch schon in die apokalyptische Märchenwelt von Sweet Tooth reingeluchst, die gerade relativ oft gestreamt wird und verfolgt gespannt die Geschichte eines kleinen Elch-Boys.
Da es in der neuen Serie um Mischwesen aus Tier und Mensch geht, hat Netflix als Promo-Move ein ganz schön echt aussehendes Animatronic-Baby mit Federn ausgestattet und mal geschaut, wie die echte Welt so reagiert. Und ich glaube, ich habe lange nicht mehr jemanden so süß, sympathisch und schlagfertig reagieren sehen, wie das junge Mädel, dass den geflügelten Mini-Hybriden im Falle des Falles instant mit einem Roundhousekick verteidigen würde. The Kids are allright. ⚡👊⭐

"I would stand up for him because it's not right to bully people just because they're different in their own way."

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


In letzter Zeit höre ich ganz gerne LoFi-House-Remixe, in denen gelegentlich auch mal Songs von DJ Boring auftauchen. Genau der durfte seinen Job schon vor 2 Wochen wieder in 'nem australischen Boiler Room ausüben - inklusive Live-Publikum vor Ort. Ich, im zweiten Jahr ohne Festivals, bin ein bisschen neidisch. Denn in Europa geht sowas pandemiebedingt leider nur, wenn in der Mitte ein Fußball hin- und hergekickt wird.

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zeit hat eigentlich immer die gleiche Geschwindigkeit. Trotzdem fühlen sich Minuten manchmal wie Jahre an, und Jahre manchmal wie Minuten (und manchmal sogar beides gleichzeitig). Alles relativ. So auch in diesem mit der Zeit gehenden Video von Ben Ouaniche alias Macro Room.

via zeitverzeit

https://twitter.com/MelsGedanken/status/1401973402282364931

Magawa, die kleine Ratte mit der kleinen Tapferkeitsmedaille hat 5 Jahre ihres Lebens für die Menschheit opfern müssen und darf nun endlich in den Ruhestand. Ich hoffe, sie bekommt mindestens so hohe Rentenauszahlungen, dass sie sich davon ein schönes restliches Leben machen und vielleicht ein bisschen um die Welt reisen kann. Funfact: selbst, wenn sie gar nichts tut, finde ich sie ja immer noch nützlicher für die Welt als jeden von der AfDoof.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden