Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gestern war ich beim Arzt, weil ich zuvor ein fukking mal in 2 Monaten meine Wohnung verlassen habe und das Resultat draus direkt eine Platzwunde am Kopf samt sehr schmerzvoll zerrenden Bein war. Offenbar bin ich der lebende Beweis, dass unsere Bundeskanzlerin Recht hat und es besser ist, zuhause zu bleiben.
Nun ja. Jedenfalls stand im Wartezimmer meiner Hausärztin einer von diesen Pimmelnasen, die aus der immer zu kleinen Maske raushängen und fing während eines Gesprächs an laut rumzuhusten, als jemand ihm entweder zynisch oder beruhigend entgegnete, dass es bestimmt nur eine Grippe sei. Derweil sah ich vermutlich exakt so aus wie dieser anscheinend auch von 2020 geprägte Hund, war dann aber zumindest froh, dass ich meine Grippeimpfung schon hatte und bin inzwischen übrigens wieder einigermaßen wohl auf, danke.

via

https://twitter.com/JoeBiden/status/1323320216038776832

Biden beweist zum Stichtag der US-Wahlen nochmal, dass er auch Popkultur-Punchlines kann und hat sich den wohl berühmtesten Battlerap-Soundtrack für einen finale Voting-Ansage lizensieren lassen. Und offenbar zählen nicht nur The Rock, Madonna, Shia Leboeuf, George Clooney, Cardbi B, Tom Hanks und Diplo, sondern nun auch Eminem zu Biden's Gang. Hoffen wir mal, dass das reicht, um Trump nach vier fürchterlich surrealen Jahren voller Bullshitshows endlich aus dem Weißen Haus zu kicken.

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Kennt ihr noch die Szene aus Titanic, in der die Band weiterspielt, trotzdem das komplette Schiff grad aufgrund eines Eisbergs untergeht? So ähnlich fühlt sich dieser Clip aus Barcelona an. Nur, dass die Titanic jetzt die ganze Welt ist und der Eisberg das Jahr 2020.
Aber keine Sorge, unser Schiff ist nach mittlerweile einem Jahrhundert technischer Fortschritt etwas stabiler, sagt man. Damals wurde aber vermutlich nicht gegen Rettungsboote demonstriert, die wir heutzutage allerdings immer noch ungerecht verteilen (#LeaveNoOneBehind). Tja.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Filme, Musik, Kunst. All das kann einen nicht nur ablenken, wie wir alle spätestens seit der Pandemie wissen, sondern auch manchmal Halt geben. So wie zum Beispiel diese riesige Walflossen-Skulpur, die eine U-Bahn in Rotterdam vorm diesmal nicht psychischen, sondern physischen Absturz bewahrt hat. Von wegen Kultur ist nicht systemrelevant.

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wissenschaftler, insbesondere Virologen und Epidemiologen wie Christian Drosten und Karl Lauterbach haben uns schon vor Monaten davor gewarnt, dass es im Herbst/Winter eine zweite leider sogar noch schwieriger zu stoppende Corona-Welle geben könnte und haben erneut bewiesen, dass man besser mal auf sie hören sollte.
Und als ich damals nach der 10. Klasse Biologie abgewählt habe, hätte ich wohl auch nicht gedacht, dass ich mir später mal freiwillig mittlerweile 62 Viologie-Seminarstunden per Podcast reinziehe, um in diesen ungewissen Zeiten zumindest all das zu wissen, was man wissen kann. Wissen ist schließlich immer noch das beste Mittel gegen Panik (kenne deinen Feind und so).
Diesmal war Prof. Dr. Drosten allerdings nicht nur als Stimme der Vernunft beim NDR zu hören, sondern hielt im Meppener Kulturzentrum einen Vortrag zur aktuell so bedrückenden Corona-Lage, in der wir uns nun auch wegen des miesen Wetters befinden. Und ich glaube, ich hasse diese derzeit so dunkelnasskalten Jahreszeiten, die ich ohnehin schon sehr hasse, nach diesen 45 Minuten noch sehr viel mehr. Wie dem auch sei. Tragt eure Maske. Bleibt zuhause. Und hört auf Expterten.

Als Hauptredner begrüßten wir Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, zum Thema „Corona-Pandemie – eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik“.

1

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Karl Lauterbach's Reaktion auf irgendeinen Stuss, den Gauland mal wieder im Bundestag rausgelassen hat, ist meine permanente Reaktion auf fast alles, was in diesem abgefukkten Jahr passiert, in dem man nur noch den Kopf schütteln und facepalmen kann: 2020 als GIF.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Halloween fällt 2020 nicht aus. Es ist das ganze fukking Jahr Halloween. Inklusive Live-Horror-Show mit hoffentlich nicht durchlöcherten Masken und im Idealfall sogar geviertelten Kontakten. Wobei ihr das vielleicht nochmal überdenken solltet, wenn ihr vorher bereits mit weniger als vier Leuten Kontakt hattet und keine Ketten-Säge zuhause habt. Das macht sonst sehr viel Arbeit und bringt euch höchstwahrscheinlich in den Knast.
Da würde ich die laaange Zeit allein zuhause ja lieber in ein paar gute Horror-Filme investieren, die man mal wieder gucken könnte, ich empfehle da ja zum Beispiel alle Nachrichtensendungen aus diesem Jahr.

https://twitter.com/Bwaaaaaak/status/1321470771399634946

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Während andere Staatsoberhäupter sich immer noch in ihrer Kriegsrhetorik suhlen und ständig in die Schlacht gegen einen unsichtbaren Feind ziehen, beweist Angela Merkel wieder mal, dass sie es besser kann, wenn sie sich erneut als Fangirl der Wissenschaft outet und ein gerade mal eine Woche altes Zitat von YouTube-Science-Ikone Mai Thi Nguyen-Kim aka MaiLab benutzt.
Und ich finde ja, dass diese beiden Ehrenfrauen bisher sogar sehr viel Glory für ihre Prevention verdient haben, wie Drosten vielleicht mit einem Smiley twittern würde. Das Original stammt übrigens aus einem ZDF-Interview mit der frischen Bundesverdienstkreuzträgerin, das ich sogar schon vorher kannte und nun die Information verarbeite, dass unsere Bundeskanzlerin anscheinend dasselbe guckt wie ich.