Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E.V.A. von Jean-Jacques Perrey. Eine vollkommen abgespacete Funk-Hymne aus dem Jahr 1970, die Moby in den 90ern schon geremixt auf MTV gebracht hat (und ähnliche Vibes hat wie Pierre Henry's Psyche Rock, der fantastischen Futurama-Melodie, die ein Jahr zuvor rauskam und später von Moby Fatboy Slim neu aufgelegt wurde). Aktueller Lieblingssong meinerseits, den ich so sehr mag, dass ich ihn ebenfalls samplen und remixen musste, nachdem ich diese perfekt passende Video-Collage dazu jetzt an die 100 mal durchgesuchtet habe. Anscheinend bin ich gerade im Funk-Modus.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Ein treibender Laid-Back-NDW-Hit der 2000er, der klingt, als wäre er ein Song von Saalschutz, TanteRenate oder Brockdorff Klang Labor, eigentlich aber von der inzwischen aufgelösten Electro-Band Durchblick stammt (R.I.P.).
Und ich finde ja stimmungsmäßig gerade sehr passend, dass es ein Party-Track ist, der nicht zur Ekstase, sondern zur Entspannung aufruft. Neulich hab' ich nämlich gelesen, dass viele Menschen sich aktuell unter Druck setzen, den Sommer nochmal richtig ausnutzen zu müssen und sich selbst damit stressen, jeden Abend was zu unternehmen. Gleichzeitig haben anscheinend auch viele gemerkt, dass Partys vielleicht gar nicht das waren, was sie über die ganzen Lockdown-Monate eigentlich vermisst haben und suchen nun panisch danach, was es denn sonst gewesen sein könnte. Und ich glaube, auch dabei ist keine Hektik machen, sondern einfach mal chillen generell nicht der schlechteste Tipp. Livin la Vida locker.

­­Wach auf, wach auf
Komm\' und trau\' dich zu leben
In Bewegung erstarrt
Wo sind wir stehen geblieben
Lass\' das letzte Bier stehen
Vergiss\' die Eile in dir
Schau dich um, lass dich gehen
Und sei glücklich mit mir (2x)

Wach auf, wach auf,
Sei bereit was zu sehen
Mach dich locker um mit mir auf die Reise zu gehen
Lass dich treiben und komm\'
Vergiss den Alltag in dir
Nimm\' den Zug zu Sternen
Die Abfahrt ist hier (2x)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden


Lofi-Radios mit GIFs gibts im Netz mittlerweile öfter als Sand am Meer, aber ein lofi.cafe zum dumit integriertem GIF-Radio zum durchklicken hatte ich hier auch noch nicht. Und währenddessen frage ich mich, ob es eigentlich außerhalb des Internetz schon ein Lofi-Café mit den üblichen Bewegtbildern an den Wänden gibt, weil ich jetzt ganz gerne gemütlich da drin chillen und einen Kakao zu meinen Beats bestellen würde.

via


Nachdem ich die 90er die letzten Wochen komplett durchgegrindet habe, gehe ich mit der Zeit und springe 10 Jahre weiter in die 2000ers. Denn tatsächlich ist mir beim rumneunzigern ja aufgefallen, dass sehr viele Songs, die ich spontan als 90s eingeordnet hätte, gar keine 90s, sondern eigentlich eben 2000er sind.
Wahrscheinlich liegt das auch aber ein bisschen daran, dass es MTV in Deutschand erst ab 1997 gab und meine Hadcore-MTV-Phase erst mit den 2000ern begann, die mitte des Jahrzehnts dann von einer Erfindung namens "YouTube" abgelöst wurde (Video killed the Radiostar, Internet killed the Videostar). Fast alle Musikvideos - egal aus welcher Zeit - habe ich also eigentlich erst in den 2000ern gesehen und gesuchtet.
Naja, whatever. Ich reise jetzt jedenfalls durchs Millenial-Jahrzehnt und aktuell sind das meine 10 Jahres-Hits fürs Wochenende, in das ich mich hiermit auch verabschiede und euch gleichzeitig ein selbiges schönes wünsche, weil mir gerade danach ist (hier auch nochmal als Spotify-Playlist für die bessere Audioquali bzw. eure Ohren).

2000: Teddybears - Rock 'n' Roll Highschool
2001: Röyksopp - Eple
2002: RJD2 - Ghostwriter
2003: One-T + Cool-T - The Magic Key
2004: Korn - Word Up!
2005: Gorillaz - DARE
2006: Ratatat - Wildcat
2007: Simian Mobile Disco - I Believe
2008: Pop Levi - Dita Dimoné
2009: The Asteroids Galaxy Tour - The Golden Age

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Sugababes waren in den 2000ern ja einer der ganz großen Nummern auf MTV & Co. und für mich immer sowas wie die cooleren Spice Girls. Für meine Teenie-Ohren klangen die damals jedenfalls irgendwie "undergroundiger", obwohl sie das natürlich nicht waren und sogar einige richtige Welt-Hits hatten.
Neben dem Klassiker "Overload" ist einer dieser kleinen Hits ja "Freak Like Me", der eigentlich ein gut recycleter Cover-Mix aus einem 70er- und einem 90er-Hit ist, was ich ehrlich gesagt erst heute, also fast 20 Jahre danach herausgefunden habe. Und so sehr ich die MashUp-Version früher ja mochte, mag ich die beiden Originale gerade sogar noch ein bisschen mehr. Remix-Culture aus dem Jahr 2002.

Tubeway Army (1977) + Adina Howard (1995) = Sugababes (2002)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Elektronische Klänge gibt es ja schon seit den 30ern, damals noch sehr experimentell, aber erst ab ca. den 70's würde ich einige Songs ja auch wirklich als Electro-Musik einordnen. Und das hab' ich in einer kleinen 70's-Playliste mal getan. Mit dabei sind u.a. Space, die Oldschool-Version von Daft Punk und Jean-Michel Jarre, die französische Electro-Ikone. Retro-Future-Sounds aus der Space-Disco.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "10 Elektronische Hits aus den abgespaceten 70’s ✨"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Salvatore Ganacci gibt es jetzt auch als Anime-Bösewicht im Slavatore-Ganacci-Universum, Yello machen nach über 30 Jahren immer noch gute elektronische Rentner-Sounds, Poppy spielt für euch Poppy im Candyland und Ginger Root klingt wie ein Meme aus den 70ern klingen würde.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Musik-Vids-Mix: Salvatore Ganacci, Yello, Poppy & Ginger Root"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Manchmal entdeckt man ja Songs aus seiner good old Kindheit erst wieder, wenn man Jahre später zufällig mal irgendwo draufklickt. Das ist mir die letzten Tage jedenfalls relativ häufig passiert (u.a. hier, hier, hier, hier und nun hier), wahrscheinlich auch weil mein YouTube-Algorithmus aussieht wie eine Zeitmaschine, seitdem ich diese 90er-Playliste gebastelt habe.
Bei diesem Klassiker aus dem Jahr 1997 kannte ich aber nicht mal den Interpreten, sondern hatte nur noch dieses "Gang Gagang Gangangang" irgendwo tief in den unendlichen Weiten meines kleinen Hirns abgespeichert. Bis jetzt jedenfalls - denn Blue Boy aus Schottland it is. Und ironischerweise heißt der Song, an den ich mich völlig flashgebackt erinner: Remember Me. Neu ist für mich allerdings diese kleine Geschichte hinter dem wirklich großartigen Sample, das diesen mit ganz wenig ganz viel Vibes erzeugenden Smash-Hit von damals nochmal besser macht, finde ich:

Blue Boy is a pseudonym for the Scottish DJ, Alexis 'Lex' Blackmore. The single Remember Me peaked at #8 in the UK Singles Chart in February 1997. The single also went to number two on the American dance chart.
The track is built around two samples from the 1973 live version of "Woman of the Ghetto", a 1969 soul song by Marlena Shaw, originally recorded for her album The Spice of Life. Near the end is the line: "Remember me? I'm the one who had your babies", in reference to African-American maids raising white children for little pay.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden