Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine langsame und ruhige Doku über die Entstehungsprozesse von schneller und hektischer Musik, die eben so in Clubs läuft. Und ein bisschen wie die Reportage von letztens über die Technokultur von 1993. Nur halt auf die Jetztzeit gemünzt. Und mit scheinbar künstlerisch wertvollem Anspruch. Klingt ganz gut, finde ich. Nicht nur wegen der Mischung aus Heinrich Heine (siehe Titel) und Techno.

Immer wieder springt der Film, plötzlich, scheinbar willkürlich, vom Open-Air-Rave zum Sofa, vom Studio zum Kellerclub, vom Konzertsaal auf die Obstwiese und in die Großraumdisco – wie eine Plattennadel, die aus der Rille hüpft. Der Film imitiert weniger die Clubnacht, als dass er sie analysierend umkreist. Distanz ist das oberste Gebot dieser Analyse. Kein Erzähltext, kaum eine Interviewfrage, nicht mal die Namen der Protagonisten oder Clubs werden eingeblendet. Es geht schlicht um das, was im Club passiert. (Quelle: ZEIT)

...weiterlesen "Doku-Trailer: Denk ich an Deutschland in der Nacht | Die Kultur der Clubmucke"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ach du scheiße. Noch ein Einhorn. Und schon wieder dieses Kaudawelsch vong Sprache her. Es artet so langsam wirklich aus mit diesen "Internettrends". Inzwischen ist das doch echt älter als die Polizei erlaubt. Oh.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ich mag ja diese kleinen Tribute an die filmischen Vorgänger, die man erst rausfindet, wenn jemand sie dir zeigt. Am besten mit Videobeweis. Und wie neulich auch schon bei den nahezu identisch wirkenden Trainspotting/2-Trailern, hat genau das nun einer für den alten und den neuen Trailer von Blade Runner getan. Wobei das hier noch ein bisschen besser passt - immerhin geht es in dem Film ja um Replikanten, also um Roboter, die dem Mensch nachempfunden sind. Und die sind ja auch sowas wie Remakes vom Original.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ist natürlich verboten und eigentlich auch ziemlich gefährlich. Dafür aber eben auch kostenlos und irgendwie spannend. Und mal ein etwas anderer Travel-Vlog. Da kann man auch mal auf den Zug mit aufspringen und einer seiner 80.000 Zuschauer werden. Auch wenn mir persönlich das Geräusch, das solche Güterzüge nun mal machen, ja zu sehr auf den Sack gehen würde, als dass ich da mitfahren könnte.

Hier die ganze "Doku" in 4 Teilen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via


Gestern zwei verpasste Anrufe von meinem Papa gehabt. Kurz danach hab' ich dann diese E-Mail von ihm bekommen. Und ja - es funktioniert tatsächlich noch. Er hat mich noch erreicht. Mit neuem Perwoll gewaschenem Handy. ¯\_(ツ)_/¯

Hochkultur und Katzen. In einem Facebook-Post. Ich glaube, das muss dieses Kunst sein, von dem immer alle reden. Oder zumindest sowas wie moderne Poesie. Und zwar von Patrick Salmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Du weißt, dass dein Song echt scheiße ist, wenn sogar die Schlagerversion sich besser anhört als das Original. Jedenfalls, wenn du es nicht schon anhand der 1,9 Millionen Dislikes für dein Video gemerkt hast.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die 1. Folge von der 4 Blocks ist draußen, der gerade gestarteten Gangsta-Serie auf TNT (Sky-Serien-Sender) über arabische Mafia-Clans aus Berlin. Die vielleicht erste deutsche Serie, die visuell, storytechnisch und in Sachen Authentizität auf internationalem Niveau nicht nur mithalten, sondern ganz oben mit dabei sein könnte.
Eine Mischung aus The Wire, den Sopranos und dem wunderschön hässlichen Neukölln. Und die ersten 20 Minuten der ersten Episode gibt's als Preview sogar bei YouTube. Ganz legal und so - im Gegensatz zu den Machenschaften in der preisgekrönten Serie.

via