Springe zum Inhalt


Puh, der Bildungsbürgär erhebt sich aus den Reddit-Gemachen, verschmäht das törichte Vokabular des Pöbels und betritt stilecht im Frack die sich zu artikulieren wissende High-Snobiety-Welt der feinen Pinkel.
Und ich bin gar köstlich amüsiert über diese fabulös fabrizierte Memefizierung aus diesem sogenannten "Internet". Da verrutscht vor lauter Belustigung schon mal beinahe das Monokel. Ich empfehle daher: Contenance, meine Damen und Herren. Contenance.


...weiterlesen "Establishmeme: Snobby Puuh ?"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Während Politiker beim Memes googlen scheitern und gleichzeitig dafür abgestimmt haben, dass wir das in Zukunft auch nicht mehr so einfach hinbekommen, haben meine Lieblingskunstliebhabers von arte diese Kunstform des Internetz mal genauer angeschaut. Der Beitrag selber dürfte in Zukunft aber zwar auch Probleme mit Uploadfiltern bekommen, hat aber die Antwort auf bescheuerte Urheberrechtsregelungen schon im Titel parat: Ein gutes Meme stirbt nie (✊). Da kann sogar "Memelord" Axel Voss noch was lernen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Dr. "Axel Votz", wie Martin Sonneborn ihn immer liebevoll nennt, hat sich erfolgreich gegen alle Experten und die Meinungen der Bürger durchgesetzt und für Verlage seinen altbackenen Urhehebrrechtshaufen ins Internet geschissen. Dafür hat er sich natürlich nicht nur auf Google und Twitter, sondern auch hier seine eigene kleine Memes-"Rubrik" verdient. Ich habe mal Axel's Cyberspace durchforscht und meine Favoriten auf Twitter, reddit bzw. imgur, YouTube und sogar PornHub zusammengevosst (anscheinend "mag" man den Mann wirklich im gesamten Internetz):

"Aber bei Google, da gibt's ja noch die Seite, wo man Memes anklicken kann, eine richtige Rubrik. Ja, da kann man richtig draufklicken."

- Axel Voss, "Internetexperte"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Als ich jung war gab es noch kein Internet

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.pornhub.com zu laden.

Inhalt laden

...weiterlesen "Die Memes-„Rubrik“ für Axel Voss"


Rund 100.000 scheinbar hochentwickelte "Bots" gingen gestern in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt gegen die technisch mindestens genauso fragwürdige Voss-Version der geplanten EUrheberrechtsreform auf die Straße. Insgesamt waren es schätzungsweise sogar über 160.000 200.000 in ganz Deutschland. Dazu kommen die Zahlen in den restlichen europäischen Städten (vermutlich nochmal ca. 10.000). Das sind weit mehr als damals bei den ACTA-Protesten. Neben etlichen YouTubern streamte daher auch die tagesschau live und machte die Demos zur Top-Story. Und abgesehen von der Partei die Partei waren auch Tiemo Wölken (SPD) und Julia Reda (Piraten) dabei, die ja ohnehin meine persönlichen Helden der Debatte sind. 
Die CDU ließ es sich währenddessen nicht nehmen, ein Interview in der BILD zu geben und dort die oft jungen Protestler als von Google & Co. gekaufte Fake-Demonstranten zu bezeichnen, die angeblich 450€ für ihren "Job" bekämen (es geht um eine Reise von 20 (!) Netzaktivisten nach Brüssel). Und genau diese ignorant arroganten Aussagen sind an der hohen Zahl der Demonstranten sicher nicht ganz unschuldig. Oder es war die Sonne, die fast überall mit dabei war und vermutlich auch von bösen Internetkonzernen bestochen wurde.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass sehr viele der Protest-"Bots" wahlberechtigt sind und dieses Recht auch bei den kommenden Europawahlen in Anspruch nehmen werden. Die Abstimmung über Artikel11/12/13 findet am kommenden Dienstag statt. Bis dahin - können sich Voss & Co überlegen, ob sie vielleicht sogar eine ganze Generation von Wählern verlieren möchten - und es gibt nochmal (Real-Life-)Memes für alle. \?/

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Robert Dittmar (@robivankenobi78) am

https://twitter.com/uberreif/status/1109496578283319296

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von marlon B (@marlon_samuel_b) am

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/Miss_Institoris/status/1109494482641321985

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Thabea Zwei (@_.tabby.__) am

https://twitter.com/SeiSarash/status/1109467384048431105
...weiterlesen "200.000 Bots gegen Artikel11/12/13 & CDU glaubt, Demonstranten werden von Google bezahlt"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Nachdem Axel Voss sich gestern als "Meme-Experte" ausgegeben hat (und die CDU/CSU sein scheinbar nicht vorhandenes Internet-Knowledge nochmal betonte), ist er nun heute selber zu einem Meme geworden. Auf Twitter - unter der "Rubrik": #axelsurft. Und jetzt installiert Axel gerade ICQ und tippt die Nummer auf seinem Faxgerät ein. Oder speichert lustige Bilder auf Diskette, die er dann per Brief verschickt. Abgeschickt von seinem politischen Berater Karl Klammer.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/MichaElWasterde/status/1108630824205860864

https://twitter.com/NetzlochTV/status/1108633976158277633

https://twitter.com/iBlali/status/1108652954234638337

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twitter-Meme: #axelsurft | Voss im Cyberspace"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Erst schießt Axel Voss mit seinem bösen Meme-Rubriken auf Google den Vogel der Ahnunglosigkeit ab und nun folgt auch noch diese konsequent ignorante Dumm-Tweet der CDU, der versucht, dieses völlige technische Unverständnis auch noch als besonders schlau zu verkaufen. Tja. Hat wohl nicht geklappt. Und ich bin mir gerade gar nicht mehr so sicher, ob die CDU nicht doch einfach eine Satire-Partei ist (oder die heute-show ihren Account gehackt hat).
Doof nur, dass die gleiche Fraktion Internet-Richtlinien von über 500 Mio. Bürgern regulieren will. Die Demos an diesem Samstag finden inzwischen in über 100 europäischen Städten statt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Hinsichtlich der technischen Lösungen sagen wir: Ja, es kann sein, dass was blockiert wird, was nicht blockiert werden soll. Man muss schon davon ausgehen, dass das nicht 100 Prozent funktioniert. Ich bin kein Techniker und kann ich Ihnen auch nicht erklären, ob man Remixe dann wirklich so gut unterscheiden kann. Aber bei Google, da gibt's ja noch die Seite, wo man Memes anklicken kann, eine richtige Rubrik.

Bei Google gibt es eine Memes-Rubrik?
Ja, da kann man richtig draufklicken. Memes. Das heißt, irgendwas muss doch da dran sein, dass man solche Memes erkennt!

(Axel Voss im vice-Interview)

Der Voss hat nochmal ein Interview in der vice gegeben und dort als EU-Abgeordneter, der die neue Urheberrechtsform fürs Internet initiiert hat, sein kompetentes Wissen über Urheberrecht und Internet zur Schau gestellt. Und ich weiß gar nicht, ob es sich bei jemandem, der "Memes" offensichtlich erstmal Google musste, überhaupt noch lohnt, irgendwas zu erklären. Nur so viel vielleicht: Memes hätte man - zum Beispiel mit einer neuen Urheberrechtsreform - endlich frei und rechtssicher verwendbar für alle machen können, da sie den Urhebern ohnehin nicht schaden (im Grunde sind sie eher kostenlose Werbung).
Stattdessen hat man aber lieber irgendeinen Blödsinn mit nicht funktionierenden Uploadfiltern gemacht, um großen Verlagen alter Medien verzweifelt die Macht (und die Kohle) zurückzuholen, die sie ans Internet verloren haben. Am schlechtesten weg kommen dabei bisher alle "kleinen" Urheber - wir alle. Und genau deswegen sind am Samstag auch die großen Demos - vermutlich wieder mit so einigen beschilderten Axel-Voss-Memes, die man übrigens auch prima bei Google eingeben kann.

https://twitter.com/werquer/status/1039929872154591233

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die Bots sind wieder marschiert (und haben sich zum Karneval als Menschen verkleidet). Und laut der ARD_BaB haben sie zumindest erreicht, dass die Abstimmung der Generation Faxgerät zur neuen Urheberrechtsreform fürs Internet nun doch wieder erst Ende März stattfinden soll. Falls das stimmt, haben die in knapp 24 Stunden organisierten Sponti-Demos mit insgesamt über 7500 Bots in verschiedenen Städten Deutschlands heute einen kleinen Sieg errungen (✌️?).
Dennoch war das nur ein kleiner Vorgeschmacks-Teaser auf die europaweiten Demos am 23. März, die vermutlich noch wesentlich mEhR fOlLoWeR haben werden als die CDU wohl schon befürchtet. Bis dahin gibt's jetzt aber erstmal wieder eine schöne Runde Meme-Demo-Plakate für alle:

https://twitter.com/infozentrale/status/1102994299321548800

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/GillyBerlin/status/1102988470690013184

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/timohetzel/status/1102995227659436038

...weiterlesen "Die Bots waren wieder auf der Straße – mit (Teil-)Erfolg"