Oliver Tree. Eine Mischung aus irgendeinem der Beastie Boys, den Beatles und einem Musik machenden Meme. Und inzwischen hat der optisch immer noch wie frisch aus den 90's geschlüpfte Künstler mit dem Topfschnitt sogar zwei neue Videos (hier als Playliste). Still loving this Dude.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Weckt ihn bitte aus aus diesem Albtraum: Samy Deluxe hat als Tribut für George Floyd einen Song mit seinen letzten Worten veröffentlicht. Mein Favorit zum Thema rassistische Polizeigewalt bleibt allerdings OG Keemo's 216, der alles, was leider auch hierzulande immer noch aktuell ist, bereits letztes Jahr gesagt hat.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein gerade wieder verdammt aktuell gewordener Song von Marlon Craft über den ganzen Gang Shit aus den USA, den es leider aber auch in vielen anderen Ländern gibt. Ein rappender Perspektivwechsel aus der Sicht eines Cops, eines KKK-Mitgdlieds und eines schwarzen Häftlings (mit Vibes von Joyner Lucas). Ich frage mich derweil, welcher Deutschrapper das mit dem Titel Clankriminalität eigentlich genau so covern könnte (ich tippe auf Eko Fresh, hätte aber lieber einen Hafti-Song).
And I'm the only one in cuffs for it
If I get out a better man, I'm still fucked for it
You turn the TV on and look, you got Trump for it
The president is in your gang, bitch
And you still point at me to blame shit
Steasy versprüht HipHop-Vibes und gute Laune vom Dach und hat offensichtlich sehr viel Spaß dabei. Ich auch. Und seine Message aus dem Zusammenschnitt aller Rooftop-Sessions, die ich so unterschreiben würde, teile ich hier auch gleich mal mit:
6 Sessions, 6 Wochen... Ich hab die Quarantänezeit ein bisschen genutzt und neben der Albumarbeit jede Woche einen kleinen exklusiven Song auf meinen Dach aufgenommen. Hier könnt ihr alle am Stück sehen. Have FUN and stay healthy! ??❤️
Gebt auf euch und euer Umfeld acht und bleibt solidarisch. Keiner hat Bock auf einen zweiten Lockdown, aber jeder will auch wieder seine persönliche Freiheit zurück. Bin keine Experte, aber ich denke das funktioniert nur, wenn wir jetzt alles, was wir offiziell wieder dürfen, noch mit sehr viel Vorsicht genießen. Das kann man sehr gut auch wörtlich nehmen. Steigende Infektionszahlen und die damit verbundenen erneuten Einschränkungen wären Wasser auf die Mühlen der Nazis, Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretiker, die das Land und nicht zuletzt Europa spalten wollen. Also macht euch immer wieder bewusst, dass es noch lange nicht vorbei ist. Ich bin nicht so scharf auf Bürgerkrieg✌??️?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kennt ihr diese Artikel, in denen explizit die einzigen weiblichen Rap-Stars unter der Rubrik "Female" vorgestellt werden, um zu zeigen, dass es immerhin 10 nicht männliche Gesichter im HipHop gibt? In Deutschland bestehen diese Listen seit einigen Jahren meist abwechselnd aus Cora E., Sabrina Setlur, Sookee, Lady Bitch Ray, Schwesta Ewa, Haiyti, Nura und/oder Juju, Namika, Eunique und neuerdings auch mal aus Shirin David, Pilz, Hunney Pimp, Mavi Phoenix, Ebow, Antifuchs und Loredana. At absurdum geführt hat es dann Lina, die in ihrem schön Projekt und jetzt Label 365 Tage lange neue Rapperinnen gepostet hat (hier als spotify-Playlist).
Denn mittlerweile lässt sich schon allein aus den letzten paar Monaten eine ganze Deutschrap-Newcomer-Playliste ohne Männers basteln, in der man das Geschlecht nicht mal erwähnen müsste. Und ja, ich weiß - es gibt jede Menge sexistische Scheiße im Rap - aber wenn HipHop wirklich sowas wie der Speigel der Gesellschaft ist, empfinde ich diese weibliche Next-Gen-Welle als ein ziemlich gutes Zeichen.
Selbst wenn der ein oder andere das auch damit begründen mag, dass HipHop dank anhaltenden Autotune-Hypes immer melodischer wird und dieser Effekt weiblichen Stimmen einfach gut in die Karten des Rap-Games spielt. So oder so, meinen Ohren gefällt's jedenfalls. Namedropping-Finish, weil es am Ende trotzdem eine Liste bleibt: badmómzjay, Genuva, Rote Mütze Raphi, Hava, Liser, Taby Pilgrim, KeKe, Layla, Fairuz & Haszcara.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Anscheinend kann AI inzwischen auch sowas wie Kunst machen: ein Algorithmus wurde mit Songtexten und Videos von Travis Scott gefüttert und hat anschließend eine digitale Kopie des Rappers erstellt. Inklusive Deepfake-Musikvideo, einen durch neuronale Netzwerke produzierten Beat und einen von einem Autotune-Bot eingerappten Song.
Der Text ist zwar völliger Nonsense und völlig random zusammengesetzt, wenn man nicht genau hinhört, fällt das aber eigentlich kaum auf. Zumal es heutzutage nicht wenige Rapsongs gibt, deren Lyrics gar nicht so viel anders klingen. Mal gucken, wann Travis Bott sein erstes Album rausbringt und damit als 3D-Hologram auf Tour geht.
This song was made by Space150, a creative and technology agency.
"We exist to put brands on the forefront of culture and technology, to help them keep up, get ahead and stand out. We destroy convention to create demand."
Auch im Osten waren damals nicht alle Punks. Manche waren sogar vor den 90ern Teil einer noch neueren Subkultur. HipHop. Eine MDR-Doku straight outta DDR, in der ihr breakende, sprühende und rappende Ossis aus den 80ern bestaunen dürft. Schönes HipHop-Dokument aus einer Zeit ohne Autotune - aber mit Diktatur.
„Die winzig kleine geschützte Welt DDR hat mir erst die Möglichkeit verschafft, ein bunter Vogel zu sein“, Bernhard Beatschmidt aus Dessau wurde, wie viele andere, 1983 mit dem Hip-Hop-Virus infiziert.
Als die ersten Bilder von amerikanischen Breakdancern über das Westfernsehen hinter den Eisernen Vorhang schwappten, fingen in der DDR von der Ostsee bis ins Erzgebirge junge Menschen an zu tanzen – auf öffentlichen Plätzen und Straßen – argwöhnisch beäugt vom Staat, von der Polizei vertrieben und sogar inhaftiert.
Doch ein paar Jahre später war Hip-Hop mit Breakdance, Rapmusik und Grafitti im sozialistischen Staat salonfähig. Das DDR-Fernsehen schmückte sich stolz mit dieser Jugendkultur. „Wir wurden sogar benutzt“, meint Mike Dietrich aus Leipzig. Doch mit dem Mauerfall zerfiel auch die Hip-Hop-Szene der DDR.
„Back in the days“ erzählt ein kaum bekanntes, aber schillerndes Stück DDR-Geschichte. Breakdancer, Musiker und Sprayer der damaligen Zeit berichten von Grafitti in der NVA, Schmuggelware aus dem Westen, selbstgestalteten Klamotten und von einer bunten Republik im grauen Alltag. Die Dokumentation präsentiert bisher nicht gezeigte Amateuraufnahmen aus den Anfängen bis hin zu den großen Fernsehshows der DDR gegen Ende der 1980er.