Bisher gibt es ja immer noch keinen wirklich guten Corona-Film, was wahrscheinlich auch aber daran liegt, dass absolut niemand mehr Bock hat von dem Thema Pandemie mehr als nötig zu hören. Zumal ja auch keiner so richtig sicher sagen kann, ob diese Geschichte überhaupt schon endgültig auserzählt ist (oder es sogar eine neverending und more and more boring story wird). Der Film über die quasi pinke Flausch-Version von Coroni wurde allerdings schon lange vor Omikron & Co. erzählt und hat die ganze Scheiße, die danach auf uns zu gekommen ist, offenbar schon geahnt. Nur, das sie offenbar eine rosafarbene Brille aufhatten, als sie in die Zukunft geschaut haben. Aber vielleicht lässt sich die Vergangenheit hübsch angestrichen ja auch etwas leichter verarbeiten, wer weiß. ...weiterlesen "The Pink Cloud – Zusammen. Allein. Für immer."
Twitter gehört nun einem Mann, der ungefähr so cool ist wie die CDU und 44 Milliarden für u.a. die Sprüche ausgegeben hat, die ihr hier lesen könnt. Die ersten Twitterianer flüchten bereits nach etwas, das sich Mastodon schimpft und vermutlich wie alle anderen neuen Socials der letzten Jahre irgendwann wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwindet (oder es kommt irgendwann der Mastodonnerstag, wer weiß). Und abseits des Internetz verwirrt uns die Natur auch noch, indem sie zur Winterzeitumstellung offensichtlich die Jahreszeiten vertauscht hat.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Die NASA hat herausgefunden, dass Bilder von Kindergartenkindern wissenschaftlich korrekter sind als wir alle vermutet hätten und die Sonne uns tatsächlich ins Gesicht lacht. Zumindest manchmal, wenn der brennende Ball am Himmel sich z.B. darauf freut, ein paar gewaltige Sonnenstürme auf die Erde abzufeuern. Und ich glaube, das ist mein neues Lieblingsfoto von Sunny McSunshine.
Last week, NASA’s Solar Dynamics Observatory captured an image of the biggest object in our solar system looking like the Stay Puft Marshmallow Man from “Ghostbusters,” the baby-faced “Teletubbies” sun or a jack-o’-lantern (if you’re into the Halloween spirit).
But what looks like a Scrub Daddy sponge set ablaze might not be as cute as it appears. For us here on Earth, the solar emoji could produce a beautiful aurora sighting — or it could signal problems for the planet’s telecommunications systems. (washington post)
Für das Tanzen auf der Straße
Für die Angst sich zu küssen
Für meine Schwester, deine Schwester und unseren Schwestern
Für den Wechsel alter Werte
Für die Scham, für die Armut
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
...
Für Frauen, Leben, Freiheit Shervin Hajipour - Baraye
Die aktuelle Bewegung im Iran hat eine Hymne, die die Regierung dort verboten hat, weil sie Texte über Frauen, die leben möchten offenbar als zu gefährlich empfinden (sehr bezeichnender Bösewicht-Move). Deswegen haben sie auch immer wieder versucht, das Lied von Shervin Hajipourvon zu löschen, die Macht des Internetz dabei aber wohl mal wieder boomerig unterschätzt. Denn der Protest-Song ist erfreulicherweise überall und Baraye wird gerade einmal durchs ganze Netz gespielt und remixt.
Unter anderem gibt es auch ein Musikvideo einer iranischen Grafik-Designerin dazu, das den Text per gezeichneter Neverending-Zoom-Story eins zu eins visualisierst. Und das sieht nicht nur schön aus, sondern liefert praktischerweise auch gleich eine internationale Übersetzung mit, die die sprachliche Barriere beseitigt. Unendlich gut - inklusive Power-Statement:
"Als Shervins Lied ertönte, konnte ich es zuerst nicht hören, weil mein Gehirn mit Tausenden von traurigen Bildern gefüllt war. Dann beschloss ich einige davon zu zeichnen. Doch egal wieviel ich auch zeichnete, mein Gehirn wurde nicht leerer, es wurde nie fertig... jetzt muss es endlich aufhören!"
- Shabnam Adiban (shabidesign)
Eigentlich ist ein "Blackout" ja erstmal gar nicht schlimmes, weil wir wahrscheinlich alle schon mal einen Stromausfall überlebt haben, der auf deutsch nicht ganz so dramatisch und cool klingt und in der Regel ja auch maximal mal ein paar Stunden dauert. Pro Jahr hat übrigens jeder von uns durchschnittlich so 10 Minuten einen "Blackout". Und trotzdem kein Experte wirklich für möglich hält, dass das flächendeckend und dann auch noch länger als 24 Stunden passieren könnte, ist das Wort gerade immer wieder ein Klick-Garant.
Die eigentliche Faszination für den "Blackout" besteht vielleicht aber auch eher daraus, sich vorzustellen, was passieren würde, wenn alle elektrischen Geräte von heute auf morgen mindestens eine Woche nicht laufen würden oder der Strom sogar für immer weg ist. Wenn man das weiterspinnt, ist man irgendwann bei sowas wie 7 vs. Wild, aber eben für ganz Deutschland (das hatte ja auch nicht ohne Grund so viele Klicks). Oder wir leben einfach alle wieder in Höhlen, wie in den guten alten Zeiten.
Im Grunde wollen wir also vielleicht alle nur mal gerne einen richtig guten Survival-Film sehen, in dem das alles einmal komplett durchgespielt wird. Weil wir neugierig sind. Und weil wir elektrische Geräte mittlerweile in so vielen Bereichen einsetzen, dass es fast unmöglich ist, alle Auswirkungen in einen Satz zu packen.
Dafür braucht man nämlich über 200 Textseiten, die vor knapp 11 Jahren mal als Analyse für den Bundestag geschrieben wurden und laut denen sieht Deutschland nach einer Woche ohne Strom literally sehr düster aus. Wer keinen ganzen Roman lesen möchte, kann seine Neugier aber auch mit der Serie "Blackout" befriedigen, die das quasi als Drehbuch verwendet und ein paar Hacker und Moritz Bleibtreu dazu gedichtet hat.
Natürlich bricht auch auf joyn innerhalb weniger Tage fast alles zusammen und ist sehr schnell sehr apokalyptisch, aber während ich diesen Text hier so vor mich hinschreiben und beenden wollte, hatte ich tatsächlich auch gerade einen sechsstündigen Stromausfall. In den ersten 3 Stunden nur so halb, wodurch nur noch WLAN und Kühlschrank funktioniert haben (mehr brauche ich zum überleben aber eigentlich auch nicht) und als dann alles weg war, hab ich einfach geschlafen. Und ich will nicht spoilern, aber: ich habe es überlebt.
In den letzten Jahren ist die Liste meiner Lieblings-DJ-Sets nicht nur immer länger, sondern auch immer weiblicher geworden und inzwischen sind die männlichen Parts in dieser Liste aktuell sogar deutlich in der Unterzahl. Die besten 10 davon adde ich einfach mal zu dieser freshen Doku-Serie in der ARD-Mediathek, die euch 5 Episoden lang präsentiert, wie es sich anhört, wenn Frauen den Ton angeben - und zwar an Turntablen und Decks.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In Deutschland bilden sich jeden Tag hunderte Staus einzig und allein durch zu viele Autos, aber Deutsche regen sich lieber über den einen Stau auf, der von Menschen verursacht wird, die u.a. finden, dass es zu viele Autos gibt. Die 61-jährige Tagesschausprecherin Susanne Daubner hat das Jugendwort des Jahres verkündet und offenbar wird ab jetzt alles gesmasht. Und weil die Welt so in Untergangsstimmung ist, hat Peter Fox sich entschieden, zurückzukehren und uns wenigstens wieder mit guter Musik zu versorgen, da er mit Baumaschinen, Bagger, Walzen und Kränen sein Studio wieder aufgebaut hat.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Influencer-Models, Oligarchen, Tech-Milliardäre, Waffenhändler und eigentlich alle, die sonst noch so bei "Eat the Rich!" mitgemeint sind, versammelt auf einer Geld scheißenden Luxuskreuzfahrt aus der High-Society-Hölle.
Und ich weiß, es ist eigentlich nicht besonders klug, sich im Oktober schon auf den Film des Jahres festzulegen, aber ich glaube, der Champagner in alle Richtungen spuckende Film von Ruben Östlund (Höhere Gewalt & The Square), der sich wie ein Mix aus Titanic, Fyre Festival und Herr der Fliegen anfühlt, ist ein sehr heißer Kandidat dafür. So schön wie in Triangle of Sadness habe ich Kapitalismuskritik auf jeden Fall noch nie im Strahl kotzen sehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren