Auf Twitter haben in den letzten Stunden so viele Menschen "Europa, du mieses Stück Scheiße" geschrieben, dass es gerade in den Trends gelandet ist. Und das ist wohl auch angemessen. Denn die EU ist mittlerweile scheinbar ein dystopisches Disneyland, in dem im Europa-Hoodie eine heile Welt vorgespielt wird während um einen herum alles brennt.
Erst gestern wurden übrigens demonstrativ 13.000 Stühle vor den Bundestag gestellt, um zu zeigen, dass wir genug Platz für ganz Moria hätten (etliche Kommunen & einige Bundesländer hatten sich schon längst bereit erklärt, Menschen aufzunehmen). Denn einen Platz haben die Menschen nach einem heftigen Brand nun nicht mal mehr im dort menschenunwürdigen Lager, das die letzte Nacht in Flammen aufging.
Abfuckprämie im Autoland
Während Fahrräder und vor allem E-Bikes gerade überall einen so fetten Boom erleben, dass man mit dem Angebot kaum noch hinterherkommt, diskutiert Deutschland schon wieder darüber, ob man die zurecht gesunkene Nachfrage für Autos mit fossilen Vebrennern nicht nochmal künstlich ankurbelt, um damit angeblich die Wirtschaft zu retten.
Das ist lustig, weil das wirtschaftlich eigentlich wenig sinn Sinn macht. Und klimawandeltechnisch sogar noch mal weniger. Immerhin sterben jährlich ca. 400.000 Menschen in der EU durch Luftverschmutzung von u.a. eben veralteten Autos, von denen wir nun wirklich nicht mehr "Neue" brauchen (was Vergangenheits-Söder sagt). Unsere Verkehrsprobleme könnte man ohnehin sehr viel einfacher lösen, z.B. in dem man Andi Scheuer endlich auf die Straße setzt. Oder mir endlich meine "Ich-habe-und-kaufe-gar-kein-Auto-Prämie" auszahlt.
Ein weiterer Attila über die „Vorzüge“ des deutschen Kaiserreichs
— Frasch vom Fiß ? (@bruno_nrw) September 7, 2020
Erst wird Alu Hutmann öffentlich abgeführt. Dann verwickelt der Postillon ihn in Verschwörungstheorien, die seine Fans natürlich direkt glauben. Und jetzt wird Attilas geliebtes Kaiserreich auch noch ausgerechnet von einem Attila zerstört. Tja. Das Leben kann wirklich hart sein, wenn man eine dumme Kartoffel ist.
ZDF Magazin Royale is fine
Böhmi is back. Und zündet im nun ZDF Hauptprogramm offenbar bald alles an. Ich freu' mich. Auch, weil ich ja insgeheim noch darauf hoffe, dass 2020 am Ende doch nur so 'ne weitere Fake-Aktion von Böhmermän ist und er im November endlich alles auflösen wird.
Das ZDF Magazin Royale ab 06.11.2020 um 23 Uhr.
Twittwoch #37
Der Corona-Sommer verabschiedet sich so langsam. Corona bleibt dummerweise noch ein bisschen. Und Deutschland überlegt mal wieder(!), ob es kleine Probleme wie etwa einen bald unumkehrbaren Klimawandel während einer Pandemie nicht doch einfach mit noch mehr Autos lösen kann. Twittwoch #37.
https://twitter.com/GoetiaCrowley/status/1301156429789671426
Statt riesigem Festival gibt es nur eine kleine brennende Tonne
Burning Man 2020 ist dieses Mal ein "bisschen" kleiner ausgefallen und liefert das passende Symbolbild für den vergangenen Festivalsommer. Als ASMR-Video. Von einem Lil' Dumpster Fire.
Endlich mal eine zeitgemäße Maske für das Pandemie-Jahr 2020
Manchmal finde ich es ja schon etwas ernüchternd, dass unsere größte Waffe gegen eine Pandemie im Jahr 2020 immer noch exakt dieselbe ist wie vor 100 Jahren, als der Mund-Nasen-Schutz auch schon bei der Spanischen Grippe zum Einsatz kam und es übrigens auch schon damals dumme Menschen gab, die sich dagegen streubten.
Etwas mehr technischen Fortschritt kann man sich inzwischen aber mit dieser 300$-Maske von Iron Man gönnen, der im Gegensatz zu Batman kein Corona hat, weil er seine Maske nämlich wie ein echter Held auch über Mund und Nase trägt.
Kreative Cyberpunk-Quarantäne
Immer wieder bewundernswert, wenn Leute in dieser so leeren Corona-Time zuhause unglaublich kreativ und sogar produktiv werden während man selbst nur die Zeit mit dem drölf Millionsten YouTube-Video totschlägt. Zum Beispiel mit diesem Cyberpunk-Clip von Andrew Finley, der die Quarantäne anscheinend für ein sehr stylisches Projekt genutzt hat:
Finally finished a personal project I’ve been working on for the past 4 months. It’s grown into a way larger endeavor than I initially intended going into it, but pouring myself into this project has been like a form of self-therapy to get through quarantine. The conceit of the project was that it was supposed to feel like a scene from a larger movie/game introducing a new environment for the first time.