Springe zum Inhalt

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einer der komischsten Ohrwürmer, die vom Internet in mein kleines Köpfchen gepflanzt wurden, stammt von Rolli & Rita, die mich Jahrzehnte nach meiner Schulzeit penetrant, aber rhythmisch nach meinem Lieblingsfach fragen. Der hektisch hin und her tanzende Meme-Klassiker, der aussieht, als hätten die Grafiker einen Schlaganfall gehabt, kam ursprünglich aus einer vom BBC und dem Goethe-Institut produzierten Deutschunterricht-Show namens "Hallo aus Berlin".
Die glitchenden und heute fast schon nostalgisch kickenden Dance-Moves der wackelnden 3D-Moderatoren galten damals (aka 1996) als neuester Stand der Technik, sagt Wikipedia. Und ich glaube, wenn ich DJ wär, würde ich diese Internet-Ikone immer als Rausschmeißer ans Ende meiner Sets ballern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Internet-Klassiker: Was ist dein Lieblingsfach Lieblingsfach Lieblingsfach"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ein Zwölftel von 2024 ist schon geschafft und trotzdem fühlt sich der Winter immer länger an. Deutschland diskutiert, ob Nazis im Bundestag nicht eigentlich verboten werden sollten. Und alle freuen sich, dass die Bahn wieder zu spät kommt anstatt zu streiken.

https://twitter.com/dieallerletzte/status/1750537624530428215

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #5"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Das Dschungelcamp wird 20 Jahre und lässt alle alt aussehen. Das Volk hat geht auf die Straße, weil es kein Bock mehr auf die AfD hat (fck nzs). Und die Bulletin of the Atomic Scientists lassen die Doomsday-Uhr weiter auf 5 90 Sekunden vor 12. Falls euch in den letzten 1 1/2 Minuten langweilig werden sollte, könnt ihr hier noch ein paar Tweets lesen, um die Wartezeit auf den Weltuntergang zu überbrücken.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #4"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Der Winter lässt wieder mal alle auf den Sommer warten. Deutschland ist, wenn kostenloses Mittagessen für Kinder als zu extremistisch gilt. Und in meinem Remigrationsplan enden alle AfD-Dödels in einer weit entfernten Galaxie, um sie dort auf einen Planeten aus Scheiße umzusiedeln.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #3"

2

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Er heißt Stenokranio boldi, lebte noch vor den Dinos und hatte anscheinend ein sehr glückliches Leben in Rheinland-Pfalz. Und weil er aussieht wie eine vierbeinige Klobrille, die gerade einen guten Joke gehört hat, wird der "neu" entdeckte Ursaurier gerade zum ersten großen Internet-Meme 2024. Tja, so schnell kann's gehen - da machst du einfach nur dein Ding, und zack, bist du 300 Millionen Jahre später ein Star.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Rheinland-Pfälzischer Ureinwohner"

2

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Stefanie Grunwald (@moer.tel)


Hamburg, aber aus einer ganz kleinen, pixelgroßen Perspektive. Und zwar von der deutschen Digi-Künstlerin moertel, die es trotz so weniger Pixel geschafft hat, dass ich jede Ecke meiner City wiedererkenne. Besonders "nostalgisch" werde ich beim ersten Bild daher aber nicht nur wegen der hübschen Retro-Optik, sondern weil die abgebildete Sternbrücke 2024 wohl nicht mehr das sein wird, was sie mal war. Alle Clubs, die dort waren, mussten Ende letzten Jahres nämlich ausziehen (und vielleicht war das dann schon das große Gentrifizierungs-Finale für die Schanze, wo ich ungefähr meine halbe Unizeit verbracht hab). Da wirft man doch gerne mal einen Blick zurück. Oder auf die anderen schicken Bilder dieser norddeutschen Pixel-Gallerie.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Stefanie Grunwald (@moer.tel)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Stefanie Grunwald (@moer.tel)


...weiterlesen "Hamburg in Pixeln"

2

So ein neues Jahr kann ja wie ein Tapetenwechsel sein. Eigentlich ändert sich nichts im Leben, man bekommt aber immerhin einen frischen Anstrich und neue Vibes. Vielleicht hab' ich deshalb auch mein kleines Retro-Pixel-Zimmerchen zum Jahresbeginn nochmal komplett neu eingerichtet und richtig aufgeräumt. Und mit richtig aufgeräumt meine ich eigentlich, dass ich Photoshop angeschmissen habe und die Bude vollgestopft hab bis oben hin. Wie so ein Pixel-Popkultur-Messi aus den 2000ern. Mit etlichen alten Bekannten, vielen süßen Mäusen und ordentlich Futter, damit sich auch jeder satt sehen kann.
Die Hardcore-Nerds unter euch können sich auf mehr als 200 Referenzen freuen, wenn ihr alle Pixel in diesem Nostalgiewimmelbild gemütlich abklappert. Also, kommt gern rein, nehmt euch ein Stück Pizza, macht's euch auf dem Sofa bequem und fühlt euch wie zuhause. You're welcome.
...weiterlesen "Ich habe mein Retro-Pixel-Wohnzimmer neu eingerichtet"

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

2024 beginnt etwas altertümlich und startet mit Bauernprotesten, Misthaufen auf den Straßen und einem verstorbenen Kaiser. Der Traktor-Terror der Gülle-RAF sieht anders aus, als wir es in Bauer sucht Frau gelernt haben. Und der Winter tippt mit zitternden Fingern klirrend kalte Grüße ans Ende seiner Nachrichten.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #2"