Das Internet hat endlich mal wieder einen Serien-Hype und mir gefällt ja, dass es in diesem Fall eine brutal weirde Vorliebe für südkoreanische Abenteuerspielplätze beweist. Takeshi's Killer Castle goes Netflix: Squid Game.

just wwwatch
Twitter hatte gestern einen tollen Tag. Mark Zuckerberg vermutlich eher nicht so. Der hat an einem einzigen Tag immerhin mehrere Milliarden $ verloren, was mir persönlich jetzt allerdings nicht allzu sehr leid tut.
Ich halte einen Shutdown von Facebook, Instagram und WhatsApp nämlich für eine äußerst gute Impfkampagne und fand das Internet gestern eigentlich mal ganz schön ohne. Hoffe, wir machen das demnächst öfter mal für ein paar Stunden. Zum Beispiel jeden Tag oder so. Es soll ja auch noch andere Dinge außer Social Media im Netz geben, die man so anklicken kann - hab' ich jedenfalls mal gehört.
https://twitter.com/cameron_kasky/status/1445091373703643137
Auf Arte läuft mit La Haine einer meiner Top10-Filme aller Zeiten, der die Geschichte von einer Gesellschaft erzählt, die fällt und nicht zu altern scheint, obwohl sie jetzt auch schon 26 Jahre auf dem Buckel hat. In Sounds Of Germany macht Olli Schulz eine musikalische Reise quer durch D-Land und landet am Ende selbst im Fernsehgarten. Dichtung & Wahrheit dokumentiert nochmal, wie HipHop nach Deutschland kam und wird grad von allen Rapheadz empfohlen.
Aurel Mertz hat endlich (wieder) eine eigene Show im Fernsehen und nimmt satrisch jede Woche etwas außeinander, was hierzulande nicht so doll bis sehr beschissen läuft. Paradox aka ein Ex-BerlinKidz-Member beweist, dass Genie und Wahnsinn oft nah beeinander liegen. Und in der Arte-Doku Die Erdzerstörer erfahrt ihr, warum ich Autos so scheiße finde und wie "gut" die Menschheit mit ihrem Zuhause umgeht.
Kurzgesagt: Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit waren wir reicher, fortschrittlicher oder mächtiger. Und doch fühlen wir uns angesichts des raschen Klimawandels überfordert. Oberflächlich betrachtet scheint es einfach zu sein. Treibhausgase fangen die Energie der Sonne ein und geben sie an unsere Atmosphäre ab. Dies führt zu wärmeren Wintern und härteren Sommern. Trockene Orte werden trockener und feuchte Orte feuchter. Unzählige Ökosysteme werden aussterben, während die steigenden Ozeane die Küsten und die darauf errichteten Städte verschlingen. Warum also verhindern wir das alles nicht einfach? Nun, das ist kompliziert.
Die Electronicos Fantasticos basteln ihre Neo-Tokyo-Sounds nicht nur mit Ventilator-Gitarren und Röhrenfernseher-Drums, sondern inzwischen auch mit über Barcodes skatenden Boards. Cyberpunksynths from the Year 2021.
https://twitter.com/quills_spells/status/1442191286883258371
Der Wahlkampf ist endlich vorbei, aber das Ergebnis deprimiert noch mehr als die Tatsache, dass auch der Sommer vorbei ist. Die Jugend ist nicht nur grün, sondern hat auf TikTok scheinbar auch die FDP für sich entdeckt. Und offenbar ist die größte globale Krise der Menschheitsgeschichte einfach nicht wichtig genug, um Deutsche dazu zu bewegen, mal woanders ein Kreuzchen zu setzen. Tja. Jetzt bleibt uns nur noch die Hoffnung auf eine Ampel und Weed. Twittwoch #39.
https://twitter.com/NoNameCharakter/status/1442196575330123785
Unglaublich, aber wahr: Eine GmbH ohne Adresse, Handelsregistereintrag oder Steuernummer macht allen AfD-Verbänden in der Republik ein Angebot, das sie nicht ablehnen können – und akquiriert Aufträge in Millionenhöhe.
Flyerservice Hahn: Die echte Alternative für faule Nazis
Bei Preisen, so klein, dass man Sie mit bloßem Auge kaum erkennen kann und einem Allround-Service mit Hands-On-Mentalität wurde fast jeder Ortsverband schwach. Warum sollte eine Superpartei und echte Alternative ihre Flyer auch selbst verteilen wollen wie diese ganzen Trottel von den Altparteien?Das Ergebnis: 85 faule Orts-, Kreis- und Landesverbände der AfD liefern und liefern in ein bundesweites Netzwerk von Logistikzentren unseres Weltmarktführers. Am Ende stehen: 5 Millionen Flyern. 72 Tonnen AfD-Müll. Willkommen beim Flyerservice Hahn.